CO2-Emissionen in Deutschland: Weit weg vom +1,5-Grad-Pfad
Derzeit emittiert Deutschland zu viel, um das eigene Klimaschutzgesetz einzuhalten. Und fünf Mal so viel, wie für das +1,5-Grad-Ziel verbleibt.

Wenn sich in Deutschland beim Klimaschutz nichts tut, ist das Budget für Einhaltung der +1,5-Grad-Grenze bei der Erderhitzung in wenigen Jahren aufgebraucht. Das ist das Ergebnis des neuesten CO2-Budgets des Sachverständigenrates für Umweltfragen [.pdf] der Bundesregierung. Das neue Klimaschutzgesetz sei gerade noch ausreichend, um das +2-Grad-Ziel einzuhalten, heißt es dort.
In dem Papier hat der Sachverständigenrat auf Basis des neuesten Weltklimaberichtes ausgerechnet, wie viel CO2 Deutschland fairerweise noch ausstoßen darf: Um mit 67% Wahrscheinlichkeit deutlich unter +2 Grad zu bleiben, sind es 6,1 Milliarden Tonnen. Um mit 67% Wahrscheinlichkeit die +1,5-Grad-Grenzen einzuhalten sind es 2 Milliarden Tonnen.
Dabei sind diese Zahlen bereits großzügig und „maximale Grenzen“, wie der Sachverständigenrat selbst schreibt. Sie würden niedriger sein, wenn man auch berücksichtigt, dass Deutschland länger emittiert als andere Länder, dass Deutschland eine Vorreiterrolle einnehmen sollte oder dass beim Weltklimarat bestimmte Rückkopplungseffekte nicht in die Berechnungen eingeflossen sind.
In dem Papier des Sachverständigenrates werden diese Budgets mit den Plänen aus dem Klimaschutzgesetz verglichen. So haben die KlimawissenschaftlerInnen Brigitte Knopf und Oliver Geden berechnet [.pdf], wieviel CO2 noch ausgestoßen werden wird, wenn das Gesetz umgesetzt wird. Sie kommen auf 6,2 Milliarden Tonnen – also gerade noch genug um unter der +2-Grad-Grenze zu bleiben.
Empfohlener externer Inhalt
Um auf einen +1,5-Grad-Pfad zu kommen, wie des die Bundesregierung möchte, braucht es ein ambitionierteres Klimaschutzgesetz. Der Umweltrat nennt das eine „Ambitionslücke“.
Auf Twitter weist Brigitte Knopf darauf hin, dass es aber noch eine mindestens so große „Umsetzungslücke“ gibt. Die aktuelle Klimapolitik Deutschlands, die im vergangenen Herbst im Projektionsbericht für die EU zusammengefasst wurde, führt wahrscheinlich zu 10 Milliarden Tonnen CO2-Ausstoß – das Fünffache dessen, die +1,5-Grad-Grenze einzuhalten.
Die Lücke zwischen Klimaschutzgesetz und aktueller Klimapolitik will die Bundesregierung mit den sogenannten Oster- und Sommerpaketen bis 2024 schließen – bis dahin wird es für das +1,5-Grad-Ziel schon fast zu spät sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau