Bundesländer geben AstraZeneca frei: Wer zu lange wartet, verliert
Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Bayern haben die Priorisierung für den AstraZeneca-Impfstoff aufgehoben – völlig zu Recht.

K aum hat sich der Bund zu einer einheitlichen Strategie gegen Corona durchgerungen, tanzen schon wieder die ersten Länder aus der Reihe. Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Bayern haben am Donnerstag im Alleingang die Priorisierung für den AstraZeneca-Impfstoff gekippt. Jeder, der will, kann sich dort nun mit dem oft verschmähten Vakzin immunisieren lassen – und muss nicht warten, bis im Juni bundesweit genug Impfstoffe für alle da sind.
Abgesehen von dieser neuen Volte im Bund-Länder-Corona-Zirkus ist die Freigabe des Ladenhüters für alle Impfwilligen allerdings richtig, wenn nicht alternativlos. Ohne Impfungen ist das Virus mit seinen zum Teil noch ansteckenderen Varianten kaum mehr einzudämmen. Und wenn Impfstoffe ungenutzt herumliegen, ist die Impfreihenfolge überflüssig. Wer sich und andere schützen will, soll seine Chance bekommen. Zumal das Vakzin von AstraZeneca ein sehr gutes ist. Es schützt hochwirksam vor schweren Covid-19-Verläufen und damit auch vor dem Tod.
Ja, es gibt das Risiko, nach der Impfung als extrem seltene schwere Nebenwirkung eine Thrombose zu erleiden, also ein Blutgerinnsel in den Gefäßen. Das gilt auch für das Vakzin von Johnson & Johnson, das ähnlich gestrickt ist. Dieses Risiko steht jedoch in keinem Verhältnis zu der Gefahr, dem die Bevölkerung durch die dritte Welle ausgesetzt ist. Mit der Zahl der Infektionen wächst auch das Risiko, sich auf den letzten Metern doch noch anzustecken. Und selbst wer nicht an oder mit Covid-19 stirbt, muss ohne Impfung mit Folgeschäden rechnen. Long Covid ist keine Kleinigkeit.
Es gilt daher, alles in die Waagschale zu werfen. Impfungen haben ein großes Gewicht, nicht umsonst sprechen sich Expert:innen seit Monaten vehement dafür aus, so viele Menschen so schnell wie möglich zu immunisieren. Dazu muss gehören, übrig gebliebene Impfdosen frei zu vergeben. Denkbar bleibt zudem, alle verfügbaren Impfstoffe zunächst einfach zu verimpfen.
Es gibt jedoch zwei Dinge, die zwingend zu beachten sind. Erstens muss an der Priorisierung für nicht überzählige Impfstoffe festgehalten werden. Die am stärksten gefährdeten Menschen sind vorrangig zu schützen. Es liegt in der Verantwortung aller, ihnen den Vortritt zu lassen. Zweitens darf die Möglichkeit der Impfung nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Kampf gegen Corona mit den bekannten Mitteln dringend verschärft werden muss: Kontaktbeschränkungen, Testkonzepte, Abstand und Maskenpflicht. Und die Inzidenz muss sinken. Nur dann werden auch die Impfungen ihre Wirkung für die Gemeinschaft entfalten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945