Ausbau der Windenergie in der Nordsee: Ein Meer voll Ökostrom
Die Nordsee soll Europas größter Lieferant grüner Energie werden. Neun Länder vereinbaren einen gigantischen Ausbau von Offshore-Windparks.
„In ganz kurzer Zeit wird die Nordsee – noch viel mehr als wir das heute schon wissen – der wichtigste Ort der Energieproduktion sein“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) beim Gipfel in Ostende. Deutschland verpflichtet sich dazu, bis 2030 Windparks mit einer Kapazität von mindestens 26,4 Gigawatt und bis 2045 mit 66 Gigawatt in der Nordsee zu errichten. Bislang produziert Deutschland 8 Gigawatt Offshore-Windenergie, vor allem in der Nordsee.
Bei der „Erklärung von Ostende“ geht es auch um den Bau einer gemeinsamen Infrastruktur. So sollen Verbindungen zwischen Windparks geschaffen werden, die für den internationalen Stromtransport genutzt werden können. Außerdem sollen in der Nordsee sogenannte Energieinseln installiert werden, auf denen grüner Wasserstoff produziert wird. Beteiligt sind neben Deutschland, Belgien, Dänemark, Frankreich, Irland, Luxemburg und den Niederlanden auch die nicht-EU-Staaten Norwegen und Großbritannien. Luxemburg ist zwar kein Nordsee-Anrainer, aber wegen der Finanzierung dabei.
Im Zuge des Gipfels wurden weitere Abkommen geschlossen. Die Niederlande und Großbritannien etwa bauen mit Hilfe eines Windparks die größte grenzüberschreitende Stromleitung. Deutschland, Dänemark und die Niederlande haben vereinbart, gemeinsam Offshore-Windparks mit einer Leistung von 10 Gigawatt voranzubringen. Die EU und Norwegen wollen die Infrastruktur der ausgebeuteten Gasfelder in der Nordsee nutzen, um CO2 zu speichern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen