Berichterstattung über Flüchtlingskrise: Haben Medien wirklich versagt?
„Die Zeit“ soll die Ergebnisse eine Studie der Otto Brenner Stiftung über Medien und die Flüchtlingsberichterstattung überpointiert veröffentlicht haben.

Da veröffentlicht jemand eine Studie über Probleme bei der Medienberichterstattung – und prompt gibt es Probleme bei der Medienberichterstattung. Das ist mal sowas von meta.
Die Otto-Brenner-Stiftung und der Medienwissenschaftler Michael Haller haben eine aufwändige Studie über die Frage veröffentlicht, wie Tageszeitungen über die sogenannte „Flüchtlingskrise“ berichtet haben. Die Zeit durfte darüber am Donnerstag vorab berichten – und jetzt sind die Forscher sauer. Weil Die Zeit das Ergebnis der Studie auf eine allzu plakative Formel reduziert hat: „Studie der Otto Brenner Stiftung: Medien haben in der Flüchtlingskrise versagt.“
So zumindest lautete eine Vorabmeldung, die die Hamburger Wochenzeitung am Mittwochabend verschickt hat, um auf ihren Text in der aktuellen Printausgabe hinzuweisen. Das ist aber keinesfalls das Ergebnis der Studie, sagen Haller und die Stiftung.
„Die Zeit hat Zuspitzungen vorgenommen, die ich für boulevardesk halte“, sagte Haller der taz. „Das hatte ich von der Zeit nicht erwartet.“
Viele PolitikerInnen, wenige Betroffene in den Medien
In der Studie, die ursprünglich am kommenden Montag erscheinen sollte, untersuchten der emeritierte Journalistik-Professor Haller und sein Team die Berichterstattung der „Printleitmedien“ FAZ, SZ, Welt und Bild sowie der Onlinemedien focus.de, spiegel.de und tagesschau.de über Flüchtlingsthemen zwischen Anfang 2015 und Anfang 2016. In einem aufwändigen Codierungsverfahren wurde unter anderem erfasst: Wer kommt in den Berichten zu Wort, welche Stimmungen erzeugen Text und Bilder – und wieviel Meinung steckte in den Nachrichten?
Eines der Ergebnisse: Die „Flüchtlingskrise“ wurde vor allem entlang von PolitikerInnen besprochen. Zwei Drittel derjenigen, die in den untersuchten Texten zu Wort kamen oder als Akteure Erwähnung fanden, waren Personen aus der etablierten Politik. Und das, so Haller, obwohl es sich nicht um ein rein politisches, sondern ein gesellschaftliches Thema gehandelt habe. Betroffene wie Geflüchtete, HelferInnen und andere BürgerInnen kamen dagegen im Vergleich kaum vor. Ihr Auftreten lag laut Studie im einstelligen Prozentbereich.
JournalistInnen hätten sich mehr um Ränkespiele innerhalb und zwischen den Regierungsparteien gekümmert, anstatt ein breites Spektrum von Haltungen und Ängsten in der Bevölkerung abzubilden, so die Studie im Fazit. Das Ergebnis sei, dass abweichende Positionen und Meinungen, auch relevante Probleme im Diskurs, praktisch nicht mehr vorgekommen seien.
Es ist komplizierter als „Medien haben versagt“
Aussage der Studie sei jedoch keinesfalls, dass die Medien versagt hätten, so Haller. Es gehe um Dysfunktionen in der Berichterstattung, gemessen an dem normativen Anspruch, eine „gelingende gesellschaftliche Verständigung“ zu ermöglichen. Das ist natürlich kompliziert und lässt sich nicht so schön skandieren wie: „Medien haben versagt“.
Seit Donnerstag haben mehrere Medien, darunter welt.de, die Junge Freiheit und die Branchenportale meedia.de und turi2.de den Wortlaut der Zeit-Vorabmeldung übernommen. Die Otto-Brenner-Stiftung ist not amused und schrieb am Freitag: „Erste (Vor-)Berichte über das AH 93 der OBS „Die ‚Flüchtlingskrise‘ in den Medien“ fanden große Aufmerksamkeit durch (über)pointierte Zuspitzung und bedenkliche Akzentuierung einiger Ergebnisse.“ Die Veröffentlichung hat die Stiftung deswegen vorsichtshalber vorgezogen.
Auch die Zeit hat ihre Vorabmeldung in der Zwischenzeit korrigiert. Aber sie hat nur einen Passus entfernt, nachdem die Uni Leipzig an der Studie beteiligt gewesen sei, was ein Missverständnis war. Dass „die Medien“ hingegen „versagt“ hätten, steht dort immer noch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen