Ausbildung von islamischen Geistlichen: Imam made in Germany
Ein neues Imamkolleg will die Ausbildung in Deutschland vorantreiben. Moscheen sollen damit unabhängiger vom Ausland werden.

Der Islam gehört zu Deutschland – die Imame, die hierzulande tätig sind, werden aber überwiegend im Ausland ausgebildet. Das will ein Zusammenschluss aus islamischen Verbänden, Wissenschaftler*innen und Einzelpersonen nun ändern. Am Donnerstag fand in Osnabrück ein erstes Treffen zur Gründung eines Imamkollegs statt.
Bislang bilden nur sehr wenige Gemeinden und Verbände ihre Imame in Deutschland aus. Das zu verstärken ist erklärtes Ziel der Bundesregierung – um den Einfluss aus dem Ausland zu beenden, wie Bundesinnenminister Horst Seehofer vor einem Jahr auf der Deutschen Islamkonferenz (DIK) erklärte.
Schätzungen zufolge ist der Großteil der 2.000 bis 2.500 Imame in Deutschland im Ausland ausgebildet. Rund die Hälfte werden von der türkischen Religionsbehörde Diyanet nach Deutschland entsandt, vor allem in die rund 1.000 Moscheen des Dachverbands Ditib.
Wer genau dabei ist, ist bislang unklar
Ditib wird immer wieder eine zu große Nähe zur türkischen Regierung vorgeworfen. So beteten kürzlich Ditib-Imame nach dem Einmarsch türkischer Truppen in Syrien für deren Sieg. Nach dem Putschversuch in der Türkei im Jahr 2016 sammelten sie für die türkische Regierung Informationen über mutmaßliche Anhänger des von Ankara als Drahtzieher verdächtigten Predigers Fethullah Gülen.
Nun also sollen die deutschen Moscheegemeinden unabhängiger werden. Wer genau bei dem Kolleg dabei sein soll, ist bislang unbekannt. Einer, der das Projekt maßgeblich vorangetrieben hat, ist Bülent Uçar, Direktor des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. Schon bei der DIK 2018 hatte er angemahnt, ein solcher Schritt sei „elementar für ein stärkeres Beheimatungsgefühl“ der Muslim*innen in Deutschland.
Zum aktuellen Projekt wolle Uçar sich erst äußern, wenn die Vereinsstruktur stehe, heißt es seitens der Universität. Das neue Kolleg sei unabhängig, biete aber Perspektiven für die eigenen Absolvent*innen, betont die Pressestelle. Man schätze sich „glücklich, hier auch beratend zur Seite stehen zu können“, erklärt Uni-Präsidentin Susanne Menzel-Riedl.
Förderung vom Bund?
Auch der Zentralrat der Muslime ist involviert. Wichtig sei, dass das Kolleg die Bedürfnisse der Moscheegemeinden im Blick habe, sagt dessen Vorsitzender Aiman Mazyek der taz. „Schließlich sollen diese die Absolventen am Ende des Tages auch einstellen.“ Dafür sei wichtig, von vornherein ein Vertrauensverhältnis herzustellen. Man müsse „das Rad nicht neu erfinden“, sagte Mazyek, sondern könne aus der Erfahrung islamischer theologischer Zentren schöpfen und sich strukturell an Rabbiner- und Priesterseminaren orientieren. Auch sei es wichtig, die grundgesetzlich vorgeschriebene Trennung von Staat und Religion sicherzustellen.
Wie die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) berichtet, stehe das Bundesinnenministerium „in engem Kontakt“ mit Uni und Verbänden, die um eine Unterstützung angefragt hätten. Laut NOZ sei im Bundeshaushalt 2020 ein Posten von 400.000 Euro für ein „Modellprojekt zur Ausbildung religiösen Personals islamischer Gemeinden“ enthalten. Eine Nachfrage beim Ministerium, ob diese Summe für das nun startende Projekt gedacht sei, blieb bis Redaktionsschluss unbeantwortet. Die Uni gab auf Nachfrage an, für das Imamkolleg sei eine solche Summe nicht im Gespräch.
Nicht nur für die Ausbildung ist die Finanzierung wichtig, sondern auch für die Beschäftigung der Imame: Viele Moscheegemeinden können es sich nicht leisten, Akademiker*innen in Vollzeit zu beschäftigen, und greifen auch deswegen auf Imame zurück, die ihr Gehalt aus dem Ausland beziehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?