Ausbau der Windkraft in Süddeutschland: Söder verpennt die Energiewende
Der Ausbau der Windkraft geht voran. Aber es kann nicht sein, dass Bayern und das grün regierte Baden-Württemberg auf die Bremse treten.
I m Süden der Republik ist die Botschaft offenbar noch immer nicht angekommen: Die Windkraft muss schnell und massiv ausgebaut werden, die Energiewende weg von den Fossilen duldet keinen Aufschub – wegen der Klimakrise, des steigenden Bedarfs und der Strompreise. Dass in Bayern nur sechs (!) Windräder in den ersten neun Monaten dieses Jahres den Betrieb aufgenommen haben, zeigt die große Ignoranz der bayerischen Regierung in Sachen Klimakrise. Der stetige Hinweis von CSU-Ministerpräsident Markus Söder, dass in Bayern viel andere erneuerbare Energie produziert wird, sticht nicht.
Am Ausbau der Windkraft führt kein Weg vorbei, sie ist eine tragende Säule der Energiewende. Die Lage in Bayern ist nicht überraschend – aber dass in Baden-Württemberg, wo die Grünen seit mehr als zehn Jahren die Regierung führen, in den ersten drei Quartalen nur 13 Windräder an den Start gegangen sind, ist frappierend. Ausgerechnet in dieser grünen Hochburg wird die Energiewende verschleppt.
Glücklicherweise geht es andernorts voran: Immerhin ist die Neuanlagen-Leistung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 50 Prozent gestiegen. Sicher geht noch mehr, denn komplizierte Genehmigungsverfahren und unzählige Vorschriften machen Anlagenbauern das Leben schwer. Doch die Bundesregierung hat hier schon vieles für eine Verbesserung auf den Weg gebracht; das Erreichte ist gar nicht schlecht. Die Zahl der Genehmigungen neuer Anlagen ist auf Rekordniveau.
Aber auch hier sieht es im Süden mau aus – zu Lasten der übrigen Republik. Dass ausgerechnet dort, wo viele Windanlagen entstehen, die Bürger:innen mehr für den Strom zahlen müssen als in den Verweigerer-Regionen, ist grotesk. Wenn der Süden nicht bereit ist, mehr Windstrom zu produzieren, sollte er auch mehr Geld für den Strom bezahlen, der woanders produziert wird. Zumindest aber müssen sich die Regionen, die wenig Windkraft haben, stärker an den Ausbaukosten beteiligen, als es heute der Fall ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!