Claus Friese über Kreuzfahrten: Wahnsinn Kreuzfahrt
Kreuzfahrtschiffe sind große Umweltverschmutzer, weshalb Sinnan Reisen sie nun endgültig aus dem Programm streicht.

taz: Herr Friese, Sie bezeichnen Kreuzfahrten als Wahnsinn und haben sie aus dem Programm von Sinnan Reisen genommen. Warum so harsch?
Claus Friese: Wir kriegen seit 22 Jahren hervorragendes Feedback von unseren Kunden. Der mäkelnde Teil war von Einzelnen oder den Gruppen, die sich auf Kreuzfahrten befanden.
Sie machen im Kerngeschäft Brasilien Reisen, kaum Kreuzfahrten.
Ja, Kreuzfahrten lagen um die 5 Prozent. Wir haben Gäste vermittelt an Cruises Nordamerika oder Reisegruppen in Brasilien an den Küsten abgeholt.
Und kein Traumschifffeeling?
Das passt nicht zu uns. Sicherlich hat die Tourismusindustrie diese Fernsehserie erfunden. TUI Cruises baut ein Schiff nach dem anderen.
Und in Werften in Rostock und Wismar freut man sich.
Ja, aber die Luft wird verunreinigt, ökologische Systeme werden angegriffen, die Einheimischen überrannt, auch mit den Luxuskreuzfahrten auf dem Amazonas. Wenn man sich auf so einem Schlachtschiff befindet, ist man auf einem Zerstörer.
Geschäftsführer von Sinnan Reisen. Unter seiner Regie entstand im Regenwald Brasiliens 1997 das Projekt „Maloca“ zur Verteidigung der Kultur der Suruí-Indios, in das ein großer Teil der Einnahmen aus dem Reisegeschäft fließt. In dem Buch „Rio Acima“ fasst er seine Erfahrungen aus zwanzig Jahren Sinnan zusammen.
Die Kreuzfahrtindustrie wirbt mit nachhaltigen Schiffen. Die „Aida Nova“ ist mit Flüssiggas unterwegs und landet auf Platz eins des diesjährigen Nabu-Kreuzfahrtrankings.
Und alle anderen – fast 80 Modelle dieser Sorte – fahren weiterhin mit Schweröl. Es ist kein einziges Schiffsmodell jemals mit dem Ziel Nachhaltigkeit entworfen worden. Es geht einzig darum, Geld zu machen nach der Strategie „Gewinne werden privatisiert, Schäden werden verteilt auf Klima, Umwelt und Gesundheit“. Das Gerede von der Nachhaltigkeit ist Heuchelei, eine Reaktion auf scharfe Kritik an den Schiffen.
Wer eine Woche auf einem Schiff unterwegs ist, verursacht, so Atmosfair, 1.500 Kilogramm Kohlendioxid. Das „klimaverträgliche Jahresbudget“ liegt bei 2.300 Kilogramm. Da bleibt nach einer Kreuzfahrt keine Fernreise nach Brasilien übrig.
Wir werden schon jetzt neue Maßstäbe ans Reisen anlegen müssen. Vielleicht so: „Ich reise nur einmal oder zweimal im Leben nach Brasilien.“
Die Statistiken erzählen das Gegenteil: Nicht nur die Kreuzfahrtindustrie wächst enorm.
Es ist eine bequeme Art, wegzukommen. Man bekommt alles serviert und fühlt sich wie ein kleiner König der Welt. Der Tourist, der das macht, will nichts erkunden. Er ist abgeschirmt von der Realität. Du kannst den Amazonas hochfahren, und es ist, als ob eine Plastikscheibe wäre zwischen dir und dem vorbeiziehenden Land. Da gibt es keinerlei Berührung, die wehtut, auch keinen Kontakt.
Ist diese Art Kulissenschieberei nicht ein Synonym für Tourismus?
Der Tourismus schafft sich selbst ab, wenn ihm solche Flaggschiffe vorausfahren. Das Kreuzfahrtschiff fährt im Grunde nur im Kreis. Wie ein Kinderkarussell. Es hat kein Ziel, keinen Grund, zu fahren, außer dass Leute ihre Lust und ihre Launen befriedigen können.
Was wollen Sie mit Ihrem Kreuzfahrtstopp erreichen?
Provozieren, zu Gesprächen über Reisen anregen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links