Bürger:innenrat zu Außenpolitik: Gutachten wird übergeben
Der Bürger:innenrat übergibt Bundestagspräsident Schäuble seine Empfehlungen zur Außenpolitik. Das Beteiligungsverfahren könnte fest verankert werden.
Dieser unterstützt eine Modernisierung des parlamentarischen Systems. Nur wenn sich die Demokratie offen zeige für neue Verfahren, „bleibt sie stabil“, erklärte Schäuble im Januar, als der Bürger:innenrat zur Außenpolitik startete. CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter unterstützt das Vorhaben ebenfalls. Zustimmung gibt es auch bei der FDP. „Ich kann mir vorstellen, dass künftig in jeder Legislaturperiode beispielsweise zwei ausgeloste Bürgerräte zu umstrittenen Themen stattfinden“, sagte Florian Toncar, finanzpolitischer Sprecher der Liberalen.
Der unlängst beendete Bürger:innenrat war der zweite beim Bundestag und bisher nicht mehr als ein Experiment. Rund 160 aus den Einwohnerregistern im ganzen Bundesgebiet ausgeloste Personen debattierten fünf Wochen lang über deutsche Geschichte, Verantwortung und Außenpolitik. Die Befürworter:innen sehen in diesem Verfahren die Möglichkeit, die Meinung von Leuten, die sonst kaum Zugang zur Politik haben, in die Entscheidungsfindung einzubeziehen. Das soll sie bürgernäher machen und der populistischen Polarisierung vorbeugen.
Deutschland brauche eine wirksame Armee, steht nun in dem Gutachten. Mit militärischen Einsätzen solle man sich aber möglichst zurückhalten. Diese will der Bürger:innenrat an „die Verteidigung des eigenen Landes, den Schutz von Menschenrechten oder den Beistand für Bündnispartner“ binden. Die Entsendung der Bundeswehr ins Ausland soll möglich sein, wenn ein „gültiges Mandat eines internationalen Bündnisses (zum Beispiel UNO, Nato, EU)“ vorliegt.
„Auf autonome Waffensysteme, die Ziele ohne menschliches Zutun auswählen und bekämpfen“, wollen die Rät:innen verzichten. Allerdings ist unklar, was mit dem Bericht passiert. „Ich habe die klare Erwartung an die anderen Fraktionen, dass wir uns in den Ausschüssen und im Bundestag mit den Empfehlungen des Bürger:innenrates befassen“, sagte Haßelmann. Bis zur Wahl stehen dafür noch fünf Sitzungswochen zur Verfügung.
Ein verabredetes Verfahren für den Umgang mit Ratsgutachten gibt es bisher nicht – das müsste der nächste Bundestag beschließen. Außerdem müssten Regeln vereinbart werden, wie über die Empfehlungen beraten werden kann, sagte Haßelmann. Toncar sieht das ähnlich. Für ihn steht allerdings fest: „Die politischen Entscheidungen müssen den gewählten Abgeordneten vorbehalten bleiben.“ Die Frage, wie bindend die Voten von Bürger:innenräten sein sollen, dürfte noch zu einigen Diskussionen führen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies