Ausbreitung des Coronavirus: China hat gelernt
Solange nicht klar ist, wie die Verbreitung des Coronavirus gestoppt werden kann, ist Chinas rigide Seuchenpolitik der Situation angemessen.

E s sind erschreckende Bilder, die uns derzeit aus China erreichen: überfüllte Krankenhäuser, Ärzte und Pflegekräfte, die am Rande eines Nervenzusammenbruchs stehen. Dann die menschenleeren Straßen der 11-Millionen-Stadt Wuhan, wo das Coronavirus die meisten Todesopfer forderte. 50 Millionen Menschen stehen unter Quarantäne.
Erinnerungen an die Sars-Epidemie werden wach. Dieses Virus hatte 2003 von China ausgehend eine weltweite Pandemie mit 800 Toten zur Folge. Und doch ist die Situation dieses Mal anders. Die chinesische Führung versucht die Krise nicht systematisch zu vertuschen. Mehr noch: Einiges deutet darauf hin, dass die chinesische Regierung diese Seuche schon bald in den Griff bekommen könnte.
Denn China hat sein Gesundheitssystem deutlich verbessert. Gab es noch vor 20 Jahren vielerorts gar keine Krankenhäuser, stehen in Peking und Shanghai nun die modernsten Kliniken der Welt. Auch die Zahl der Ärzte hat sich vervielfacht. Zugleich werden drastische Mittel ergriffen. Busse und Bahnen sind eingestellt. Die Ferien rund um das chinesische Neujahrsfest sind zwangsverlängert. Schulen sind auf unbestimmte Zeit geschlossen.
Zwar ist der Krankheitsverlauf nach bisherigem Stand kaum schlimmer als eine Grippe. Was das neue Coronavirus aber so bedrohlich macht: Er kann bereits vor Auftreten von Symptomen übertragen werden. Solange aber nicht klar ist, wie die Verbreitung gestoppt werden kann, ist Chinas rigide Seuchenpolitik daher angemessen.
Die Globalisierung mag schuld daran sein, dass sich das Virus rasch ausbreiten kann. Zugleich ist ihr aber zugutezuhalten, dass viel Wissensaustausch nun möglich ist. Die Identifizierung des Virus erfolgte wenige Tage nach Auftreten der ersten Krankheitsfälle. Ein deutsches Team entwickelte einen Schnelltest. Weltweit arbeiten nun Wissenschaftler an einem Impfstoff. Und das ist die gute Nachricht: Die Menschheit tritt diesem neuen Virus alles andere als hilflos entgegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!