Begriff „Postfaschismus“: Italienischer Sonderweg
Bei der Italien-Wahl fiel häufig das Wort „Postfaschismus“ für die Partei Fratelli d’Italia, die sich durchgesetzt hat. Was ist damit gemeint?
Dass Sprechen und Sprache ein sich wechselseitig beeinflussender Aushandlungsprozess ist, der es ermöglicht, zu kommunizieren, ist bekannt. Neue Wörter in aktuellen Wörterbüchern können Indikatoren für gesellschaftlichen Wandel sein. Ein Beispiel gefällig? 1929 stand das Wort Faschismus das erste Mal im Duden. Das sind exakt sieben Jahre, nachdem die italienische Partito Nazionale Fascista (PNF) unter Benito Mussolini 1922 in Italien an der Regierungsbildung beteiligt war, und drei, nachdem sie sich 1926 zur diktatorischen Staatspartei aufgeschwungen hat, bis sie 1943 aufgelöst wurde.
„Faschismus“ war eine Eigenbezeichnung des PNF und leitet sich ab vom italienischen fascio, was so viel wie „Bund“ bedeutet. Heute wird mit dem Begriff eine nach dem Führerprinzip organisierte, nationalistische, antidemokratische, rechtsradikale Bewegung beschrieben.
Sieben Jahre sind eine lange Zeit, bevor das Wort sich im deutschen Sprachraum etabliert hatte. Schneller geht das heute im Netz. Seit dem 24. September 2022 gibt es bei Wikipedia einen kleinen Eintrag für das Wort: Postfaschismus. Er korreliert natürlich mit der Parlamentswahl in Italien, in der die als postfaschistisch bezeichnete Partei Fratelli d’Italia sich durchgesetzt hat.
Postfaschismus, so der Eintrag, soll die politischen Strömungen bezeichnen, die aus dem historischen Faschismus hervorgegangen sind und ihre Wurzeln in diesem Erbe sehen, ohne die existierende demokratische Ordnung umstoßen zu wollen. Demokratische Faschisten also. Das kommt bekannt vor, oder? Genau. Denn hier in Deutschland, in den USA und anderen Demokratien sprechen wir von diesem Phänomen als Rechtspopulismus.
Treffende Beschreibung des Phänomens
Die Gründe des italienischen Sonderwegs in der Begriffsbildung liegen darin, dass im Unterschied zu Deutschland kein harter Bruch mit dem Faschismus vollzogen wurde und der Begriff 1948 durch die MSI, Nachfolgepartei der PNF, mit dem Slogan „Nicht leugnen, nicht wiederherstellen“ wieder salonfähig wurde.
Als der Rechtspopulismus in Europa auch medial populär wurde, hatten die Italiener schon längst ihren eigenen Begriff dafür und ergo keinen Bedarf, ihn anzupassen. Vielleicht wäre es nun angebracht, auch im Rest Europas den italienischen Begriff zu übernehmen. Er beschreibt das Phänomen treffender und macht auch die historischen Kontinuitäten offensichtlicher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau