Bezahlkarte für Geflüchtete: Schon das erste „Ja“ war falsch
Auch in Berlin soll die Bezahlkarte wohl Bargeld für Geflüchtete begrenzen. Die Sozialsenatorin hätte schon dem Prüfverfahren nicht zustimmen dürfen.
![Ein 50-Euro-Schein Ein 50-Euro-Schein](https://taz.de/picture/7090009/14/89574180-2-1.jpeg)
I m Januar stand Sozialsenatorin Cancel Kiziltepe (SPD) vor einer wichtigen Frage: ob auch Berlin sich mit anderen Bundesländern an einem Vergabeverfahren für eine Bezahlkarte für Geflüchtete beteiligen soll. Damit wollten die Länder ausloten, unter welchen Bedingungen und in welcher Ausgestaltung so eine Karte eingeführt werden könnte. Die Ministerpräsident*innen hatten sich einige Monate davor auf eine solche Karte verständigt, die Stoßrichtung war damals schon klar: Wenn es kein Bargeld mehr gibt, verhindert das angeblich Fluchtanreize. Vorstellungen, die längst mehrfach widerlegt sind.
Die Sozialsenatorin stimmte zu: Eine Bezahlkarte könnte den Verwaltungsaufwand reduzieren. „Aus Berliner Sicht ist dabei insbesondere die Berücksichtigung von Mindeststandards wie zum Beispiel der Stigmatisierungsfreiheit oder der Möglichkeit individueller Betragsgrenzen zur Barauszahlung von besonderer Bedeutung“, hieß es damals vom Senat. Klar war: Die Verantwortung für die Karte sollte weiter bei der Sozialverwaltung liegen.
Und nun? Muss die Senatorin die Konsequenzen ihrer damaligen Zustimmung wieder einfangen. Denn der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat anscheinend andere Pläne: Beim Treffen der Ministerpräsident*innen im Juni stimmte Wegner der dortigen Verständigung zu, dass mit der Karte Bargeldauszahlungen auf 50 Euro pro Monat begrenzt werden sollen. Anders als andere Ministerpräsidenten fügte er nicht mal eine Protokollnotiz hinzu, dass Berlin sich auch andere Ausgestaltungen vorstellen könnte.
Kiziltepe beeilt sich nun, zu bekräftigen, dass das nicht ihrer Vorstellung entspreche. Die „unsägliche Debatte“ um die Bargeldhöhe verfolge sie „mit Sorge“, erklärte die Senatorin. Kein einziges Problem werde dadurch gelöst. Auch weiterhin müssten geflüchtete Menschen in Berlin „das Geld, das ihnen zusteht, zu 100 Prozent selbstbestimmt und ohne Reglementierung verwenden können“. Allein schon durch Einkäufe auf – günstigeren – Wochen- oder Flohmärkten seien sie „mehr als andere auf Bargeld angewiesen“.
Basiskonto wäre die Lösung
In der Koalition könnte das auf einen Konflikt hinauslaufen – und Kiziltepe steht vor einem Problem. Das hat sie sich allerdings bereits mit ihrer ersten Zustimmung eingehandelt. Denn schon damals waren alle Argumente für die Bezahlkarte an den Haaren herbeigezogen, auch die von ihr so hochgehängte Idee, dass die Verwaltung entlastet werden könnte.
Denn bereits jetzt gibt es das Basiskonto, über das auch Geflüchteten direkt Leistungen überwiesen werden könnten. Sie haben dann eine normale, stigmatisierungsfreie Bankkarte und ein Konto, das grundsätzlich kann, was ein Konto können sollte. Zudem kostet das Basiskonto Berlin keinen Cent – während für eine Bezahlkarte schon im Vergabeverfahren immense Kosten an die private Dienstleistungsfirma anfallen und auch der spätere Betrieb des Systems nicht umsonst zu haben sein wird. Und: Es wird ein System etabliert, dass sowohl die Länder als auch wechselnde Regierungen mal mehr, mal weniger restriktiv ausgestalten können.
Es hätte Kiziltepe auch eine Warnung sein können, wie Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke – ebenfalls SPD – die Bedenken der dortigen grünen Sozialministern Ursula Nonnemacher abgeräumt hatte: Indem er nämlich die Zuständigkeit für die Karte einfach an sich zog. Nonnemacher konnte seitdem nur noch wiederholt betonen, dass sie die Karte so nicht gewollt habe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen