Bremens Testpflicht in Unternehmen: So bricht die dritte Welle nicht
Bremen hat vieles richtig gemacht in der Pandemie, zuletzt mit der Testpflicht für Firmen. Aber auch hier wird nur an Symptomen herum gedoktort.

B remen führt eine Testpflicht in Unternehmen ein und ist damit anderen Bundesländern wieder einmal ein Stück voraus. Zuletzt hatte sich Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) in überregionalen Tageszeitungen damit brüsten dürfen, dass Bremen an vielen Tagen die Impfstatistik anführt, jedenfalls bezogen auf Erstimpfungen.
Als die Bundesregierung Mitte Dezember an Risikogruppen Gratis-FFP2-Masken verteilte, hatten Bremer*innen über 65 Jahren vier Wochen zuvor schon welche bekommen. Und als sich ab dem 9. März Bremer Schüler*innen und Lehrer*innen zwei Mal die Woche selbst testen konnten, kündigten andere Bundesländer dies erst an.
Dennoch lief auch in Bremen nicht alles rund und damit sind nicht die kleinen Patzer gemeint, wenn mal unbrauchbare Masken an Schulen geliefert wurden oder die Schlange vor dem Impfzentrum etwas länger war als sonst. Und dass die rot-rot-grüne Landesregierung immer erst mal auf Freiwilligkeit setzte, um dann doch Pflichten einzuführen: Geschenkt.
Übersehen werden darf nicht, dass Bremens hohe Impfquote daher rührt, dass hier viele Menschen aufgrund ihres Berufs geimpft werden und nicht aufgrund ihres Risikos schwer zu erkranken. Seit April werden diese Daten allerdings bundesweit nicht mehr erhoben, sodass nicht mehr nachvollziehbar ist, wer geimpft wird.
Und Bremens Schulpolitik in der Pandemie muss als risikoorientiert bezeichnet werden. Als eins der letzten Länder und ein halbes Jahr nach Schleswig-Holstein führte Bremen die Maskenpflicht in Grundschulen ein. Bis Freitag wurde in diesen in voller Gruppenstärke unterrichtet – erst die Bundesnotbremse machte dem ein Ende.
Das größte Versagen der Bremer Politik ist aber eins, das der Stadtstaat mit allen Bundesländern teilt: Um die dritte Welle zu brechen, braucht es einen Lockdown, der seinen Namen verdient hat, mehr als eine Maßnahme hier und da. Nur wenn die Infektionsraten radikal sinken, findet das Dauerelend ein Ende. Die Testpflicht in Firmen hilft dann, die Inzidenz niedrig zu halten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme