Besuch bei US-Truppen im Irak: Trump will kein Weltpolizist sein
Der US-Präsident besucht erstmals US-amerikanische Truppen im Ausland. Er verteidigt seinen Entschluss, Soldat*innen aus Syrien abzuziehen.

Etwa 100 Soldat*innen begrüßten den US-Präsidenten und seine Frau Melania am Mittwoch in der Kantine der Al Asad Air Base. Es war Trumps erster Besuch bei in einem Kriegsgebiet stationierten US-Soldat*innen. „Wir sind nicht mehr so naiv, Leute“, sagte Trump zu den Truppen im Irak. „Unsere Anwesenheit in Syrien war nicht unbefristet, und sie sollte nie dauerhaft sein. Vor acht Jahren zogen wir für drei Monate dorthin – und wir sind nie wieder weggegangen.“ Er habe deshalb jetzt den Antrag der militärischen Befehlshaber abgelehnt, den Einsatz in Syrien um weitere sechs Monate zu verlängern.
Derzeit sind etwa 2.000 US-Soldat*innen in Syrien stationiert. Rund 14.000 sind in Afghanistan, wo der US-Einsatz vor 17 Jahren begann. Ein Abzug von US-Truppen aus beiden Ländern wird als sehr schwierig eingeschätzt.
Zu Medienvertreter*innen sagte Trump, die USA könnten nicht länger „Weltpolizist“ sein. „Wir sind überall in der Welt“, so Trump im Pressegespräch. „Wir sind in Ländern, von denen die meisten Menschen noch nicht einmal gehört haben. Und ehrlich gesagt ist das lächerlich.“ Er versicherte, es werde einen „starken, bewussten und ordentlichen Rückzug der US-Truppen aus Syrien“ geben.
Zwischenstopp in Ramstein
Aus dem Irak will der US-Präsident vorerst keine Truppen abziehen. Die USA könnten möglicherweise Einheiten an der syrisch-irakischen Grenze einsetzen, um Angriffe und Missionen in Syrien zu starten. Die Truppen im Irak würden zudem ein neues Erstarken des IS verhindern. „Wir können sie so schnell und so hart treffen. Sie werden gar nicht wissen, was zur Hölle passiert ist“, so Trump.
Trumps Irak-Besuch fällt in eine Zeit, in der der US-Haushalt zum Teil eingefroren ist und die Arbeit einiger Bundesbehörden eingestellt wurde oder stark eingeschränkt ist. Der Haushaltsstreit dreht sich um die Finanzierung der von Trump geplanten Grenzmauer zu Mexiko. Soldat*innen im Auslandseinsatz sind vom „Shutdown“ nicht betroffen.
Auf dem Rückweg aus dem Irak hielt die Air Force One am Stützpunkt der US-Luftwaffe im rheinland-pfälzischen Ramstein, wo er die dort stationierten Soldat*innen begrüßte und gemeinsam mit seiner Frau für Fotos posierte.
Im Anschluss an seinen Besuch enthüllte der US-Präsident offenbar die Anwesenheit von Navy Seals im Irak. Dem US-Nachrichtenmagazin Newsweek zufolge zeigt ein Video, das Trump nach seinem Besuch auf Twitter veröffentlichte, mehrere Soldat*innen der Spezialeinheit. Im Video sind sogar ihre Gesichter erkennbar. Die Navy Seals gehören zur US-Marine und werden vor allem bei verdeckten Operationen eingesetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!