piwik no script img

Carsten S. im NSU-ProzessGelacht über „Bratwurst statt Döner“

Die Befragung des Angeklagten Carsten S. gestaltet sich zäh. S. zeichnet von sich selbst das Bild eines unpolitischen Mitläufers.

Lässt möglichst viel im Dunklen: Carsten S., einer der Angeklagten im NSU-Prozess Bild: dpa

MÜNCHEN taz | Der Angeklagte Carsten S. hatte es im Jahr 2000 bis in den Bundesvorstand der Jungen Nationaldemokraten (JN) – der Jugendorganisation der NPD – gebracht. Im NSU-Prozess vor dem Oberlandesgericht in München klingen seine Aussagen nun so, als habe rechte Ideologie damals nur eine untergeordnete Rolle gespielt.

Natürlich habe es Menschen in der rechten Szene gegeben, die abfällig über Migranten gesprochen hätten, sagte Carsten S. am Dienstag. Er habe aber nicht dazugehört: „Ich hab niemals Nigger gesagt.“

Nur in Liedern, die man in der Szene gemeinsam gesungen habe, habe es fremdenfeindliche Äußerungen gegeben. Aufkleber mit der Aufschrift „Bratwurst statt Döner“ und die Liedtexte der „Zillertaler Türkenjäger“ habe er damals „lustig“ gefunden.

Es ist der sechste Tag, an dem der Angeklagte Carsten S. befragt wird. Er war es, der die Waffe besorgte, mit der das NSU-Trio Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe mutmaßlich neun Menschen erschoss. Den Mitangeklagten Ralf Wohlleben belastet S. mit seiner Aussage schwer.

Botendienste für das NSU-Trio

Wohlleben soll den Kauf der Waffe, die S. abholte, eingefädelt haben. Gemeinsam mit Wohlleben unterhielt S. Kontakt zu den Untergetauchten, erledigte Botendienste, wenn das Trio dies verlangte. „Ralf Wohlleben erscheint nach der Aussage als führender Kopf der Anbindung in das legale Umfeld der drei“, sagte Alexander Kienzle, der die Familie des NSU-Opfers Halit Yozgat vertritt.

In der vergangenen Woche hatten die Aussagen von S. neue Ermittlungen ausgelöst. Der Generalbundesanwalt hat weitere Ermittlungen gegen Beate Zschäpe wegen eines Bombenanschlages in Nürnberg 1999 eingeleitet.

Geht es um seine eigene Einstellung, bleibt S. vage. In den JN-Bundesvorstand sei er nur gegangen, weil man ihm das gesagt habe. Seit 2000 ist S. nach eigenen Aussagen aus der Szene ausgestiegen. Seine Mittäterschaft behielt er auch danach für sich.

„Er ist glaubhaft, aber ich glaube nicht, dass er alles sagt, was er sagen könnte“, urteilt Angela Wierig, Rechtsanwältin der Familie des Hamburger NSU-Opfers Süleyman Tasköprü. Man könnte glauben, so Wierig, das wäre ein „Pfadfinderverein“, in dem es sich nur um „schicke Klamotten und krasse Musik“ drehen würde.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • GL
    Ganz lustig

    "Nur in Liedern, die man in der Szene gemeinsam gesungen habe, habe es fremdenfeindliche Äußerungen gegeben. Aufkleber mit der Aufschrift „Bratwurst statt Döner“ und die Liedtexte der „Zillertaler Türkenjäger“ habe er damals „lustig“ gefunden."

     

    Dass das bei einigen und vielleicht auch Carsten S. tatsächlich so war, kann ich mir durchaus sehr gut vorstellen. Ich selbst habe auch so meine Mühe meinen Kindern abwertende und/oder rassistische "Alltags"begriffe von Jugendlichen "auszureden". Argument meiner Tochter (14): "Das sagt doch jeder, das ist nicht so gemeint."

     

    Ich meine hier z.B. Begriffe wie "Spast", "Neger" und "behindert".

     

    Und lustig kann wirklich vieles sein, die Frage ist nur, ob man das Lachen von seiner wirklichen Einstellung trennen kann oder ob man dann vielleicht doch geneigt ist, mal einen "Spast" oder "Nigger" blöd anzumachen oder eben auch nur abwertend zu begegnen. Oder neben dran steht, wenn die Kumpels einen der "" fast zu Tode prügeln...

  • OA
    offen ausleben a)b)

    "In den JN-Bundesvorstand sei er nur gegangen, weil man ihm das gesagt habe."

    Wer ist nun ~man~ ?

    Wohlleben, der gerade neben ihm sitzt, oder Tino Brandt, mit dem er eigentlich nichts zu tun hatte ?

    Das einzige was sich abzeichnet ist, das S. seine Einstellung nicht gross ändern musste um auszusteigen.

    Denn irgendwie rechts war er eigentlich sowieso nicht.

    Nur ein ganz normaler Hool.

  • C
    Cometh

    Der S. ist so ein Angeklagter nach dem Geschmack. Er hat sich erniedrigt und geheult und hoffte vielleicht, dass es ihm etwas bringt, aber man wird auf ihm rumtreten, bis nix mehr von ihm da ist und dass er schwul ist, führt nicht zu Beißhemmungen. Mit dem ist das System fertig geworden, der ist fast völlig erledigt.