piwik no script img

Bahn verweigert Rollstuhl-MitnahmeHeimreise im Rettungswagen

Eigentlich wollte Susanne Steffgen mit dem Zug fahren. Doch der Regionalexpress fiel aus und im ICE durfte die Rollstuhlfahrerin nicht mit.

Wer im Rollstuhl mit der Bahn verreisen will, muss immer noch mit Hindernissen rechnen Foto: Panthermedia/Imago

Hannover taz | Es ist nicht das erste Mal, dass Susanne Steffgen sich über die Deutsche Bahn ärgert. Die 56-Jährige ist linke Ratsherrin in Ganderkesee, durchaus streitbar und viel unterwegs. Obwohl sie aufgrund einer fortschreitenden Nervenerkrankung im Rollstuhl sitzt und auf Sauerstoffversorgung angewiesen ist.

Ausgefallene Verbindungen oder nicht funktionierende Aufzüge haben ihr da schon so manches Mal bizarre Um- und Irrwege aufgezwungen. Aber was ihr am 1. Dezember dieses Jahres im Hauptbahnhof von Hannover passiert ist, habe selbst für sie eine neue Qualität, sagt Steffgen. Eigentlich habe sie dort nur der Familie ihrer Assistentin einen Besuch abstatten wollen – und dann nach einem schönen Tag die Heimreise nach Ganderkesee antreten wollen.

Doch der eigentlich eingeplante Regionalexpress um 21.20 Uhr fiel kurzfristig aus. So kurzfristig, dass dies weder in der App noch an der Anzeigetafel bekannt gegeben werden konnte – keine Chance für Steffgen, mal eben umzudisponieren.

Sie versuchte ihr Glück also beim am selben Bahnsteig zwanzig Minuten später abfahrenden ICE. Und sie sei auch schon fast im Zug gewesen, erzählt sie. Sie habe im Gang gesessen, während die Assistentin sich mit der Hilfe von herbeigeeilten Zugbegleitern bemüht habe, den 25 Kilo schweren Rollstuhl in den Zug zu wuchten. Der zum Glück über einen freien Rollstuhlplatz verfügte.

Ich kann das schon sehr genau abschätzen, wie weit ich komme – das wollte aber keiner hören

Susanne Steffgen

Normalerweise ist das der Grund, warum man sich als Rollstuhlfahrerin für eine solche Reise anmelden muss – weil dann ein Hubwagen bereit steht, um den hohen Einstieg des ICE zu überwinden, und der Platz reserviert wird.

Das war nun in diesem Fall nicht möglich. Warten aber auch nicht, sagt Steffgen. Die nachfolgenden Verbindungen sollten auch ausfallen, habe sie von anderen Reisenden gehört. Allerdings sei der Sauerstoff zu Neige gegangen und sie habe dringend nach Hause gemusst.

Der alarmierte Zugchef sei damit allerdings gar nicht einverstanden gewesen. Er habe sie genötigt, zurück auf den Bahnsteig zu kommen. Sie sei nicht angemeldet und für den Ausstieg in Delmenhorst stünde auch niemand zur Verfügung der ihr helfen könne, habe es zunächst geheißen.

Außerdem hatte der Zugführer wohl die Atemnot Steffgens registriert und das rote Blinken der Anzeige am Sauerstofftank – eine Weiterreise erschien ihm da zu riskant, wie die Bahn auch später auf taz-Anfrage noch einmal betont.

Das ärgert Steffgen, die sich ein weiteres Mal bevormundet fühlt: „Ich kann das sehr genau einschätzen, wie weit ich mit meinem Sauerstoff noch komme und ich kenne meinen Körper“, sagt sie. „Ich habe denen sogar angeboten zu unterschreiben, dass ich auf eigenes Risiko mitfahre.“ Aber auf so freihändig improvisierte Lösungen mochte sich niemand der Bahnmitarbeiter einlassen. Man habe ihr noch angeboten, einen Rettungswagen zu rufen – die Kundin habe es aber vorgezogen, den Bahnsteig zu verlassen, sagt ein Bahnsprecher, eine weitere Unterstützung sei daher nicht möglich gewesen.

Den Rettungswagen rief dann Susanne Steffgens Assistentin wenig später. Durch die Aufregung und den Stress hatte sich Steffgens Zustand verschlechtert. Die Notärztin wollte sie zunächst in ein Krankenhaus bringen lassen. Doch Steffgen wollte nur nach Hause.

600 Euro kostet die Fahrt im Rettungswagen

Dazu musste einer der wenigen Rettungswagen angefordert werden, die über einen Rollstuhlplatz verfügen, sagt sie. Rund 600 Euro kostete die Heimreise damit.

Die Kosten solle die Deutschen Bahn übernehmen, findet Steffgen – die ja immerhin in anderen Fällen, wenn Fahrgäste aufgrund von Zugausfällen irgendwo stranden, auch für Hotelübernachtungen oder alternative Transportmittel aufkommen muss.

„Ich finde es nicht einzusehen, dass meine Krankenkasse – und damit letztlich die Allgemeinheit – das jetzt übernehmen muss“, sagt Steffgen. Das, sagt ein Sprecher der Deutschen Bahn, würde nun geprüft. Man bedaure sehr, dass die Reise der Kundin so unglücklich verlaufen sei. Die hauseigene Kontaktstelle für Behindertenangelegenheiten habe sich schon mit Susanne Steffgen in Verbindung gesetzt. Auch das nicht zum ersten Mal.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Ich verstehe es so, dass die Frau durchaus im Zug hätte mitfahren dürfen, aber nicht in der Lage war, ihren Rollstuhl in den Zug zu bringen sowie wieder heraus, und ihn auch nicht am Bahnsteig zurücklassen wollte. Außerdem war er zu schwer, als dass ihn der Zugbegleiter mal eben hoch- und herunterhieven könnte (es gibt auch leichtere Rollstühle mit 13-17 kg als "Leichtgewichtrollstuhl").

    "im ICE durfte die Rollstuhlfahrerin nicht mit"??



    Vielleicht dasselbe Ergebnis, aber eine andere Ursache.

  • In Bremen wird von der Bahn einfach eine Baustelle verhängt:



    Bei einer Stadtexpresshaltestelle geht es 46 Stufen aufwärts. Der Aufzug sei derzeit nicht benutzbar. Die Baustelle im April 2021 fertig. "Bitte benutzen Sie solange andere Verkehrsmittel" April April.

  • Was wäre passiert, wenn ebend jener Zug irgendwo im nirgendwo zwischen zwei Stationen hätte halten müssen? Hätte man dann der Zugfahrenden den Inhalt ihres selbst geschrieben Zettels vorgelesen, bis ihr irgendwann die Lichter ausgehen? Hier trägt der Zugführer die Verantwortung, dass nichts passiert und hat deshalb auch das letzte Wort.

    Richtig ist auch, dass die Kosten des Rettungswagens nicht der Allgemeinheit aufzuerlegen sind. Der RTW fährt stets nur das nächstgelegene Krankenhaus an.

    Ob die Bahn die Kosten zu tragen hat oder die Patientin hängt damit einzig und allein von der Frage ab, weshalb der ursprüngliche Zug ausgefallen ist.

  • Keine Frage, die Bahn ist nicht gut auf Reisende im Rollstuhl eingestellt.

    "Außerdem hatte der Zugführer wohl die Atemnot Steffgens registriert und das rote Blinken der Anzeige am Sauerstofftank – eine Weiterreise erschien ihm da zu riskant, wie die Bahn auch später auf taz-Anfrage noch einmal betont."

    Das hier kann ich allerdings auch verstehen. Auch wenn mir eine Person, die ich überhaupt nicht kenne, versichert, dass sie damit umgehen kann. Sollte dann wirklich etwas Schlimmes passieren, weiß ich nicht, ob einen ein eben mal unterschriebener Zettel aus der Nummer heraus holt. Mal ganz davon abgesehen, dass der Mann das wahrscheinlich gar nicht darf.

    Der Notärztin einen Vorwurf zu machen, ist ja auch schwierig. Sie hat jemanden vor sich, der schwer krank ist und deren Zustand sich verschlechtert.

    Natürlich haben Ärzte nicht immer recht, aber sie müssen manchmal schnell Entscheidungen treffen, das gilt gerade für Notärzte.

    Wäre die Bahn kulant, hätte sie natürlich die Kosten für die Fahrt übernehmen können.

    • @Jim Hawkins:

      Und normalerweise geht das Zugpersonal vor der Abfahrt durch den Zug und checkt den Gesundheitszustand aller Mitfahrenden? Oder die Manuals aller rot blinkenden Geräte?



      Wenn der Zug außerplanmäßig gehalten und der Sauerstoff ausgegangen wäre hätte man immer noch 112 rufen können (und müssen, genau wie für alle anderen Reisenden, die im Zug gesundheitliche Probleme bekommen).

    • @Jim Hawkins:

      Nein. Die Bahn muss die Kosten übernehmen, denn sie übernimmt ja auch sonst die Kosten von gestrandeten Kunden. Da im Grundgesetz die Diskriminierung verboten ist wegen Rasse, Geschlecht, Behinderung... gibt es da keinen Spielraum.



      Die Bahn sollte aber unbedingt einen neuen Chef bekommen, wenn Bahnen so krass ausfallen und kein annehmbarer Ersatzverkehr organisiert wird. Egal, ob Kunden mit oder ohne Behinderung stranden!

      • @Mainzerin:

        Die Bahn übernimmt die Kosten von gestrandeten Kund*innen nur in sehr eingeschränktem Maße. Egal ob Sie zum Flug müssen oder eine dringende OP ansteht, die Bahn übernimmt da nur eine Taxifahrt oder eine einfache Übernachtung. In diesem Fall wäre das dann ein Taxi, welches Rollstühle mitnehmen kann.