piwik no script img

Bundeswehr-Sondervermögen im BundesratKonfuse Signale

Bundeskanzler Scholz will das „Sondervermögen Bundeswehr“ im Grundgesetz verankern. Bei der ersten Beratung im Bundesrat gab es keine klare Zustimmung.

Geld für die Bundeswehr: Der Bundesrat stimmt nicht für 100 Milliarden extra Foto: Imago

BERLIN taz | Sind die Bundesländer an der Seite des Kanzlers? Bei der ersten Beratung über das Sondervermögen Bundeswehr gab es am vergangenen Freitag im Bundesrat keine klaren Signale. Erst fehlte die Zustimmung der Länderkammer, eine halbe Stunde später gab es sie dann doch noch.

Am 27. Februar, drei Tage nach dem russischen Angriff auf die Ukraine, hielt Kanzler Olaf Scholz (SPD) im Bundestag seine Zeitenwende-Rede. Darin kündigte er ein „Sondervermögen Bundeswehr“ an, das Kredite in Höhe von 100 Milliarden Euro aufnehmen kann, um die Bundeswehr wieder einsatzfähig zu machen. Dieses Sondervermögen solle auch im Grundgesetz verankert werden.

Sinn der Grundgesetz-Änderung ist, dass der Bund trotz der grundgesetzlichen Schuldenbremse zusätzliche Schulden machen darf. So könnte der Bund in den nächsten Jahren zum Beispiel teure Jagdflieger anschaffen, ohne deshalb die Sozialausgaben kürzen zu müssen.

Die Grünen versuchten zunächst, die Verwendung der Mittel auch auf humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit auszuweiten. Sie ließen sich dann aber besänftigen, als die Bundesregierung Anfang März ankündigte, sie werde in den kommenden vier Jahren auch 200 Milliarden Euro für den Klimaschutz ausgeben.

Im Gesetzentwurf für die Grundgesetzänderung, den die Bundesregierung am 17. März beschloss, ist jedenfalls festgeschrieben, dass das Sondervermögen „zur Stärkung der Bündnis- und Verteidigungsfähigkeit“ dient. In Artikel 87a soll ein neuer Absatz 1a dieses Sondervermögen absichern.

Erforderlich ist hierfür eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag und im Bundesrat. Im Bundestag will die CDU-CSU-Fraktion zur geplanten Grundgesetzänderung nur die 75 Stimmen beisteuern, die für die Zwei-Drittel-Mehrheit erforderlich sind. Das hatte Friedrich Merz, der CDU/CSU-Fraktions-Chef, Ende März angekündigt. Wenn auch nur ein:e Abgeordnete der Ampel-Koalition dagegen stimmt, wäre die Grundgesetzänderung zum Sondervermögen gescheitert.

Seltsamer Vorgang um Bodo Ramelow

Doch auch im Bundesrat läuft nicht alles glatt. Anfang April sorgten die vier links-mitregierten Länder Thüringen, Berlin, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern für gewisses Aufsehen. In einer gemeinsamen Erklärung von Links-Politiker:innen, die unter anderem von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow unterzeichnet war, hieß es, diese vier Länder werden einem Sondervermögen Bundeswehr nicht zustimmen, weil es eine „Spirale der Aufrüstung“ auslöse. Stattdessen solle das Geld für eine „Energiewende für alle“ ausgeben werden.

Ramelow war bis zum Freitagmorgen auch als Redner im Bundesrat angekündigt, was ja zum Ziel der Linken gepasst hätte, wieder sichtbarer zu werden. Doch Ramelow redete dann doch nicht. Laut dem Thüringer Regierungssprecher Falk Neubert war nie geplant, dass Ramelow redet. Der linke Ministerpräsident habe nicht aus Rücksicht auf die Thüringer Koalitionspartner SPD und Grüne zurückgezogen. Ein konfuses Signal, das zum Zustand der Linken passt.

Und wie verhielten sich die CDU/CSU-mitregierten Länder am Freitag im Bundesrat? In der Debatte, bei der nur Unions-Politiker redeten, sagte NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU), er unterstütze das Sondervermögen, wenn „jeder Cent bei der Bundeswehr landet“. Sachsens Innenminister Roland Wöller (CDU) bezeichnete das Sondervermögen als „richtig und notwendig“. Bayerns Staatskanzlei-Chef Florian Herrmann (CSU) war im Prinzip auch dafür, solange sichergestellt ist, dass das Geld wirklich in neue Ausrüstung fließt und nicht in die Verwaltung und die Pensionslasten der Bundeswehr.

Um so erstaunlicher war dann das Ergebnis der ersten Abstimmungen am Freitag. Weder die Grundgesetzänderung noch das Begleitgesetz zum Sondervermögen fanden eine Mehrheit im Bundesrat. Die Länderkammer signalisierte damit zunächst keine Zustimmung.

An den Linken allein kann das nicht gelegen haben, denn die vier links-mitregierten Länder stehen nur für 14 der 69 Stimmen im Bundesrat. Offensichtlich hatten auch alle oder viele der zehn CDU-CSU-mitregierten Länder ihre Zustimmung verweigert.

Allerdings wurde das Sondervermögen Bundeswehr eine halbe Stunde später vom Bundesrat ausdrücklich begrüßt. Noch ein konfuses Signal. In einer Stellungnahme des Bundesrats zum Haushaltsgesetz 2022 heißt es: „In Anbetracht der geänderten europäischen Sicherheitslage unterstützt der Bundesrat das Vorhaben des Bundes, ein 100 Milliarden Euro umfassendes Sondervermögen Bundeswehr zu errichten.“ Über den entsprechenden Absatz war sogar separat abgestimmt worden.

Erklärungen für das widersprüchliche Abstimmungsverhalten gab es im Bundesrat keine. Die Länderkammer wird immer mehr zur Wundertüte, weil es in den Bundesländern mehr als ein Dutzend unterschiedlicher Koalitionen gibt.

Der nächste Schritt auf dem Weg zum Sondervermögen ist nun die Beratung im Bundestag. Der Termin ist noch nicht bekannt. Wenn die Grundgesetzänderung dort eine Zwei-Drittel-Mehrheit gefunden hat, muss der Bundesrat abschließend ebenfalls mit Zwei-Drittel-Mehrheit zustimmen.

Hinweis der Redaktion: In einer ersten Version des Artikels war von einer „Klatsche für die Bundesregierung“ die Rede, weil nur die Abstimmungen zum Sondervermögen, nicht aber die Abstimmungen zum Haushaltsgesetz ausgewertet wurden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Olaf Scholz hat „Ladehemmungen“

    Scholz bewegt sich zur Zeit viel zu langsam, gerade auch in Hinblick auf die Waffenlieferungen für die Ukraine,



    Scholz redet zwar viel, hilft aber durch sein zögern und zaudern nur Putins Krieg und nicht der Ukraine.

    Ich habe selbst Scholz gewählt, eine Entscheidung, die ich momentan bereue, denn Scholz macht einfach zu wenig und das wenige zu langsam.

  • Wenn Merz wenigstens einen eigenen Vorschlag für das Sondervermögen machen würde, wäre das Abstimmungsverhalten glaubwürdiger.



    Er könnte z.B. beantragen lassen, dass die 100 Mrd. € nur für Ausgaben jenseits des 2-Prozent-Zielwerts genutzt werden sollen.

  • Schon ein bisschen schäbig von den Grünen auf die Forderungen nach humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit zu verzichten.

  • Btte BUndesrat hilf den notleidenden Rüstungskonzernen! Die Beraterindustrie darbt und braucht vom Verteidigungsministerium weiterhin so viele Aufträge! Die Gorch Fock muss noch mal renoviert wetden für über 100 Mio. Geld muss weiterhin in ineffiziente und ineffektive Rüstungsprojekte versenkt werden!

  • 4G
    43985 (Profil gelöscht)

    Wir bezahlen neun Milliarden weniger für unser Militär als Russland, vielleicht sollte man nicht den Etat aufstocken, sondern gucken wie man in Sinnvoll benutz, anstatt ihn für externe Berater zu verschwenden!

  • Wen wundert's denn noch, daß sich immer mehr Bürger von den politidch Handelnden -in diesem Fall speziell den CDU/CSU -Politikern um Herrn Merz (!) - abwenden.



    Dieser Herr Merz und auch seine ganze Unionsfraktion geben dem Kanzler bei seiner Bundestagsrede um das Bundeswehr-Sondervermögen lang anhaltenden, stehenden Applaus, wahrscheinlich wohlwissend, daß er/sie die nächste sich bietende Gelegenheit, wie jetzt im Bundesrat, nutzt, um - wahrscheinlich hämisch grinsend - das genaue Gegenteil zu tun und damit die Regierungsparteien vorzuführen.



    Die ist umso schlimmer, als eben diese Unionsparteien selber für die "Herunterwirtschaftung" der Bundeswehr verantwortlich sind (ebenso für die völlig unverantwortliche Energieabhängigkeit Deutschlands von Rußland !!



    Das alles im Angesicht der so explosiven aktuellen politischen Lage um die Ukraine.



    Herr Merz, Ihre äußerst destruktive Methode der Oppositionsführung ist brandgefährlich, blamiert ganz Deutschland und erst recht die Unionsfraktion und istzum Fremdschämen !!!



    Man muß sich schämen, Bundesbürger zu sein.

  • Es wäre doch ein Witz wenn die CDU das Sondervermögen verhindert. Wenn die das schaffen aus welchen Gründen auch immer, müsste ich sie fast wählen.

  • Vielleicht könnte die Koalition neue Wege gehen und die Aufrüstung per Gruppenanträgen auf Gewissenbasis zu einer Sternstunde des Parlamentarismus machen.

  • Bitte lieber Bundesrat, verhindere, dass aus einer historischen Laune heraus nach der Schuldenbremse der nächste Blödsinn ins GG zementiert wird.

  • Ich finde es peinlich wie diese Sonder_schulden_ zum politischem Zankapfel werden, da sie von jedem Friedensliebendem und Wirtschaftserfahrenem Wesen per se abzulehnen sind!

  • Friedrich Merz die letzten beiden Tage:



    - verhindert die Impfpflicht durch ein parteipolitisches Manöver und macht sich, gemeinsam mit Kubicki, AgD und Co an den Toten mitschuldig, die bei der nächsten Herbstwelle zu erwarten sind;

    - legt vor dem BVG Einspruch gegen die Umschichtung von 60 Milliarden in den Klima- und Transformationsfonds ein, macht sich damit mitschuldig an einer Verlangsamung der Bekämpfung der Klimakatastrophe - wenn wir wieder Überschwemmungen und Waldbrände haben, kann er sich ja nochmal genau äussern;

    - und das Sondervermögen Bundeswehr macht er nun auch zur Zitterpartie.

    Kaum ein Politiker schafft es dieser Tage, derart machtvoll negativ auf wichtige Entscheidungen Einfluss zu nehmen.