Auszeichnung für Klimaforschung: Umweltpreis für zwei Frauen
Der Deutsche Umweltpreis geht an zwei Frauen: Eine Klimaforscherin und eine Bauunternehmerin werden für den Kampf gegen die Klimakrise geehrt.
Otto und Fritz-Kramer seien Inspiration und Motivation, „aus den bereits unübersehbaren Folgen der Erderwärmung zu lernen und deshalb Tag für Tag noch mehr Umwelt- und Ressourcenschutz umzusetzen, damit der Planet lebenswert bleibt“, sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde am Montag.
Herrschten in Griechenland noch im August schwerste Waldbrände, sorgt dort seit vergangener Woche Starkregen für Überschwemmungen. Ob und wie diese Extremwetterereignisse auf die Klimakrise zurückführbar sind, lässt sich dank der Forschung von Friederike Otto zuordnen.
2015 hat die Klimawissenschaftlerin zusammen mit ihrem bereits verstorbenen Kollegen Geert Jan van Oldenborgh die Initiative World Weather Attribution (WWA) gegründet und das Verfahren der Attribution, also der Zuordnung, maßgeblich mitentwickelt. Als weltweit einziges Projekt prüft WWA wissenschaftlich die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Extremwetterereignissen, „noch während die Auswirkungen des Geschehens in Medien, Politik und Gesellschaft diskutiert werden“, sagt Bonde.
Bauen für den Klimaschutz
Otto arbeitet an verschiedenen Projekten weltweit, um die Auswirkungen der menschengemachten Klimakrise auf natürliche und soziale Systeme zu erforschen. Sie ist Leitautorin des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC). An dem im März erschienenen IPCC-Synthesebericht war sie ebenfalls beteiligt. Heute arbeitet die 41-Jährige am Imperial College in London.
Dagmar Fritz-Kramer leistet laut der DBU als Geschäftsführerin des Allgäuer Familienbetriebs Bau-Fritz Pionierarbeit in der Baubranche. Ihr Unternehmen setzt nach eigenen Angaben auf ökologisches Bauen von Fertighäusern. Fritz-Kramer und ihr Unternehmen seien „Motor für die Branche und Vorreiterin für die Bauwende“, so Bonde. Der Gebäudesektor ist seiner Einschätzung nach „einer der Schlüsselfaktoren, wenn Deutschland, wie geplant bis 2045 klimaneutral werden will“.
Beide Preisträgerinnen wurden bereits vorab mit dem B.A.U.M.-Umweltpreis ausgezeichnet. Fritz-Kramer 2013 in der Kategorie „Kleine und mittelständische Unternehmen“ und Otto 2021 in der Kategorie „Wissenschaft“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!