Bericht zur Muslimfeindlichkeit: Mehr als doppelt so viele Übergriffe
Nach dem 7. Oktober ist auch die Zahl der Übergriffe auf Muslime sprunghaft gestiegen. Die meisten richten sich gegen Frauen.
Demnach wurden 2023 bundesweit 1.926 Übergriffe registriert, während es im Vorjahr noch knapp 900 waren. Insbesondere nach dem terroristischen Überfall der radikalislamischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 kam es neben antisemitischen Angriffen auch zu einem sprunghaften Anstieg antimuslimischer Übergriffe. So wurden bis zum Jahresende 679 Vorfälle dokumentiert. Erfasst wurden dabei auch Diskriminierungsfälle unterhalb der Strafbarkeitsgrenze, die sich gegen Muslim*innen, muslimisch gelesene Personen und muslimisch geprägte Orte richteten.
In 62 Prozent der Fälle richteten sich die dokumentierten Übergriffe gegen muslimische Frauen. Verbale Angriffe machten zwei Drittel der registrierten Übergriffe aus. Darunter waren unter anderem Volksverhetzungen, Beleidigungen und Bedrohungen. Registriert wurden zudem 178 Körperverletzungen, vier versuchte Tötungen und fünf Brandstiftungen.
„Menschen werden beleidigt, bedroht und geschlagen, Moscheen angegriffen. Diese Vorfälle sind besorgniserregend“, sagte der SPD-Abgeordnete Hakan Demir der taz. „Sie zeigen, dass antimuslimischer Rassismus das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe verhindert.“
Soziologe sieht soziale Netzwerke als mitschuldig an
Claim-Leiterin Rima Hanano sagte bei der Vorstellung des Lageberichts: „Antimuslimischer Rassismus kommt aus der Mitte der Gesellschaft.“ Diskurse zu Migration, Integration oder Sicherheit mit rassistischer Schlagseite würden ein Klima schaffen, das antimuslimischen Hass, Diskriminierungen und Gewalt schüre und legitimiere. Sie forderte eine Stärkung von Antidiskriminierungsgesetzen sowie die langfristige Finanzierung zivilgesellschaftlicher Organisationen, beispielsweise im Rahmen des Demokratiefördergesetzes.
Der Politikwissenschaftler und Soziologe Dr. Özgür Özvatan, der am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) forscht und einer der Autoren des Lageberichts ist, verwies auf die Rolle der AfD in sozialen Netzwerken. Sie leiste als relevantester parteipolitischer Player auf sozialen Netzwerken wie Tiktok einen zentralen Beitrag zum islamfeindlichen Diskurs.
Claim vernetzt nach eigenen Angaben 51 zivilgesellschaftliche muslimische und nichtmuslimische Organisationen. Gefördert wird das Bündnis unter anderem vom Bundesfamilienministerium.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Lateinamerika und Syrien
Assads Freunde
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse