Auswirkungen Künstlicher Intelligenz: Die Ängste, die wir riefen
Hunderte Expert*innen sehen in Künstlicher Intelligenz das „Risiko der Auslöschung“ für die Menschheit. Warum dieses Statement gefährlich ist.
![Ein Mensch geht zwischen grünen Datenströmen durch eine Straßenschlucht, Szene aus dem Film Matrix Ein Mensch geht zwischen grünen Datenströmen durch eine Straßenschlucht, Szene aus dem Film Matrix](https://taz.de/picture/6294992/14/32941402-1.jpeg)
Angst ist ein mächtiges Tier. Es lähmt manche von uns. Andere flüchten rennend hinter den nächstgelegenen Busch oder stellen sich der Angst schreiend und hauend im Verteidigungsmodus entgegen. Angst lässt uns Logik und Ratio vergessen. Und selbst wenn wir eigentlich unterschiedliche Dinge fürchten: Weil Angst nicht bloße Emotion ist, sondern auch Fantasie über das, was uns da bedrohen könnte, kann sie uns einen.
Zum Beispiel unter dem Statement, das am Dienstag auf der Seite des Center for AI Safety online gestellt wurde. Aus einem einzigen Satz besteht dieses Statement: „Das Risiko der Ausrottung durch Künstliche Intelligenz sollte eine weltweite Priorität sein neben anderen Risiken für die gesamte Gesellschaft wie Pandemien und Atomkrieg.“
Hunderte Menschen haben das unterschrieben: Expert*innen aus der Wissenschaft, Digitalminister*innen, Fachleute aus der Wirtschaft, die selbst an KIs arbeiten. Künstliche Intelligenz stellen sie damit auf eine Stufe mit Vernichtungswaffen und millionenfach tötenden Krankheiten, gegen die wir uns – die Pest und Corona haben es bewiesen – nur schwer wehren können. Was sonst sollen jene bekommen, die den Aufruf und die Unterzeichner*innen sehen, wenn nicht: Angst.
Welche Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz in dem Statement gemeint sind? Das bleibt offen. Es könnte um Chat-KIs gehen, die manchmal die Wahrheit sagen, manchmal lügen, abhängig davon, was ihre Berechnungen als wahrscheinlichste Abfolge von Wörtern herausschmeißen.
Prophezeiung des Untergangs
Es könnte um die Medizin gehen, in der mithilfe von KI große Fortschritte gemacht werden, etwa in der Erkennung von Krebszellen. Es könnte um KI gehen, die Logistik verbessern oder bei der Ortung von militärischen Zielen helfen könnte. Hinter diesem einen Satz könnte sich so vieles verbergen, selbst Fantasien im Stil der „Matrix“-Reihe oder des „Terminator“.
KIs, die sich verselbstständigen, die ein Bewusstsein entwickeln, die sich ihre eigenen Ziele suchen, bei denen die Menschen ihnen sklavisch dienen müssen, wenn sie ihnen nicht so lange im Weg stehen wollen, bis Agent Smith sie ins Grab ballert. Stellen Sie sich vor, was Sie wollen. Aber haben Sie vor allem eins: Angst.
Das Ziel des Statements sei es, eine Diskussion zu ermöglichen, „Bedenken auszusprechen über manche der größten Risiken fortgeschrittener KIs“. Doch klare Bedenken werden gar nicht ausgesprochen, nur eine undefinierte Prophezeiung des Untergangs wird formuliert. Das Konkrete fehlt und damit wird den Leser*innen des Statements vermutlich auch die Option zur Diskussion genommen.
Mehr als reine Emotionen
Wenn hundert Menschen in einem Saal stehen und man ihnen sagt: „Ihr müsst etwas Schreckliches verhindern“, weiß niemand, um was es geht. Wenn hundert Menschen in einen Saal gehen, in dessen Ecken Tische stehen, an denen sie sich jeweils mit einer Gefahr beschäftigen können, werden sie sich wohl die aussuchen, die für sie am relevantesten scheint, von der sie am meisten wissen, die vielleicht die größte Neugier weckt. So kann man über seine Bedenken sprechen. So findet man Lösungen.
Wenn die Unterzeichner*innen des Statements wirklich eine Art gesamtgesellschaftlichen Workshop starten möchte, an dessen Ende Gefahren bedacht und möglichst minimiert werden sollen, dann sollten sie diesem Workshop auch Themen geben und nicht nur reine Emotion.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?