China-Besuch in der Schweiz: Pressefreiheit ausgesetzt
Während des Besuchs des chinesischen Staatschefs sind Meinungs- und Pressefreiheit außer Kraft gesetzt. Proteste werden unterdrückt.
Am Mittwoch, als Xi zu Rede und Galadinner mit Generalsekretär Antonio Guterres am Genfer UN-Sitz weilte, wurde nicht nur chinakritischen Menschenrechtsgruppen wie Human Rights Watch und Amnesty International, sondern allen NGOs mit UN-Akkreditierung der Zugang zum Gebäude verwehrt.
Die bei der UNO akkreditierten MedienkorrespondentInnen wurden ausgesperrt – ein bislang einmaliger Vorgang in der 72-jährigen UN-Geschichte. Der Wunsch des Verbandes der UN-Korrespondenten um eine Pressekonferenz mit dem chinesischen Staatspräsidenten wurde von der Informationsabteilung der UNO ohne Begründung abgelehnt.
Bilder wie aus Unrechtsstaaten
Dieselbe Einschränkung der Pressefreiheit galt auch für die KorrespondentInnen im Berner Bundeshaus, wo Xi Jinping am Montag von Leuthard und den sechs Bundesräten zu einem offiziellen Staatsbesuch empfangen wurde. Leuthard und ihr Gast lobten bei einem gemeinsamen Auftritt vor den Medien zwar überschwänglich die enge wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern.
Fragen der Journalisten waren aber nicht zugelassen. Der Platz vor dem Bundeshaus war so weiträumig von schwer bewaffneten Polizeikräften abgesperrt, dass Xi Jinping die Protestplakate gegen Pekings Menschenrechtsverstöße und „Free-Tibet!“-Rufe von etwa 400 DemonstrantInnen nicht wahrnehmen konnte.
Gegen die gewaltfreien DemonstrantInnen ging die Polizei mit großer Brutalität vor. Videoaufnahmen zeigen, wie Polizisten überfallartig in die Reihen der DemonstrantInnen einfielen. AnwohnerInnen des Bundesplatzes und seiner Umgebung wurden gezwungen, Tibetplakate aus den Fenstern zu entfernen.
„Das sind Bilder, wie wir sie täglich aus Unrechtsstaaten zu sehen bekommen und die nicht zur Schweiz passen“, kommentierte der Zürcher Tagesanzeiger diesen „Kotau von Bern“. Auch nach der Rede Xi Jinpings vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos waren Nachfragen von JournalistInnen oder anderen TeilnehmerInnen nicht erlaubt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion