Aufnahme russischer Deserteure: Macht hoch die Tür
Soll Europa russische Deserteure, Kriegsdienstflüchtlinge oder Kriegsdienstverweigerer einreisen lassen? Natürlich, immer und sofort! Was denn sonst?
E s ist zynisch. Anders kann man das Verhalten der russischen Anrainerstaaten Lettland, Litauen und Finnland nicht erklären. Denn kaum hat Wladimir Putin es geschafft, mit seinem kriegstreiberischen Wahnsinn wenigstens Teile der eigenen Bevölkerung gegen sich aufzubringen, kaum packen – endlich, endlich – Hunderte, nein Tausende Russ:innen ihre Koffer, um das Land zu verlassen, um der Zwangsrekrutierung für diesen mörderischen Angriffskrieg zu entgehen, um Njet zu sagen zu Putins Krieg, da schlagen ihnen die Nachbarstaaten die Tür vor der Nase zu. Deserteure? Kommen hier nicht rein!
Die Argumente der Kriegsdienstverweigerer-Einlassverweigerer sind hanebüchen. Der lettische Außenminister Edgars Rinkevics bezeichnet die Flüchtenden als Sicherheitsrisiko. Was sie verdächtig macht? Sie haben nicht protestiert, als Russland am 24. Februar in die Ukraine einmarschiert sein.
Mal abgesehen davon, dass so ein Pauschalurteil ohne Einzelfallkenntnis ohnehin Blödsinn ist: Haben denn alle, die nicht immer sofort und überall gegen die Diktatur auf die Straße gehen und dabei ihre Freiheit, ihr Leben oder auch nur ihren Alltag riskieren, für alle Zeiten ein Anrecht auf Asyl verloren? Wer zu spät kommt, den bestraft … die lettische Regierung?
Noch verblendeter ist die Haltung des litauischen Außenministers Gabrielius Landsbergis, der die Russen aufforderte, zu Hause zu bleiben und dort gegen Putin zu kämpfen. Ach ja? Und wer sich einfach nur an die höchsten Maßstäbe der Humanität hält, wer nicht mitmachen will bei dem – nennen wir es beim Wort – ganzen Scheiß, auf welcher Seite auch immer, der soll dann bleiben, wo der Pfeffer wächst?
Nein, denn ganz egal wann und warum jemand die Entscheidung trifft, sich dem Wahnsinn Krieg zu verweigern. Ganz egal, ob er dafür in den Untergrund, den Widerstand oder ins Ausland flüchtet. Es ist immer die richtige Entscheidung. Daher gilt nur eine einzige unumstößliche Regel: Wo immer ein Deserteur, ein Kriegsdienstflüchtling vor der Tür steht: Macht sie auf!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär