piwik no script img

Berliner NeutralitätsgesetzBerlin scheitert in Karlsruhe

Das Bundesverfassungsgericht lehnt Beschwerde von Berlin ab: Pauschales Kopftuchverbot weiter nicht zulässig. Neutralitätsgesetz nun auf dem Prüfstand.

Protestierende vor dem Arbeitsgericht Berlin Foto: imago Stock

BERLIN taz | Das Bundesverfassungsgericht hat eine Beschwerde des Landes Berlin zum Berliner Kopftuchverbot abgelehnt. Die Karlsruher Entscheidung erging ohne Begründung. In Berlin hat sofort eine neue Diskussion um das Berliner Neutralitätsgesetz begonnen.

Es gibt kein neues Grundsatzurteil zum Kopftuchverbot – nach wie vor gilt die Karlsruher Entscheidung von 2015

Im konkreten Fall geht es immer noch um die muslimische Informatikerin, die sich 2017 als Quereinsteigerin für eine Stelle als Lehrerin beworben hatte. Sie wurde nicht eingestellt, weil sie nicht bereit war, im Unterricht ihr Kopftuch abzulegen. Das Land berief sich auf das Berliner Neutralitätsgesetz von 2005. Danach dürfen Lehrer:innen, Rich­te­r:in­nen und Po­li­zis­t:in­nen keine sichtbaren religiösen oder weltanschaulichen Zeichen tragen.

Im August 2020 hatte das Bundesarbeitsgericht (BAG) der abgelehnten Muslimin 5.159,88 Euro Entschädigung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zugesprochen. Das Land könne sich mit der Ablehnung nicht auf das Berliner Neutralitätsgesetz berufen, denn dieses müsse im Sinne der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ausgelegt werden. Danach kann eine kopftuchtragende Lehrerin nicht generell abgelehnt werden, sondern nur wenn das Kopftuch zu einer „konkreten Gefahr“ für den Schulfrieden führt.

Gegen das BAG-Urteil erhob die damalige Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) im Namen des Landes Berlin 2021 eine Verfassungsbeschwerde. Eigentlich kann sich das Land nicht auf Grundrechte berufen, die ja Abwehrrechte der Bür­ge­r:in­nen gegen den Staat sind. Die Senatorin machte jedoch von einer Ausnahme Gebrauch: Der Staat kann sich auf sogenannte Prozessgrundrechte berufen, wenn er sich vor Gericht unfair behandelt sieht.

Recht auf Gehör verletzt

Im konkreten Fall machte die Schulsenatorin geltend, das BAG habe das Recht des Landes auf „rechtliches Gehör“ verletzt und ihm den „gesetzlichen Richter“ vorenthalten. Das Land kritisierte vor allem, dass das BAG eine Vorlage des Falles zum Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg verweigerte, obwohl das Land in der mündlichen Verhandlung eine ganz neue europarechtliche Argumentation vorbrachte. Danach stütze man das Neutralitätsgesetz auch auf das „Wohl des Kindes“, das in der EU-Grundrechtecharta verankert ist.

Nun hat das Bundesverfassungsgericht die Verfassungsbeschwerde des Landes Berlin abgelehnt. Der Beschluss vom 17. Januar wurde erst jetzt bekannt und ist noch nicht veröffentlicht. Es handelt sich um eine Kammerentscheidung von drei Ver­fas­sungs­rich­te­r:in­nen, sie erging ohne Begründung. Eine Begründung wird hier auch nicht nachgereicht. Vielmehr ergehen mehr als 75 Prozent der Karlsruher Entscheidungen ohne Begründung, vor allem bei völlig aussichtslosen Klagen.

Es gibt also kein neues Grundsatzurteil zum Kopftuchverbot in Berlin. Vielmehr gilt nach wie vor die Karlsruher Entscheidung von 2015, wonach pauschale Kopftuchverbote für Lehrerinnen verfassungswidrig sind.

Das Bundesverfassungsgericht hat das Berliner Neutralitätsgesetz bisher auch nicht für verfassungswidrig erklärt. Die Entscheidung von 2015 betraf zwei Fälle aus Nordrhein-Westfalen. Und die jetzige Kammer-Entscheidung betraf das BAG-Urteil und die verweigerte Vorlage an den EuGH. Das Berliner Neutralitätsgesetz gilt also nach wie vor, es darf laut BAG aber nur noch verfassungskonform angewandt werden. Damit sind pauschale Kopftuchverbote auch in Berlin eindeutig nicht mehr zulässig. Das BAG-Urteil ist schon seit 2020 rechtskräftig.

Beschwerde in Straßburg möglich

Wenn die neue Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) weiter Zeit gewinnen will, kann sie noch eine Beschwerde zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg einreichen und sich wieder auf Prozessgrundrechte des Landes berufen. Eine solche Beschwerde in Straßburg hätte zwar keine aufschiebende Wirkung, könnte vom zerstrittenen Senat aber genutzt werden, eine einvernehmliche Neuregelung weiter aufzuschieben. Ein direkter Weg des Landes zum Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg ist nicht gegeben.

Was nun mit dem Neutralitätsgesetz passiert, hängt nicht zuletzt vom Ausgang der Wahlen am 12. Februar ab. Die zurzeit regierende rot-grün-rote Koalition kommentierte das Votum der Karlsruher Richter am Donnerstag gegenüber der taz ähnlich. „Ich glaube, dass die Abschaffung des Neutralitätsgesetzes zeitgemäß ist“, teilte Justizsenatorin Lena Kreck (Linke) mit.

Tuba Bozkurt, Sprecherin für Antidiskriminierung (Grüne), ließ wissen, die Entscheidung des Verfassungsgerichts müsse nun so schnell wie möglich umgesetzt werden. „Das schulden wir den vielen muslimischen Frauen in dieser Gesellschaft.“ Für die SPD erklärte Fraktionschef Raed Saleh: „Das Kopftuchverbot fällt.“ Aufgabe sei es nun, das Gesetz im Rahmen der Rechtsprechung anzupassen.

Anders der Tenor der CDU, die sich nach den Wahlen Hoffnung auf eine Regierungsbeteiligung macht. „Im Gegensatz zu Grünen, Linken und leider auch Teilen der SPD stehen wir weiter zum Ziel des Berliner Neutralitätsgesetzes“, so die kirchenpolitische Sprecherin der CDU, Cornelia Seibeld. Man verstehe das Richtervotum als klaren Auftrag, das Gesetz rechtssicher fortzuentwickeln. „Es kann nicht geduldet werden, wenn religiöse Symbole wie das islamische Kopftuch in staatlichen Einrichtungen demonstrativ zur Schau gestellt werden.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • Religionsfreiheit versus Trennung von Staat und Kirche: für eine staatliche Schule ist Letzteres wichtiger - und Musliminnen wird ja nicht die Ausübung ihrer Religion untersagt, sondern im Beruf deren demonstrative Symbolik.



    Was ist also das Problem?

  • Gibt es nicht zu denken, wenn manche Frauen - Männer tragen ja kein Kopftuch, warum eigentlich nicht? - es für so außerordentlich wichtig finden, daß Schüler:innen von weitem schon ihre Religionszugehörigkeit erkennen, es scheint doch so, daß diese ihnen dann wichtiger ist als die Neutralität des Staates, den sie mit ihrem Amt ja eigentlich auch repräsentieren!? Auch ein religionspositiver Mensch jeder Couleur könnte doch anerkennen, daß als Person in Staatsämtern seine weltanschauliche Position nicht in den Vordergrund zu rücken ist! Seine Überzeugung bleibt ihm ja - nur, warum muß er sie zwingend da zur Schau stellen, wo hinsichtlich dessen eine gewisse Zurückhaltung angebracht wäre!? Angebracht ist - eigentlich!

    • @Toni Zweig:

      Ein Staat ist eben nicht neutral, wenn er seinen Bürgern, ohne trifftigen Grund die Ausübung ihrer Grundrechte verweigert. Kleidung ist immer auch Ausdruck der jeweiligen Persönlichkeit, genauso wie Frisuren oder Tattoos.



      Diese "Neutralitätsgesetz" wird fallen, weil es aus der Zeit gefallen ist.



      Mal ganz abgesehen davon, bei dem weiter zunehmenden Lehrmangel, können wir uns es da überhaupt leisten Lehrinnen mit Kopfuch nach Hause zu schicken.

    • @Toni Zweig:

      Yep. Aus Sicht des Koran ist das Kopftuch ja keines fallszwingend vorgeschrieben. Im Gegenteil, es hat sich erst in den letzten 2 Jahrzehnten zum Symbol des politischen Islam gemausert. Lediglich eine m.o.w. zurückhaltende Bekleidung, die vor Lehrkräften jedweder Kultur auch ohne Vorschrift im Prinzip Konsenz ist, wird vom Koran vorgeschlagen...

      • @Martin L.:

        Auch wenn man es immer wieder wiederholt, es wird nicht wahrer. Das Kopftuch ist kein politisches Symbol, sondern eine religiöses Gebot. Das BVG hat deswegen glasklar entschieden, dass so ein Grundrechtseingriff wie ein Verbot eben nicht sein darf.

        • @Mal ne Frage:

          Ein Gebot, das ausschließlich dem weiblichen Geschlecht dieses Symbol zu tragen aufnötigt! Jedoch wiederum auch nicht zwingend, denn viele religiöse Frauen, die sich zum Islam bekennen, tragen es nicht! Widersprüchlich, das alles! Ich persönlich wünsche mir Menschen im öffentlichen Dienst, die sich zurückzunehmen in der Lage sind, ihr Ego, wozu das persönliche Bekenntnis gehört, welcher Couleur auch immer, im Hintergrund belassen! Das nenne ich Erwachsenheit und professionelle Distanz, die im Beruf (Schulwesen, Justiz etc.) einfach notwendig ist.