Deutsche Islamkonferenz: „Muslime gehören zu Deutschland“
Innenminister Seehofer lädt zur vierten Islamkonferenz und geht diesmal auf die Gläubigen zu. Nötig sei aber ein „deutscherer“ Islam.
Seehofer weiß, dass dieser Satz den meisten Zuhörer*innen präsent ist. Beim Tag der offenen Tür im Innenministerium sei er mit einer muslimischen Familie ins Gespräch gekommen. „Sie sind doch der Meinung, dass wir nicht dazugehören“, hätten sie gesagt.
„Ich habe oft erlebt, wie schwer es ist, zu unterscheiden zwischen der Historie in Deutschland, unserer kulturellen und geschichtlichen Prägung über Jahrhunderte hinweg und unserer gemeinsamen Gegenwart“, sagt nun der Minister. „Die Muslime gehören zu Deutschland, sie haben selbstverständlich die gleichen Rechte und Pflichten wie alle Bürger dieses Landes.“
Ihm gehe es bei dieser DIK um die Frage, wie man einen Islam fördern könne, der die Werte der deutschen Gesellschaft teile und ihre Lebensgrundlagen achte, so Seehofer. „Einen Islam der deutschen Muslime.“ Es gebe im Islam eine Vielzahl von Denkschulen und Interpretationen, in Deutschland lebten Muslim*innen aus fast allen islamisch geprägten Regionen.
Seehofer gegen ausländische Finanzierung
Die Mehrheit der hiesigen Muslim*innen sei zudem gar nicht in den großen Verbänden organisiert. Diese hatten die DIK in den vergangenen Jahren dominiert. Daher habe man die DIK diesmal geöffnet, „um wieder die Vielfalt des muslimischen Lebens und die Pluralität des Islam abzubilden“.
Umso wichtiger sei ein innermuslimischer Austausch, betont Seehofer. Der Staat verstehe sich dabei nicht als Vormund, sondern als „Brückenbauer“. Ein Dialog sei aber immer nur auf dem Boden des Grundgesetzes möglich. Auch müssten Muslim*innen, genau wie alle anderen, Antisemitismus entschieden entgegentreten.
Es müsse geklärt werden, wie sich muslimische Religionsgemeinschaften so organisieren könnten, dass sie den Anforderungen des Religionsverfassungsrechts genügten, sagt Seehofer. Ziel müsse es sein, den Einfluss auf Moscheegemeinden aus dem Ausland, etwa durch die Entsendung von Imamen, zu beenden. Seehofer erklärt zudem, im Haushalt seien zusätzliche Fördermittel für praxisnahe Integrationsarbeit vorgesehen worden.
Meinungen im Islam sind divers
In der folgenden Podiumsdiskussion betont Bülent Ucar, Direktor des Instituts für islamische Theologie der Universität Osnabrück, unter lautstarker Zustimmung des Publikums, wie gewichtig die Äußerungen des Innenministers als politisches Signal seien.
Dass Seehofer „sich auch als mein Innenminister positioniert, ist mir wichtig“, sagt Ucar. Er mahnte die rechtliche Gleichstellung des Islam und Fortschritte bei der Imamausbildung an. Dies sei „elementar für ein stärkeres Beheimatungsgefühl“ der Muslim*innen.
Bislang habe es nur der Salafismus geschafft, muslimische Jugendliche auf Deutsch und in ihrer deutschen Lebensrealität abzuholen, sagt Serap Güler, Staatssekretärin für Integration in Nordrhein-Westfalen. „Das muss im Umkehrschluss auch den Imamen gelingen.“
Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime, einigt sich mit Seehofer darauf, dass im Laufe des Jahres 2019 „zwei Dutzend“ Imame ausgebildet werden sollen – mit Blick auf die bisher minimalen Strukturen ein ambitioniertes Vorhaben.
Wie divers die Meinungen im Islam sind, dafür ist die Auftaktveranstaltung der DIK selbst der lebende Beweis. In der Diskussion melden sich Vertreter*innen verschiedener Glaubensgemeinschaften zu Wort, auch die Moscheegründerin Seyran Ateş und der Politologe Hamed Abdel-Samad, die erst vor wenigen Tagen mit dem Grünen Cem Özdemir die „Initiative säkularer Islam“ ins Leben gerufen hatten.
Für eine Weile gleitet die Diskussion ab in einen Streit darüber, wer wen wann und wie diffamiert habe. „Das erinnert mich an den Kirchentag“, sagt Seehofer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt