China und die DDR: Der nicht so ferne Osten
Aktuelle Fotos aus China erinnern in vielem an Bilder aus der untergegangenen DDR. Das erklärt auch die mediale Reaktion auf den Coronavirus.
D ie erste ostdeutsche Frau, die ich kennengelernt habe, war Gabi. Gabi und ich arbeiteten im Souvenirgeschäft eines Berliner S-Bahnhofs, uns trennten 50 Jahre Altersunterschied, uns einte der schlechte Stundenlohn von weniger als sechs Euro. Gabi und ich rauchten nicht, deshalb standen wir auch nie zusammen in der Kälte, um über Dinge zu sprechen.
Dafür befüllten wir Schublade um Schublade mit bunten Mauerstückchen, den meisten lag ein Echtheitszertifikat bei, das den Steinen bescheinigte von (irgend)einer in Berlin gebauten und zerschlagenen Mauer zu stammen – echte Berliner Mauerstücke also.
Ich bin ein paar Monate nach dem Mauerfall und ein paar Monate vor der deutschen Wiedervereinigung geboren. Eingeklemmt zwischen zwei gesellschaftspolitischen Großereignissen, über die ich später in einer niedersächsischen Schule so gut wie nichts lernte.
Eingeklemmt zwischen zwei Daten, denen für mich null emotionale Erinnerung anhaftet, mit denen ich aber dieses Jahr ein Jubiläum teile. Das vereinigte Deutschland und ich werden 30 und ich frage mich, was wir gemeinsam haben. Vielleicht ein Identitätsproblem? Vielleicht, dass wir überhaupt nicht einig sind?
Massenweise Menschenmassen
Früher begegneten mir manchmal Menschen, die mich „Kind der Wiedervereinigung“ nannten, und ich dachte, sie meinten die Vereinigung meiner Eltern. Manche meinten das wirklich, aber dann ging es nicht um Ostdeutschland, sondern um einen ferneren Osten.
Sowieso hieß West und Ost für mich immer Deutschland und China, dazwischen lag nichts außer ein Langstreckenflug mit Tomatensaft und Wolkenbergen. Was ich über die DDR erfuhr, erzählte man mir meist vom noch ferneren Osten aus. Bilder von früher, die nie die gleichen waren, aber sich doch ähneln: stolze Kinder mit roten Halstüchern, Menschen, die mit Essensmarken Schlange stehen, Fabrikarbeiter:innen in schlichten Uniformen. Oft Kollektive, häufiger Gruppen als Porträts.
Bei Chinabildern ist das noch heute so: Menschenmassen in U-Bahnen, Menschenmassen in Hochhausschluchten, Menschenmassen an Werkbänken. Kaum ein Gesicht, kaum ein Name, 1,4 Milliarden sind die maximale Mehrzahl. Wozu das führt, zeigt die Berichterstattung über das Coronavirus. Anstelle von Solidarität und Mitgefühl gewinnt viel zu oft das Geschäft mit der Angst. Ich träume, der Spiegel hätte mit dem Bild einer Krankenschwester aus Wuhan aufgemacht, mit erschöpften Augen, dem Versuch eines zuversichtlichen Lächelns, mit tiefen Abdrücken vom pausenlosen Tragen der Atemschutzmaske auf Wangen und Nasenrücken. Ich träume.
Die Welt besteht aus Einzelteilen, alle mit Echtheitszertifikat. Viel Schutt in Schubladen, jede:r nimmt ein bisschen, niemand nimmt alles, das wäre zu viel zu tragen. Deutschland ist uneinig, Osten ist Plural, ich auch. Was wohl Gabi dazu sagen würde?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe