• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 10. 2020

      Regeln in der Coronapandemie

      Mehr Erklären, mehr Sanktionen

      Gastkommentar 

      von Volker Boehme-Neßler 

      Strengere Coronaregelungen sind angekündigt. Doch schon die bisherigen werden wenig beachtet. Was müsste getan werden, um Wirksamkeit zu erreichen?  

      Ein Mann in Supermankostüm umringt von Polizisten.
      • 23. 2. 2020

        Regierungsbildung im Südsudan

        Unmögliches Tandem

        Salva Kiir und Riek Machar sollen eine neue Regierung führen und einen fragilen Frieden sichern. Kein leichtes Unterfangen, denn sie sind Erzrivalen.  Ilona Eveleens

        Salva Kiir, der einen Hut trägt und Riek Macha bei einer Pressekonferenz
        • 4. 2. 2020

          Neues Kabinett der Russischen Regierung

          Kulturbanausin mit Ansage

          Olga Ljubimowa, die neue russische Kulturministerin, mag keine Opern, keine Museen und auch kein Ballet. Ist sie die ideale Besetzung?  Barbara Oertel

          Die russische Kulturministerin Olga Ljubimowa
          • 22. 1. 2020

            Neue Regierung in Russland

            Die Altgedienten bleiben

            Außenminister Sergei Lawrow wird dem nächsten Kabinett in Moskau angehören. Genauso wie Verteidigungsminister Sergei Schoigu.  Klaus-Helge Donath

            zwei Männer in Anzügen
            • 17. 1. 2020

              Männer in Japan

              Kein „Samurai mit Aktentasche“

              Der Umweltminister Shinjiro Koizumi setzt ein Zeichen für Väter in Japan: Er geht in Elternzeit. Viele Männer reagieren deshalb entsetzt.  Martin Fritz

              Umweltminister Shinjiro Koizumi im Porträt
              • 14. 1. 2020

                Regierungsbildung in Thüringen

                Die Pirouetten der CDU

                Das Dilemma der Wahlniederlage verschleißt die Landespartei und ihren Vorsitzenden Mike Mohring. Der äußert sich widersprüchlich.  Michael Bartsch

                Portratit des CDU-Landesvorsitzenden Mike Mohring
                • 11. 12. 2019

                  Frauen in der Politik

                  Spinnen nicht, die Finnen

                  In dem nordischen Land wird die Politik vor allem von Frauen bestimmt. Das ist dem jahrzehntealten Anspruch auf Gleichstellung zu verdanken.  Simone Schmollack

                  4 Ministerinnen und die Premierministerin aus Finnland stehen in einem Raum
                  • 7. 6. 2019

                    Karl Lauterbach über die Krise der SPD

                    „Wir können uns schlecht verkaufen“

                    Angesichts herber Wahlniederlagen erinnert der Fraktionsvize an die konstanten Erfolge der SPD. Man müsse nun eine Mitte-Links-Regierung forcieren.  

                    Karl Lauterbach am 21. Januar beim SPD-Parteitag in Bonn
                    • 3. 6. 2019

                      SPD-Krise

                      Keine Angst vor einer Neuwahl

                      Kommentar 

                      von Barbara Junge 

                      Seit der Entscheidung der SPD, weiter mit der Union zu koalieren, geht es mit ihr abwärts. Jetzt muss die Partei dringend aus der Groko raus.  

                      Jemand wirft einen Stimmzettel in einer Wahlurne vor einer Deutschlandflagge.
                      • 31. 5. 2019

                        Neue Regierung in Südafrika

                        Die Frauenquote greift

                        Der wiedergewählte Präsident Cyril Ramaphosa präsentiert seine Mannschaft. Die ist ein Kompromiss zwischen verschiedenen Flügeln des ANC.  Martina Schwikowski

                        Die beiden Ministerinnen Nkosazana Dlamini Zuma (l.) und Naledi Pandor vor ihrer Vereidigung
                        • 30. 4. 2019

                          Rücktrittsgesuch von Vizejustizminister

                          Weiter Postenkarusell im US-Kabinett

                          Seine Bitte an Donald Trump wurde erwartet – der Inhalt von Rosensteins Rücktrittsgesuch dürfte dennoch überrascht haben.  

                          Zu sehen ist Rod Rosenstein, der stellvertretende US-Justizminister. Er ist ein Mann mittleren Alters und trägt eine Brille.
                          • 20. 12. 2018

                            Gespräche zwischen USA und Taliban

                            Kein Durchbruch in Afghanistan

                            In Abu Dhabi finden auf US-Initiative Gespräche für eine Konfliktlösung mit den Taliban statt – und bringen bisher keine greifbaren Ergebnisse.  Thomas Ruttig

                            Ein älterer Mann spricht in zahlreiche Mikrofone
                            • 1. 11. 2018

                              Brasilien unter Jair Bolsonaro

                              Die braune Welle

                              Kommentar 

                              von Gerhard Dilger 

                              Was der Sieg des Rechtsextremisten Jair Bolsonaro für Lateinamerika bedeutet? Das hängt vor allem von der wirtschaftlichen Entwicklung ab.  

                              Jair Bolsonaro ist auf T-Shirts zu sehen, die auf einer Leine hängen
                              • 2. 7. 2018

                                Krise in der Union

                                Söbrindts Killerspiel

                                Kommentar 

                                von Georg Löwisch 

                                Söder und Dobrindt treiben Seehofer wie mit dem Joystick vor sich her. Mit ihrer Brutalität gefährden sie die Zukunft ihrer Partei.  

                                Noch-Innenminister Horst Seehofer
                                • 22. 6. 2018

                                  Straßenproteste in Rumänien

                                  Dreieinhalb Jahre Haft für Parteichef

                                  Der Chef der rumänischen Regierungpartei muss in Haft. Tausende Demonstranten fodern den Rücktritt der Regierung. Doch in seiner Partei gibt es kaum Kritik.  

                                  Liviu Dragnea ist Vorsitzender der sozialdemokratischen Partei PSD in Rumänien
                                  • 14. 3. 2018

                                    Opposition im Bundestag

                                    Kein Grund zur Panik

                                    Kommentar 

                                    von Hanna Voß 

                                    Mit der Vereidigung der neuen Regierung wird die AfD offiziell zur Oppositionsführerin. Verloren ist die Demokratie damit noch nicht.  

                                    Ein Mann guckt nachdenklich
                                    • 6. 3. 2018

                                      Mord an slowakischem Journalisten

                                      Es wird eng für Premier Róbert Fico

                                      Viele machen die Regierung und deren Verachtung für Medien für den Mord an Ján Kuciak mitverantwortlich. Es droht eine Regierungskrise.  Alexandra Mostyn

                                      Zwei Menschen halten großformatige Bilder in die Höhe. Auf dem einen ist ein junger Mann zu sehen, auf dem anderen derselbe Mann mit einer jungen Frau
                                      • 22. 2. 2018

                                        Fahrverbote vor Gericht

                                        Reizgas und Reizworte

                                        Kommentar 

                                        von Bernhard Pötter 

                                        Das Urteil zu möglichen Fahrverboten wurde vertagt. Dass Richter darüber entscheiden müssen, zeigt den Bankrott der Verkehrspolitik im Bund.  

                                        Autos fahren in Stuttgart auf vier Spuren in die Stadt rein und raus.
                                        • 9. 2. 2018

                                          Basisvotum über Regierungsbeteiligung

                                          In der SPD zählen sie jeden Groko-Fan

                                          Noch einmal mit der CDU regieren oder nicht? Befürworter und Gegner der großen Koalition rühren noch bis Anfang März die Werbetrommel.  Tobias Schulze

                                          Juso-Chef Kevin Kühnert steht vor einem Bildschirm, auf dem ein Porträt von SPD-Chef Martin Schulz zu sehen ist
                                          • 29. 1. 2018

                                            Austausch bei Behörden und Firmen

                                            Wenn der Lobbyist im Amt sitzt

                                            Beamte und Firmenmitarbeiter tauschen oft Plätze, zeigt ein Regierungsbericht. So können Firmen Bereiche beeinflussen, die sie selbst betreffen.  Cornelia Liedtke

                                            Ein Mann läuft mit einer Aktentasche durch einen Raum
                                            • 17. 1. 2018

                                              Regimekritiker in Äthiopien

                                              „Die schlimmste Zeit meines Lebens“

                                              Die äthiopische Regierung verspricht einen milderen Umgang mit Kritikern. Der Blogger Atnafu Berhane saß dort im Gefängnis und ist skeptisch.  Ilona Eveleens

                                              Bild der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba aus der Vogelperspektive
                                              • 31. 12. 2017

                                                Das Jahr

                                                Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

                                                Kolumne Die Woche 

                                                von Friedrich Küppersbusch 

                                                2017 ist (fast) rum. Wir haben da aber noch ein paar Fragen. Zur Lage der Nation, der Welt und überhaupt. Und die kann uns nur einer beantworten.  

                                                Der SPD-Bundesvorsitzender Martin Schulz sitzt im Bundestag in Berlin hinter einem Adventskranz
                                                • 20. 12. 2017

                                                  Österreichs neue Regierung

                                                  Ohne Erfahrung eingestellt

                                                  Die Opposition fühlen sich von der Regierung verhöhnt. Sie kritisiert, dass unerfahrene Politiker auf höchsten Ämtern „zwischengeparkt“ werden.  Ralf Leonhard

                                                  Zwei Frauen und ein Mann stehen im Wiener Parlament
                                                  • 21. 11. 2017

                                                    Regierungsbildung a la Skandinavien

                                                    Mehrheiten sind in der Minderheit

                                                    In Schweden, Dänemark und Norwegen hat die Regierung selten eine Mehrheit im Parlament. Kann das ein Vorbild für Deutschland sein?  Reinhard Wolff

                                                    Vier Politiker, drei davon Frauen, stehen zum Gruppenfoto beisammen
                                                    • 10. 10. 2017

                                                      Regierung in den Niederlanden

                                                      Das Kabinett steht

                                                      Die Viererkoalition unter dem liberalen Premier Mark Rutte hat nur eine knappe Mehrheit. Die Gesetze für Migranten sollen verschärft werden.  Tobias Müller

                                                      Alter, neuer Regierungschef: Mark Rutte
                                                      • 23. 9. 2017

                                                        Ehemalige Bundeshauptstadt Bonn

                                                        Reise in die „gute alte Zeit“

                                                        Heute erinnern im beschaulichen Städtchen am Rhein nur noch ehemalige Schauplätze der Staatsmacht an den einstigen Glanz. Diese sind gefragt.  Wilfried Urbe

                                                        Eine Skulptur auf einer Wiese vor einem Gebäude
                                                        • 13. 6. 2017

                                                          Grüne Spitzenkandidatin über ihre Ziele

                                                          „Ich finde Merkel nicht gut“

                                                          Katrin Göring-Eckardt soll die Grünen zum Regieren bringen – fast egal, mit wem. Ein Gespräch über Vorurteile, Koalitionen und die Krise der Partei.  

                                                          zwei Frauen sitzen nebeneinander und gucken sich an
                                                          • 9. 5. 2017

                                                            Verfassungsklage wegen Auskunftsrecht

                                                            Bahn soll gläsern werden

                                                            Die Grünen im Bundestag wollen von der Regierung mehr Auskünfte über Bahn AG und Bankenkrise bekommen. Ihre Klage dürfte erfolgreich sein.  Christian Rath

                                                            von Notz, Ströbele, Gastel und Schick
                                                            • 16. 2. 2017

                                                              Regierungskrise in Irland

                                                              Ein Stück wie aus dem Tollhaus

                                                              Die eigene Partei hat Irlands Premier Kenny zum Abschuss freigegeben. Er stolperte über eine Polizeiaffäre um einen Whistleblower.  Ralf Sotscheck

                                                              Der irische Premier Enda Kenny geht mit einem Ordner unterm Arm durch eine Tür
                                                              • 12. 12. 2016

                                                                Ministerpräsident verkündet Besetzung

                                                                Italiens neue Regierung steht

                                                                Italiens designierter Regierungschef Paolo Gentiloni stellt das neue Kabinett vor. Der bisherige Innenminster Angelino Alfano wird künftig Außenminister.  

                                                                Paolo Gentiloni
                                                                • 23. 6. 2016

                                                                  Demonstration in Paris

                                                                  Gezielte Provokation ging nicht auf

                                                                  Zehntausende protestierten an der Place de la Bastille erneut gegen die Arbeitsmarktreform. Und gegen das ursprüngliche Demoverbot.  Rudolf Balmer

                                                                  Eine Person mit "Guy Fawkes"-Maske vor der Demonstration am Place de la Bastille
                                                                  • 13. 4. 2016

                                                                    Verfassungsreform in Italien

                                                                    Stabile Regierungen, bessere Gesetze

                                                                    Das Parlament verabschiedet die Verfassungsreform. Regierungschef Matteo Renzi verbucht einen Erfolg. Und spekuliert auf viel mehr Macht  Michael Braun

                                                                    Ein Mann, Matteo Renzi, freut sich
                                                                    • 10. 4. 2016

                                                                      Herbe Kritik an Mexikos Regierung

                                                                      Ignoranz und Vertuschung

                                                                      Mexikos Präsident Peña Nieto besucht Anfang der Woche Deutschland. Ihm wird vorgeworfen, Verletzungen von Menschenrechten in Kauf zu nehmen.  Wolf-Dieter Vogel

                                                                      • 6. 3. 2016

                                                                        Mardi Gras in Sydney

                                                                        „Beruhigt euch, es ist nur Liebe“

                                                                        Auch in Australien wird gleichgeschlechtliche Liebe längst offen zelebriert. Jetzt sollen Gesetze dieser Entwicklung Rechnung tragen.  Urs Wälterlin

                                                                        Frauen in bunten Kostümen
                                                                        • 22. 2. 2016

                                                                          Bedrohte Kunstfreiheit in Spanien

                                                                          Hexenjagd auf Andersdenkende

                                                                          In Spanien häufen sich Fälle, in denen Künstler aufgrund des Antiterrorgesetzes verfolgt und mit einer hohen Haftstrafe bedroht werden.  Reiner Wandler

                                                                          Bandleader César Strawberry von unten fotografiert
                                                                          • 7. 2. 2016

                                                                            Ausnahmezustand in Frankreich

                                                                            Grober Schandfleck in der Verfassung

                                                                            François Hollande hat sich links und rechts verpokert. Ein Entzug der Staatsbürgerschaft für Dschihadisten bringt nichts und sieht nicht gut aus.  Rudolf Balmer

                                                                            Ein Polizist sichert in Paris die Straße.
                                                                            • 29. 12. 2015

                                                                              Konflikt in Syrien

                                                                              Konvoi Richtung Hilfe

                                                                              Regierung und Rebellen haben Hunderte Kämpfer und Zivilisten aus belagerten Städten ausgetauscht. In Homs starben 19 Menschen bei zwei Bombenexplosionen.  

                                                                              Ein Mann mit weißem Turban winkt Menschen in einem Bus zu
                                                                              • 10. 12. 2015

                                                                                LGBT-Flüchtlinge in Holland

                                                                                Streit um separate Unterkünfte

                                                                                Wegen Bedrohung und Diskriminierung in Asylheimen stellt Amsterdam gesonderte Plätze für LGBT-Flüchtlinge bereit. Das passt der Regierung nicht.  Tobias Müller

                                                                                Eine Frau auf einem Sofa
                                                                                • 7. 12. 2015

                                                                                  Regierung in Lettland

                                                                                  Ministerpräsidentin schmeißt hin

                                                                                  Laimdota Straujuma ist wegen Koalitionsquerelen zurück getreten. Zuletzt gab es Streit über die Aufnahme von 531 Flüchtlingen.  Reinhard Wolff

                                                                                  Lettllands Ex-Regierungschefin Laimdota Straujuma
                                                                                  • 10. 11. 2015

                                                                                    Regierung in Polen

                                                                                    Sehr „qualifiziertes“ Personal

                                                                                    Die künftige Ministerpräsidentin Beata Szydlo stellt ihre Mannschaft vor. Einige Kabinettsmitglieder in spe sind jedoch ziemlich umstritten.  Gabriele Lesser

                                                                                    PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski und die designierte Ministerpräsidentin Beata Szydlo stellen die neue Regierung vor.
                                                                                    • 10. 11. 2015

                                                                                      Showdown in Portugal

                                                                                      Rücktritt der Regierung erwartet

                                                                                      Die Minderheitsregierung steht vor dem Ende. Das Linksbündnis will die Macht übernehmen. Am Dienstagabend wird abgestimmt.  

                                                                                      Portugals Pemierminister Pedro Passos Coelho (L) zusammen mit seiner Finanzministerin Maria Luis Albuquerque während der Parlamentsdebatte am 10.11.2015.
                                                                                      • 4. 11. 2015

                                                                                        Regierungswechsel in Rumänien

                                                                                        Ponta will nicht mehr

                                                                                        Der rumänische Ministerpräsident Victor Ponta und seine Regierung treten zurück. Gründe sind anhaltende Korruptionsvorwürfe und Proteste gegen ihn.  

                                                                                        Ein Mann zurrt sich am Kragen und schaut aus dem Bild.
                                                                                        • 20. 10. 2015

                                                                                          Debatte Italiens Regierungskurs

                                                                                          Links blinken, rechts abbiegen

                                                                                          Kommentar 

                                                                                          von Michael Braun 

                                                                                          Italiens Regierungschef Matteo Renzi gibt gerne den Modernisierer. Nur ist sein Kurs nicht recht erkennbar.  

                                                                                          Matteo Renzi gestikuliert bei einer Rede
                                                                                          • 9. 10. 2015

                                                                                            Machtkampf in Libyen

                                                                                            Eine Regierung für alle

                                                                                            Der UN-Sondervermittler hat eine Einheitsregierung für das krisengebeutelte Land vorgeschlagen. Die Zustimmung der Konfliktparteien ist aber fraglich.  

                                                                                            Männer, darunter Bernardino Leon, und weitere libysche Politiker stehen hinter einem Pult
                                                                                            • 14. 9. 2015

                                                                                              Australiens Premierminister

                                                                                              Alle gegen Abbott

                                                                                              Die Liberal Party steckt in einem internen Machtkampf. Premier Tony Abbott kämpft um sein Amt, seine Kritiker werfen ihm eine schwache Wirtschaftspolitik vor.  

                                                                                              Portraitaufnahme von Tony Abbott
                                                                                              • 18. 7. 2015

                                                                                                Griechenlands neue Regierung

                                                                                                Eine sehr heiße Kartoffel

                                                                                                Am Samstag wurden die neuen Minister vereidigt, die Banken öffnen am Montag. Varoufakis bezeichnet das dritte Hilfspaket als schon jetzt gescheitert.  

                                                                                                Vereidigung der neuen griechischen Regierung

                                                                                              Regierung

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen lang die taz und erhalten das Buch „Recht gegen Rechts – Report 2020“ als Prämie dazu.

                                                                                                Mehr erfahren
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln