Bundesgerichtshof zur Mietpreisbremse: Keine Haftung für Mietpreis-Patzer
Müssen Länder überhöhte Mieten erstatten, wenn die Mietpreisbremse fehlerhaft umgesetzt wurde? Nein, entschied der BGH in einem Grundsatzurteil.
Die Mietpreisbremse wurde im März 2015 von der großen Koalition auf Bundesebene eingeführt. Sie soll den Anstieg der Miethöhe bei Neuvermietungen bremsen. Die Landesregierungen können demnach „Gebiete mit angespannten Wohnungsmärkten“ festlegen. In diesen Gebieten darf die Miete zu Beginn eines neuen Mietverhältnisses die ortsübliche Vergleichsmiete höchstens um zehn Prozent übersteigen. Ausnahmen gelten unter anderem für Neubauten.
In vielen Bundesländern gab es jedoch Probleme bei der Umsetzung der Mietpreisbremse. Entgegen der gesetzlichen Vorgabe wurden die Landesverordnungen, die die Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt festlegten, ohne Begründung veröffentlicht. Diese Verordnungen wurden von Gerichten dann aber als rechtswidrig und damit unanwendbar eingestuft.
Teilweise wollten die Regierungen dabei nur Geld sparen. Sie hatten kommerzielle Firmen mit Gutachten über die Wohnungsmärkte beauftragt, dann aber nur Lizenzen für die interne Verwendung gekauft. So konnten betroffene Vermieter nicht nachvollziehen, nach welchen Kriterien die Wohnungsmärkte untersucht worden waren.
Ein Paar aus Frankfurt klagte
Inzwischen haben viele betroffenen Bundesländer neue Verordnungen beschlossen und mit Begründung veröffentlicht. Damit gilt die Mietpreisbremse nun zumindest in den meisten Ballungsräumen. Doch wer haftet für die Zwischenzeit? Hunderttausende Mieter konnten sich zeitweise nicht auf die Mietpreisbremse berufen und mussten deshalb teilweise zu hohe Mieten bezahlen.
Ein Paar aus Frankfurt klagte gegen das Land Hessen und verlangte, dass das Land 221,43 Euro überhöhte Miete pro Monat ersetzt. Der Rechtsdienstleister Conny (ehemals wenigermiete.de) trieb das Verfahren durch die Instanzen, um ein Grundsatzurteil zu erreichen.
Doch wie schon in den Vorinstanzen hatte Conny auch beim BGH keinen Erfolg. Eine Staatshaftung für die fehlerhaften Rechtsverordnungen sei nicht möglich, erklärte der Vorsitzende Richter Ulrich Herrmann. Die Amtshaftungsregeln setzen voraus, dass ein Amtsträger eine Amtspflicht verletzte, die er „einem Dritten gegenüber“ hat. Gemeint seien damit Einzelpersonen oder überschaubare Personenkreise.
„Gesetze und Verordnungen dienen jedoch der Allgemeinheit“, betonten nun die BGH-Richter, „und nicht konkreten Personen“. Deshalb ist laut BGH eine Amtshaftung für fehlerhafte Gesetze und Verordnungen ausgeschlossen. Ändern könne dies nur der Gesetzgeber, nicht die Gerichte. Gegen das BGH-Urteil sind keine Rechtsmittel mehr möglich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene