Bundestag debattiert über Heizungsgesetz: Hitzige Debatte übers Heizen
In der aktuellen Stunde ging es trotz des fehlenden Heizungsgesetzes heiß her. Die Opposition griff die Ampel-Koalition nach der FDP-Blockade scharf an.
Die Ampelkoalition ist durch die selbstgemachte Blockade des „Gebäudeenergiegesetzes“ in ihre bisher wohl schwerste Krise geraten. Den umgangssprachlich „Heizungsgesetz“ genannten Entwurf wollte die Regierung eigentlich diese Woche und noch vor der Sommerpause in den Bundestag einbringen – die FDP stellte sich allerdings quer. Die kolportierten 101 offenen Fragen, die die Liberalen ursprünglich noch zum Gesetzesentwurf gehabt hätten, gab es zwar gar nicht, die Blockade hingegen schon.
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nannte das einen „Wortbruch“ gegenüber den Vereinbarungen im Koalitionsausschuss, Grünen-Fraktionschefin Haßelmann sprach von „Arbeitsverweigerung“ der FDP. Auch die SPD-Fraktionsspitze sprach von einer ernsten Belastung der Koalition. Und als wäre das nicht genug, blockiert die FDP derzeit auch noch ein Wärmeplanungsgesetz aus dem Hause von Bauministerin Klara Geywitz (SPD) – und im Gegenzug wollen die Grünen nun die Planungsbeschleunigung für die von der FDP so geliebten Autobahnen blockieren.
Kein Wunder also, dass die Union im Bundestag eine aktuelle Stunde ansetzte unter dem Titel: „Heizungspläne der Bundesregierung stoppen – Wärmewende technologieoffen und sozial verträglich neu starten“. Dass es die CDU unter Merkel war, welche die Energiewende über Jahre verschlief: geschenkt. Dass sich die arbeitgebernahe Union ansonsten nicht für Menschen mit niedrigerem Einkommen interessiert: egal. Und einen inhaltlichen Vorschlag zum Heizungsgesetz machte Spahn auch gar nicht erst.
Ampelstreit macht es der CDU leicht
Dennoch macht es der Ampelstreit ihm geradezu leicht, zur Fundamentalkritik auszuholen: Am Ende forderte er nach Tiraden über Rekordinflation, Abstiegsangst, „Migrationskrise“ und „kollektiv schlechte Stimmung“ nicht nur, das Heizungsgesetz einzustampfen, sondern gleich die ganze Regierung: „Statt 101 Fragen bleiben nur 2 übrig: Hat diese Regierung noch die Kraft und den Willen, der nötig ist, um Deutschland durch diese Zeit mit multiplen Krisen zu führen und hat die Regierung noch das Vertrauen der Mehrheit dieses Parlamentes?“
Die Antworten der Ampelfraktionen fielen in der medial befeuerten und nur noch wenig an Fakten orientierten Debatte erwartungsgemäß aus. Matthias Miersch (SPD) sprach von einer „üblen populistischen Kampagne“ der CDU, die den Menschen etwas vormache und mit den Ängsten der Bevölkerung spiele. Miersch beklagte, dass die Union inhaltlich sonst nichts beizutragen habe: „Gehen Sie nicht dem Populismus nach, sonst machen Sie eine Truppe stark und die sitzt dort!“, rief Miersch und zeigte in Richtung AfD.
Der Grüne Andreas Audretsch konnte sich danach Seitenhiebe auf die FDP nicht verkneifen: „Eine Vereinbarung in der Politik, aber auch eine Vereinbarung zwischen Menschen sollte etwas wert sein“, sagte er andächtig und forderte die FDP auf, die Blockade aufzugeben. Man müsse nun als selbstbewusste Parlamentarier über das Gesetz, Fristen und Technologieoffenheit beraten. Auch die CDU könne inhaltlich beitragen, sagte Audretsch, der er „billige Polemik“ und „Konzeptlosigkeit“ vorwarf: „Sie sind Gefangene eines alten fossilen Denkens!“
Absurd wurde es, als der FDP-Abgeordnete Lukas Köhler sagte, dass der Bundestag der richtige Ort sei, um diese Debatte über das Heizungsgesetz zu führen. Schließlich hatte gerade seine Partei tags zuvor verhindert, dass der Entwurf aus dem Hause Habeck nun tatsächlich im parlamentarischen Verfahren inhaltlich debattiert und bearbeitet werden kann. Köhler sagte dann noch, dass er die Inhaltslosigkeit der CDU für ein „Trauerspiel“ halte, brachte es seinerseits aber auch nicht fertig, etwas Gehaltvolles beizutragen. Der bizarre Gesamtauftritt der FDP in den letzten Tagen kulminierte schließlich in Köhlers Satz: „Wichtiger, als ein schnelles Gesetz zu machen, ist es doch, ein gutes zu machen.“
Grotesk wurde die Debatte um die Wärmewende aber am Dienstag außerhalb des Bundestags geführt: In Thüringen unterstellte der dortige Unionschef Mario Voigt Habeck am Dienstag gar, eine „Energie-Stasi“ einsetzen zu wollen – natürlich in der Bild. Der Kommunikationsberater Johannes Hillje kritisierte in diesem Zusammenhang: „Das aktuelle Hoch der AfD ist gewiss multikausal, aber den zuverlässigsten Anschub bekommt sie, wenn andere ihre populistische Sprache kopieren und damit legitimieren.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz