CO2-Ausstoß 2019 stark gesunken: Klimaziel machbar und bedroht
Der deutsche CO2-Ausstoß sinkt 2019 deutlich. Könnte das Klimaziel doch noch erreicht werden? Das ist eher unwahrscheinlich.
Keineswegs, hieß es nun, wenn man bei Agora nachfragt: Dass Deutschland 2020 noch einmal so kräftig Emissionen reduziert wie 2019, sei erst einmal eine theoretische Möglichkeit: „Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass wir einen solchen Rückgang 2020 nochmals sehen werden“, sagt Agora-Direktor Patrick Graichen. „Dazu fehlen bisher schlicht der politische Wille und das Instrumentarium.“
Denn 2019 war ungewöhnlich günstig, das zeigen auch die Zahlen der „AG Energiebilanzen“, die ebenfalls gerade vorgelegt wurden. Nach fast zehn Jahren, in denen zwischen 2009 und 2017 die deutschen CO2-Emissionen praktisch nicht sanken, haben sie in den letzten beiden Jahren kräftig abgenommen.
Für Umweltministerin Svenja Schulze sind die Zahlen trotzdem auch ein Verdienst der Bundesregierung, die erste Braunkohleblöcke aus der Stromproduktion genommen habe, sagte die SPD-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur. Die Reform des Emissionshandels in der EU habe Kohlestrom teurer gemacht, mit den erneuerbaren Energien habe man Alternativen geschaffen. Jetzt müsse die Koalition die gesetzlichen Weiterentwicklungen zum Ausbau der Wind- und Sonnenergie schaffen. Schulze sagte, die Entwicklung mache Mut für die nächsten Schritte beim Klimaschutz. „Denn es zeigt: Politisches Gestalten lohnt sich.“
Keine Fortschritte bei den Sorgenkindern
Für 2019 sind die Gründe für den Erfolg deutlich: Wegen höherer Preise für CO2-Zertifikate im EU-Emissionshandel sank die Stromproduktion durch Steinkohle (minus 31 Prozent) und durch Braunkohle (minus 22 Prozent). Gas und die Erneuerbaren dagegen legten zu. Öko-Energie auf den neuen Rekordwert von fast 43 Prozent, weil viel Wind wehte, die Sonne schien und neue Anlagen ans Netz gingen. Dazu kam, dass der Energieverbrauch mit geringerem Wirtschaftswachstum zurückging.
Keinen Fortschritt gab es dagegen bei den „Sorgenkindern“ der Energiewende, Verkehr und Gebäuden: Hier stiegen die Emissionen sogar wieder an, weil mehr Benzin, Diesel und Gas verbrannt wurde, auch weil der Verkauf von spritschluckenden SUVs einen neuen Höchststand erreichte.
Ausbau der Windkraft dringend notwendig
Sorgen macht den Experten der Ausblick. Agora-Direktor Graichen warnt, dass „bei den Emissionen 2020 bis 2022 wieder ein Anstieg erfolgt“. Denn weil Ende 2019 das Atomkraftwerk Philippsburg vom Netz gegangen ist, wird die dadurch entstandene Stromlücke kaum mit neuen Wind- und Solaranlagen aufzufangen sein. „Der Ausbau bei der Windenergie ist in den letzten zwei Jahren um über 80 Prozent eingebrochen und somit fast zum Erliegen gekommen“, so Graichen. Die Bundesregierung müsse nun rasch die Rahmenbedingungen so ändern, dass die Windkraft wieder vorankomme. „Sie ist das Arbeitspferd der Energiewende, ohne Windkraft werden wir weder den Kohleausstieg noch die Klimaschutzziele erreichen.“
Fazit: Mag das Ziel für 2020 auch theoretisch „greifbar nah“ sein, das Ziel für 2030 – mindestens ein Minus von 55 Prozent – sieht er in Gefahr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin