BVB-Fans gegen Rheinmetall: Nicht fürs Sterben werben
Ein Fan-Bündnis bei Borussia Dortmund hat vor dem ersten Spieltag Proteste gegen Sponsor Rheinmetall angekündigt. Wer hat den längeren Atem?

Bisher ist vom Rheinmetall-Sponsoring nicht viel zu sehen. Auf der BVB-Website findet sich das Logo des Rüstungsunternehmens, beim letzten Testspiel lief der Werbespruch über die Banden. Es gibt aber keine Trikotwerbung, kein Hauptsponsoring. Dabei sollen für die drei Jahre Partnerschaft 20 Millionen Euro fließen. Offiziell ist die Waffenfirma als „Champion Partner“ des BVB klassifiziert, liegt aber in puncto Geldsumme deutlich höher als Sponsoren der gleichen Kategorie wie Sparda-Bank oder GLS. Doch auch, wenn man noch nicht so viel sieht: Borussia Dortmund wird zum Start der Männer-Bundesliga massenhafte Proteste erleben.
Drei Tage vor dem Champions-League-Finale, immerhin dem wichtigsten Spiel der letzten elf Jahre, ging die Meldung vom Rheinmetall-Sponsoring durch die Medien. Viele Menschen haben sich darüber aufgeregt, egal ob fußballverrückt oder nicht. Selbst Wirtschaftsminister Robert Habeck bewegte sie zu einer Stellungnahme. Doch anders als der Grünenpolitiker, der die Zusammenarbeit verteidigt hat, haben sehr viele die Problematik erkannt und auch Sympathien für den Verein verloren. Das wurde bewusst einkalkuliert von Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke, der den Deal öffentlich verkündete. Die Reaktion der Fans folgte umgehend: Es gab eine spontane Demo und ein Transparent gegen Sportswashing im Champions-League-Finale. Doch für eine Firma, die Profite mit Krieg macht, ist schlechte Publicity wohl besser als gar keine. Also was tun?
Zum ersten Spieltag gegen Frankfurt haben fast 90 Fangruppierungen zu Protesten im eigenen Stadion aufgerufen. Unter dem Motto „Wir lassen uns nicht vor euren Karren spannen – Borussia ohne Rheinmetall“ werden die Fans zu Beginn der zweiten Hälfte ihren Unmut kundtun. Zu den Protesten aufgerufen hat ein breites Spektrum bis hin zu den „Desperados“, die immer mal wieder durch rechtsradikale Gesinnung ihrer Mitglieder auffallen, oder „The Unity“, Ultras, die den Spieler August Lenz in ihr Logo und Fahnen integriert haben, der NSDAP- und SA-Mitglied war.
Nicht alle Fans sind aus einer linken, pazifistischen Perspektive gegen Rheinmetall. Genau wie nicht alle Ultras aus einer linken, antikapitalistischen Perspektive gegen den Investoreneinstieg in der Männer-Bundesliga waren. Wie der Protest konkret aussehen wird, bleibt abzuwarten. Ebenso fraglich, ob alle Fans an einem Strang ziehen.
Investorenproteste als Vorbild
Das Worst-case-Szenario ginge noch eine Stufe weiter. Die Verträge mit den Hauptsponsoren 1&1 und Evonik laufen nächstes Jahr aus, und noch ist keine Tendenz absehbar, wer ab der Saison 2025/26 auf dem Dortmunder Trikot abgebildet sein wird. Früher oder später könnte auch das Kriegsunternehmen als Kandidat genannt werden. Ein Werben fürs Sterben in der Bundesliga und Champions League?
Der Protest kann erfolgreich sein, wenn er hartnäckig ist, wie die letzte Saison zeigte. Denn die langen Proteste vieler Ultra- und Fangruppen gegen einen Investoreneinstieg bei der DFL führten dazu, dass die DFL das Projekt abblies. Besonders frustriert war damals Watzke, der bei der DFL Aufsichtsratschef ist. Weitaus wichtiger als die Art des Protests war die Unnachgiebigkeit der Beteiligten. Denn die Aktionen in den Stadien waren simpel, erst gab es zahlreiche Stimmungsboykotts, danach dominierten durch Tennisbälle erzwungene Spielabbrüche wochenlang die Spieltage.
Die Argumentationsgrundlage damals war klar, durch Investoreneinstieg wurde eine weitere Zerstückelung des Spieltags befürchtet, ungünstige Anstoßzeiten für die Fans und die Austragung des Supercups oder Pokalendspiels etwa in Saudi-Arabien. Die Befürwortenden des Investoreneinstiegs konnten nie transparent und glaubwürdig die Kritik widerlegen. Auch im aktuellen Fall liegen die Argumente der Fans auf dem Tisch. Entscheidend dürfte sein, wie energisch der Protest ausfällt – und wer am Ende den längeren Atem behält.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen