Autoverkehr muss beschränkt werden: Fetisch, der Gerechtigkeit sticht
Autos sind Waffen. Das zeigt der tödliche Unfall einer 11-jährigen Fußgängerin – und das milde Urteil für den Fahrer.
W as den US-AmerikanerInnen die Waffe, ist den Deutschen das Auto: Ohne sind viele nur halb, fühlen sich amputiert, es fehlen ihnen Omnipotenz und Potenz. Als „erweiterte Selbstobjekte“ bezeichnen PsychoanalytikerInnen diese Verbundenheit mit den Dingen. Jenseits des Atlantiks das kalte Metall an der Haut, diesseits die schützende Blechhaut um den Körper. Deshalb gelten dort lächerliche Waffengesetze und hier Autoprivilegien sowie eine autofreundliche Rechtsprechung, die zum Heulen ist.
Konkretes Beispiel: 2022 wurde ein elfjähriges Mädchen in Berlin überfahren. Es überquerte eine Fußgängerampel an einer vierspurigen Straße. Diese stand auf Grün und ordnungsgemäß hatten AutofahrerInnen, bei denen folglich rot war, angehalten. Die rechte Spur allerdings war noch frei, als ein Typ, geschützt von einem 218 PS starken Blechpanzer, mit über 65 Kilometern pro Stunde angerauscht kam und über die nun seit über 23 Sekunden rote Ampel raste. Er habe vor seinem inneren Auge Grün gesehen, wie er später sagte.
Der Autofahrer fuhr das Mädchen an; es starb. Das Urteil, das jetzt ergangen ist: neun Monate Gefängnis auf Bewährung. Im April 2024 kann der Täter auch seinen eingezogenen Führerschein wiederbekommen.
Dieses Urteil stört das Rechtsempfinden nicht nur des Vaters, der in Berufung gehen will, sondern das vieler Menschen. Angesichts drastischer Strafen für die Leute der Letzten Generation umso mehr. Zumindest den Führerschein dürfe der Autofahrer nie mehr bekommen, finden viele. Selbst die Bild, Lobbyorgan der Autowelt, wütet und nennt den Fahrer „Totraser“. Eine Petition fordert jetzt, dass das Gesetz dem Gerechtigkeitssinn der Bevölkerung gemäß geändert werde. Denn der Autoverkehr muss dringend beschränkt werden – und wer verantwortlich fährt, müsste genau das wollen.
Anders als in Zügen, wo sich Reisende als Gemeinschaft verstehen (oder verstehen müssen), begreifen sich Autofahrende als Individuen. Deshalb aber gibt es so großes Tamtam, wenn Beschränkungen gefordert werden. Dabei muss es einen Paradigmenwechsel geben: Denn das Auto ist kein Objekt der Befreiung mehr, sondern eins der Unterdrückung und Bedrohung. Entsprechend vorsichtig muss damit umgegangen werden.
Die Rechtsprechung in Deutschland jedoch tut bisher alles dafür, dass Autofahrenden keine Steine in den Weg gelegt werden, selbst wenn Leute durch sie zu Schaden kommen. Genau wie die Waffenlobby und auch die politische Rechtsprechung in den USA alles dafür tun, dass alle jederzeit eine Waffe besitzen dürfen.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
2022 wurden in den USA über 20.000 Menschen durch Schusswaffengebrauch getötet. Darunter mehr als 6.000 Kinder und Jugendliche. Fast doppelt so viele wurden zudem verletzt. In Deutschland starben im Jahr 2022 bei Verkehrsunfällen 2.788 Menschen, verletzt wurden 361.134. Menschlich sind das ungeheure Verluste und volkswirtschaftlich ungeheure Schäden. Hätte Deutschland so viele EinwohnerInnen wie die USA, wären es hochgerechnet dann viermal so viele. Gut, diese Analogie ist müßig, eine andere nicht.
Unterm Strich nämlich sind Waffenbesitzer und Leute am Lenkrad gleich: Sie sind wie Cyborgs, wie Mensch-Maschinen-Wesen, wie Auto-Automaten. Einen Unterschied indes gibt es auf den zwei Seiten des Atlantiks. In den USA heißt eine Waffe Waffe. In Deutschland aber heißt das Auto nicht Waffe, obwohl es eine ist.
Hätte der Mann in Berlin vor seinem inneren Auge eine grüne Ampel gesehen, wäre dabei aber nicht Auto gefahren, seine Fata Morgana würde als geistige Verwirrung gewertet, die Zweifel an seiner Zurechnungsfähigkeit zwingend anzeigen. So aber sticht Fetisch Gerechtigkeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Mindestlohn feiert 10-jähriges Jubiläum
Deutschland doch nicht untergegangen