Befriedung des Braunkohletagebau: Die Möglichkeit einer Halbinsel
Weiterhin sind Orte rund um den Hambacher Wald besetzt. Die versöhnlichen Töne von der NRW-Landesregierung sind vage Absichtserklärungen.
Auch Nordrhein-Westfalens neuer Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) gibt sich realitätsnäher als sein sturer Vorgänger, der Bergmannssohn Armin Laschet. Ja, bis 2030 könne mit der Kohleverstromung Schluss sein, sagte Wüst jetzt. Doch die Klimaverwüstung hat er dabei höchstens indirekt im Sinn: Kohlenutzung, so Wüst, könne durch den CO2-Preis unwirtschaftlich werden. Oder ist das erstes Wahlkampfgetöse? Im Mai wird in NRW gewählt. Die CDU spielt öko.
Eines ist allen versöhnlichen Tönen wesenseigen: Sie sind vage Absichtserklärungen. Deshalb bleiben die Wiesen und Nebengebäude von Bauer Heukamp weiterhin bewohnt. Etwa 350 Aktivisten leben hier. Einige haben Samstag zwei leer stehende Häuser in Lützerath besetzt. RWE will sie von Polizeikräften räumen lassen. Der Konzern darf hier weiter Rodungen und Abrisse vorbereiten. Sie könnten sogar alle Gebäude rund um Heukamps Eigentum herum flachlegen. Der Hof würde zur lärmumtobten Halbinsel.
Schon am Donnerstag hatten Leute von Robin Wood die Essener Konzernzentrale erklettert und ein Transparent gehisst: „RWE enteignen – im Sinne des Gemeinwohls“. Am Freitag ketteten sich zwei Dutzend Menschen an die Gleise der Kohlebahn im Revier. 14 Stunden dauerte die Aktion, RWE musste die Klimavernichtung im Kraftwerk Neurath einen Tag lang drosseln. Und auch am Tagebau Hambach, 30 Kilometer südlich, geht es weiter. RWE hat begonnen, den kleinen Bochheimer Wald neben dem Hambi zur Abholzung vorzubereiten. Die Initiative Buirer für Buir nennt das „unerträglich und unverantwortlich“, es bedeute, „wichtige Flächen für den Strukturwandel zu zerstören“. RWE braucht Abermillionen Kubikmeter Muttererde, um die steilen Grubenränder abzuflachen.
Manheim existiert nicht mehr
Rund um den Hambacher Wald will RWE zudem nach lukrativem Kies graben. Das 1.000-Seelen-Dorf Manheim ist längst rasiert, nur die Kirche steht noch wie ein vergessenes Mahnmal. Hier heirateten Michael und Corinna Schumacher 1995 kirchlich; die Kneipe gegenüber, wo sie feierten, ist verschwunden.
Landesbauministerin Ina Scharrenbach (CDU) schlug am Donnerstag einen gemeinsamen Aufruf aller Landtagsfraktionen an die AktivistInnen vor. „Es ist befriedet, geht raus aus dem Wald und nehmt den ganzen Müll, den ihr da reingetragen habt, noch mit.“ Doch: Wenn jemand für Müll gesorgt hat, dann die Räumkommandos der Polizei 2018.
Damals hatte Scharrenbach die Stadt Kerpen angewiesen, aus Brandschutzgründen die Räumkommandos in den Wald zu schicken. Das Verwaltungsgericht Köln sagte im August dieses Jahres: Die Gründe waren offensichtlich vorgeschoben, die Räumung also rechtswidrig. Der Stadtrat von Kerpen stimmte vor zwei Wochen mehrheitlich gegen eine Berufung beim OVG Münster. Und Scharrenbach? Wies einen Tag nach Wüsts Dienstantritt ihren Parteifreund im Kerpener Bürgermeisteramt an, den Ratsbeschluss zu ignorieren und auf Berufung zu bestehen.
Eine Sprecherin des OVG Münster merkte umgehend an, sie habe Zweifel, ob solche ministerinielle Einmischung rechtens sei. Sicher ignoriert sie demokratische Prinzipien.
Auch die kommende Ampelkoalition will den Kohleausstieg „idealerweise“ auf 2030 vorziehen. Das hieße spätestens heute, so die Menschen im Widerstandslager.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen