Besuch im Luxuskaufhaus Alsterhaus: Ein Montag vor dem Sturm
Die Eigentümer des Hamburger Luxuskaufhauses Alsterhaus sind pleite und die Zukunft ist ungewiss. Zu Besuch im Haus, das nicht weiß, wohin.

Das Alsterhaus ist pleite, genauer seine Eigentümerin, die KaDeWe-Gruppe, und die Gewerkschaft Verdi bangt um die Arbeitsplätze der Angestellten und versichert, dass das Alsterhaus ein Stück Hamburg sei. Die Verkäufer:innen in den Luxusboutiquen im Erdgeschoss tragen Hemd und dunkle Anzüge und viele sind so jung, als gehöre Jugend zum Einkaufserlebnis wie der Raumduft.
Es riecht teuer und aus einem der Shops, der keine Preisschilder kennt, weil Geld keine Rolle spielt, hört man Fetzen eines Gesprächs zwischen drei Angestellten. „Like a telenovela“, sagt eine Frau, „you don’t get this month“, „so traurig“. „Du bist vom sinkenden Schiff abgesprungen“, sagt ein Mann und dann erklärt der Abgesprungene, dass es unsicher sei mit seiner Provision für den nächsten Monat.
Im Alsterhaus sind die Verkäufer:innen eleganter als die Kundschaft, die Kassiererin im ersten Stock könnte auch Professorin an der Sorbonne sein. Aber wie soll man den Leuten auch ansehen, ob sie Geld haben oder nicht, wenn die Turnschuhe für 490 Euro im zweiten Stock, Marke Golden Goose, unfassbar überzeugend ausgelatscht und verblichen aussehen.
Leere Etagen trotz Sale
Trotz 60-Prozent-Sale ist es eher leer auf den Etagen und die Kundschaft uneindeutig. Ein paar Exzentriker in teurem Bunten, ein paar Daunenjackenträger, ein paar osteuropäische und ein paar asiatische Tourist:innen. Ein paar solide Ehepaare, ein paar Teenager in der Boss-Ecke, die sich über Klamotten für 300 Euro unterhalten, aber es wird nicht klar, ob sie in ihr Budget fallen oder nicht.
Das immerhin fällt auf: Das Alsterhaus besuchen auch die Jungen und man könnte sagen, dass entweder das Alsterhaus etwas richtig oder die Jungen etwas falsch machen. Aber trotz der Jugend und der öden Lautsprechermusik, etwas Elektrobeatartigem, ist es still. Es ist eine matte Stille, als sei das Alsterhaus erschöpft vom bloßen Überleben.
Ende der 90er haben die Eigentümer einmal auf ein günstigeres Sortiment gesetzt, aber mit wenig Erfolg. Nun soll es wieder teuer sein, mit BHs für 450 Euro, die ganz vorne hängen, grau-grüne Spitze namens Agent Provocateur, als solle sich niemand einbilden, hier auch welche für 60 Euro zu bekommen. Aber die gibt es auch und wer ein Stock höher den Burberry-Kinderschneeanzug für 520 Euro hinter sich gelassen hat, stößt auf eine Lego-Abteilung, die auch bei Karstadt stehen könnte. Überhaupt: Was ist ein Luxuskaufhaus, das im ersten Stock einen Übergang zu H&M erlaubt?
Wirklich Betrieb ist nur in der Damen-Schuhabteilung, wo auf dem Sessel am Eingang ein Mann mit grauen Locken im blauen Wollmantel sitzt. Ein paar Meter weiter sagt eine Verkäuferin zu einer Putzkraft: „No, wir sind nicht Karstadt“, und das soll Hoffnung machen. Und noch ein paar Schritte weiter hält ein sehr großer Mann einer sehr kleinen Verkäuferin eine Papiertüte hin: „Käse-Spinat“ und später, in einem Hinterzimmer, wird sie ihn umarmen.
Ein Potemkinsches Dorf
Vielleicht ist das Alsterhaus ein Potemkinsches Dorf, mit Pappwänden voller Luxusklimbim, hinter dem sie das gehobene Mittelschichtssortiment aufgebaut haben, weil sie weder an das eine noch an das andere glauben.
Ganz oben, hinter einer Sektbar, an der niemand sitzt, gibt es ein Restaurant unter einem bunten Glasdach, das die Sternzeichen zeigt. Dort sitzt an diesem Montagnachmittag eine Mutter mit einem Burberry-Kind und daneben ein alter Mann in Hemd und Pullunder, der eine Suppe löffelt. Und ein Stück weiter der lockige Mann aus der Schuhabteilung, der vielleicht im Alsterhaus einen Unterschlupf gefunden hat, dem letzten Ort, dem man das zutrauen würde.
Und der Rastamann? Hat eine Badehose gesucht. Und dann gemerkt: „Das ist hier nichts für mich.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links