Aufarbeitung rechtsextremen Terrors: NSU-Projekte sollen Geld kriegen
Die Ampel plant ein NSU-Dokumentationszentrum und Rechtsterror-Archiv, bisher fehlte aber Geld. Das soll es nun doch geben, trotz Haushaltssperre.
So soll das geplante Rechtsterror-Archiv im kommenden Jahr mit 1,8 Millionen Euro finanziert werden. Zuständig dafür ist die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur, Claudia Roth (Grüne), die das Archiv digital einrichten will. Bis November 2024 soll es an den Start gehen. Mit dem Geld sollen laut ihrem Haus die technische Infrastruktur bereitgestellt sowie Akten gesichert und digitalisiert werden, die sich in staatlicher oder zivilgesellschaftlicher Hand befinden.
Auch für das NSU-Dokumentationszentrum soll es nun 500.000 Euro im kommenden Jahr geben. Das zuständige Bundesinnenministerium von Nancy Faeser (SPD) ließ hierfür zuletzt Gutachten von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) erarbeiten. Der Ort und die Ausgestaltung des Zentrums sind jedoch weiterhin offen. Eine Machbarkeitsstudie soll nun bis Ende Februar 2024 vorliegen.
Weder das Innenministerium noch die Kulturbeauftragte Roth hatten die Gelder ursprünglich für den Haushalt 2024 vorgesehen. Mit den aktuellen Projektständen seien die Kosten noch nicht bezifferbar, wurde dort erklärt. Initiativen, die sich an den Projekten beteiligen sollen, hatten dagegen feste Finanzzusagen und mehr Tempo eingefordert.
„Keine Randnotiz“
In der jüngsten Haushaltsbereinigungssitzung des Bundestags stellten die Ampel-Fraktionen die Gelder nun doch ein. „Die Aufarbeitung rechtsextremer Verbrechen und ihrer gesellschaftlichen Umstände ist keine Randnotiz“, sagte die Grünen-Abgeordnete Misbah Khan, die mitverhandelte, der taz. „Sie ist der zentrale Ansatzpunkt, um rechte Gewalt heute zu bekämpfen und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu schaffen.“ Mit den Haushaltsmitteln setze man ein Zeichen: 12 Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU werde die Aufarbeitung des Terrors „weiter institutionalisiert“.
Die inzwischen verhängte Haushaltssperre soll die Projekte nicht tangieren, hieß es am Dienstag aus der Ampel. Aktuelle Staatsausgaben seien nicht betroffen, nur langjährige Verpflichtungsermächtigungen. Geplant ist, die Haushaltsberatung am Donnerstag formal abzuschließen und am 1. Dezember im Bundestag zu verabschieden.
Die Grünen-Abgeordnete Khan fordert, dass es dabei bleibt und der Kampf gegen Rechtsextremismus und die ohnehin belastete organisierte Zivilgesellschaft „nicht zum oppositionspolitischen Spielball wird“. Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Kanzler Olaf Scholz (SPD) müssten schnell für Planungssicherheit sorgen.
Bis zur Realisierung wird es noch dauern
Gerade der Weg zum NSU-Dokumentationszentrum ist jedoch noch weit. So legte Sachsen bereits eine Machbarkeitsstudie für ein Zentrum in Chemnitz und Zwickau vor, wo der NSU jahrelang untergetaucht war. Die Familien der NSU-Opfer machten indes zuletzt bei einem Treffen mit der Bundeszentrale für Politische Bildung klar, dass beide Orte für sie „Täterstädte“ seien und sie für das Zentrum zentrale Metropolen wie Berlin oder München präferierten.
Der „Nationalsozialistische Untergrund“ um die Thüringer Neonazis Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt war 1998 abgetaucht und hatte von 2000 bis 2007 zehn Menschen ermordet und mit drei Anschlägen gut 30 Menschen verletzt. 2011 hatten sich Mundlos und Böhnhardt nach einem gescheiterten Banküberfall erschossen und Zschäpe die Bekennerschreiben verschickt, mit denen sich die Gruppe selbst enttarnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“