piwik no script img

Buch über FinanzmarktregulierungJede Kritik ist einzustellen

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Drei grüne Finanzexperten stellen ihr Buch „Finanzwende“ vor. Wolfgang Schäuble ist auch dabei und schmettert alle Vorwürfe ab.

Schäuble in seiner Lieblingsrolle: der weise und altersmilde Lehrer, der Nachhilfe erteilt Foto: dpa

S chwarz-Grün zieht immer: Es muss Aufmerksamkeit erzeugen, wenn Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) bereit ist, in die Heinrich-Böll-Stiftung zu kommen, um ein Buch zu kommentieren, das drei grüne Finanzexperten geschrieben haben. Fürs Marketing war das Arrangement am Montagvormittag also gut – aber es hatte auch seine Tücken, wie die Autoren Sven Giegold, Gerhard Schick und Udo Philipp feststellen mussten.

Denn Schäuble ist Stratege – und nutzte seine Chance, dass er als Gast nicht hart attackiert werden konnte. Gemütlich richtete er sich in seiner Lieblingsrolle ein: Er gab den weisen und altersmilden Lehrer, der dringend benötigte Nachhilfe erteilt. Giegold, Schick und Philipp wurden zu realitätsfernen Spinnern degradiert.

Schäuble war klug genug, die eigentliche Analyse der drei Grünen nicht zu bestreiten, die sie im Buch „Finanzwende. Den nächsten Crash verhindern“ ausbreiten. Freundlich konzidierte er, dies sei „ein wichtiger Beitrag in den Debatten“.

Es herrschte also durchaus Konsens, dass jederzeit eine neue Krise ausbrechen kann. Denn seit dem letzten Crash gab es zwar „unwahrscheinlich viel Regulierung“, wie Schick erläuterte. Doch obwohl sich der Gesetzeswust auf inzwischen 34.019 Seiten summiert, wurden die zentralen Probleme ausgespart.

Alarmierend

So ist das Eigenkapital der Banken immer noch viel zu gering, das als Verlustpuffer dienen könnte, falls es zu einer weiteren Finanzkrise kommt. Bei den Großbanken beträgt dieser Puffer nur ganze drei Prozent der Bilanzsumme. Sollte sich ein neuer Crash ereignen, müssten also wieder die Steuerzahler einspringen.

Genauso alarmierend: Noch immer wird vor allem spekuliert statt investiert, wie die Bilanz der Deutschen Bank zeigt. Nur 26 Prozent der Aktivitäten dienen dem klassischen Kreditgeschäft. Den wichtigsten Bilanzposten bilden die Derivate, mit denen auf Aktien, Zinsen, Währungen und Rohstoffe gewettet wird.

Dabei sind der Fantasie der Banken keine Grenzen gesetzt, wie sich daran zeigt, dass sie permanent neue Produkte erfinden. Schick sitzt seit 2005 im Bundestag: „Als ich mich das erste Mal mit den Banken befasste, gab es etwa 100.000 Zertifikate. Inzwischen sind es mehr als eine Million.“

Da Schäuble diese Zahlen nicht bestreiten konnte, variierte er das beliebte TINA-Prinzip, dass es keine Alternative gäbe. Die Regulierung mag nicht perfekt sein, aber sie sei die bestmögliche. Oder auf Schäuble-Deutsch: „Wir können nicht auf der grünen Wiese ganz neu anfangen.“

Abschweifend

Wahlweise schweifte er dann nach Indien, zu Trump, nach Griechenland, zu den G-20, nach Frankreich oder Brüssel ab, um die politischen Hürden zu erläutern. Nicht jeder dieser Ausflüge hatte mit dem eigentlichen Thema zu tun, wie man die Finanzmärkte besser regulieren könnte. Aber zu diesem Aspekt war aus Schäubles Sicht ja auch schon alles gesagt: Mehr ist nicht möglich.

Dabei sind die Vorschläge der Grünen nicht nur bedenkenswert, sondern werden auch von konservativen Finanzprofessoren wie Martin Hellwig geteilt: Das Eigenkapital der Banken müsste mindestens zehn Prozent betragen, damit sie die nächste Krise ohne Staatshilfe überstehen. Giegold kritisierte, „die Bundesregierung ist im Bremserhäuschen“.

Doch Schäuble winkte nur ab. Beim Thema Eigenkapital habe man sich in Europa darauf verständigt, „dass wir eine signifikante Benachteiligung der europäischen Banken gegenüber den USA nicht akzeptieren können“. Schöner hätten es auch die deutschen Großbanken nicht formulieren können.

Ganz zum Schluss packte Schäuble eine Keule aus, die er bestimmt noch häufiger schwingen wird: Jede Kritik sei einzustellen – weil dies nur der AfD helfen würde. „Der Ruf nach einfachen Regeln ist wishful thinking. Und zu viel wishful thinking ist eine Alimentation von populistischen Demagogen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).

8 Kommentare

 / 
  • "Jede Kritik ist einzustellen " - genau -

     

    "Sonst tret ich zurück."

    In diesem Tatbestand § 253 StGB ist er eindeutig -

    Lernresistenter - nichtsozialisierbarer -

    Wiederholungstäter.

    kurz - Die stehende Null halt.

    "Der weise und altersmilde Lehrer, der Nachhilfe erteilt."

    Ältere werden den Typus noch gut als Pauker kennen.

  • "Nur 26 Prozent der Aktivitäten dienen dem klassischen Kreditgeschäft. Den wichtigsten Bilanzposten bilden die Derivate, mit denen auf Aktien, Zinsen, Währungen und Rohstoffe gewettet wird."

     

    Also müsste die Deutsche Banken den selben Regeln unterworfen werden, wie z.B. die Spielbank in Baden-Baden oder die Wettbüros auf Rennbahnen.

     

    "Jede Kritik sei einzustellen – weil dies nur der AfD helfen würde."

     

    Schäuble will mit seinem begrenzten Auffassungsvermögen einfach nicht begreifen, dass gerade das Ignorieren realer Probleme zum Aufstieg der AfD geführt hat. Aber natürlich kann er die Finanzclique nicht wirklich angehen. Schließlich lebt er von ihrer Unterstützung.

  • 'Drei grüne Finanzexperten stellen ihr Buch „Finanzwende“ vor.'

     

    Mit Verlaub, aber ich gehe davon aus, dass der Begriff 'grüne Finanzexperten' ironisch gemeint war, oder ?

    • @Nikolai Nikitin:

      nun mit Sicherheit haben Giegold und Schick mehr Ahnung von dem Thema als die meisten sogenannten Experten. Aber vielleicht müssten sie sich erstmal mit ihren Vorschlägen etwas ernsthafter auseinandersetzen, als es die Taz tat, der Schäubles Meinung anscheinend wichtiger war.

      • @wirklich?:

        Davon muss ich erst noch überzeugt werden. Bis dato sind mir auch die beiden genannten noch nicht als kompetent in finanzpolitischen Dingen aufgefallen.

  • & nochens -

     

    „Der Ruf nach einfachen Regeln ist wishful thinking. Und zu vielwishful thinking ist eine Alimentation von populistischen Demagogen.“

     

    Für einen Gröfimaz - der als IM - ja! -

    Kriegsstrafrecht im Sinne von

    Carl Schmitt - Kronjurist der Nazis -

    Zum Glück erfolglos - hat in die

    Strafjustiz nach dem Grundgesetz -

    Hat Implantieren wollen - &

    Zu dessen schauderhaften Nachtlektüre

    Dieser saubere Nazi gehört -

    Ist das eine steile - ja self-fullfilling -

    Prophetie-These der besonderen Art.

     

    That's a very interessting piece of news!

    Sorry - Frau Ulrike Herrmann - that's it!

    So geht das!

    http://www.zeit.de/2007/33/Schaeubles_Nachtlektuere https://www.google.de/amp/s/amp.welt.de/amp/welt_print/article1418727/Schaeubles-schauderhafte-Nachtlektuere.html?client=safari

  • Schäuble meint, der Wähler halte ihn für einen angenehmeren Kandidaten als z.B. jemanden von der AfD?- " Wishful thinking"!

     

    Nach der nächsten Bundestagswahl werden die Karten auf dem Tisch liegen. Schäubles CDU wird stark angezählt dastehen. Jemand wie er spielt der AfD ja ständig neue Gewinnchancen zu. Gerade jemand wie er hat diesen monströsen Populismus mit zu verantworten.

  • "Buch über Finanzmarktregulierung

    Jede Kritik ist einzustellen

    Drei grüne Finanzexperten stellen ihr Buch „Finanzwende“ vor.

    Wolfgang Schäuble ist auch dabei und schmettert alle Vorwürfe ab."

     

    Hübsch. Aber mit Verlaub.

    Was - bitte - ist daran - A piece of news?!