piwik no script img

Atomprogramm in IranDas nukleare Gespenst

Manfred Kriener
Gastkommentar von Manfred Kriener

Einst lieferte der Westen Teheran die ersten Atomanlagen. Seitdem muss er mit der Angst vor einer iranischen Atombombe umgehen.

Die Baustelle des iranischen Atomkraftwerks Buschehr im Süden des Landes, Aufnahme von 1995 Foto: Abedi/picture alliance

E s brauchte schon einen „Mitternachtshammer“ – so der Codename der US-Operation – zur Zerstörung der iranischen Atomanlagen: 14 Tonnen schwere, sechs Meter lange präzisionsgelenkte Bomben, die bis zu 60 Meter in den Fels eindringen, bevor sie explodieren.

Damit sind die iranischen Nuklearstützpunkte in Fordo, Natans und Isfahan dem ­Erdboden gleichgemacht worden. Aber schon zwei Tage danach sickerten Zweifel durch das ­tägliche Nahost-Nachrichtengewitter. Sind wirklich alle Atom­anlagen komplett zerstört? Oder wurde das iranische Atomwaffenprogramm „nur“ ­zurückgeworfen? Wurden 400 Kilogramm hoch angereichertes Uran in Sicherheit gebracht? Wird der Iran die Uranbombe aufgeben und den ­Plutoniumpfad beschreiten, also waffenfähiges Plutonium aus seinen Reaktoren gewinnen?

Zweifel und Spekulationen bleiben. Sie gehören seit den 1950er Jahren zum Inventar des iranischen Atomprogramms. Das Gespenst einer iranischen Atombombe lässt sich selbst mit martia­lischen Militärschlägen nicht vertreiben. Die Unsicherheit wächst, seit Teheran angekündigt hat, die Kooperation mit der Internationalen Atomorganisation (IAEA) zu beenden. Die Inspektoren der Wiener Kontrollbehörde haben vorerst keinen Zutritt mehr.

Dass der Iran überhaupt fähig war, ein geheimes militärisches Atomprogramm in unterirdischen Festungen voranzutreiben, ist die Folge westlicher Unterstützung. USA, Deutschland und Frankreich heißen die drei Gehilfen, die Irans Atomprogramm in Gang setzten. Die Gefahr der Proliferation, also der unfriedlichen Nutzung der Atomkraft, war im Preis inbegriffen, als erste ­Forschungseinrichtungen errichtet wurden. Später leisteten Russland und Pakistan Schützenhilfe.

Ziel der rein zivilen Nutzung verfehlt

Auch im Iran zeigten die Atombombe und die Atomenergie ihre enge Verwandtschaft. Die propagandistische Trennung von ziviler und militärischer Nutzung sollte den Bau und Verkauf von Atomkraftwerken voranbringen, doch sie konnte Naturgesetze nicht außer Kraft setzen. Ein Missbrauch ist immer möglich. Er gehört zu dieser Technologie wie der Tanz der Neutronen.

Irans Herrscher, Schah Reza Pahlavi, hatte sich in den 1950er Jahren von der Euphorie des neuen Atomzeitalters anstecken lassen. „Atoms for peace“ versprachen die USA. Die zivile Nutzung mit ihren unendlichen Möglichkeiten sollte eine Art Wiedergutmachung für die Leichenberge in Hiroshima und Nagasaki sein. USA und Iran unterzeichneten 1957 einen nuklearen Kooperationsvertrag. Washington lieferte dem Verbündeten einen Forschungsreaktor, Ausrüstung, Labore und Trainingsprogramme. Der Iran wurde atomtauglich gemacht.

Auch Deutschland und Frankreich bemühten sich, Atomtechnologie zu verkaufen. „Ein Land, das keine Kernkraftwerke verkauft, wird irgendwann keine Staubsauger mehr verkaufen“, hatte in den 1960ern Siegfried Balke, Bundesminister für Atomfragen, verkündet. Tatsächlich machten die Deutschen im Nuklearwettstreit das Rennen. Die Siemens-Tochter KWU baute 1974 in Buschehr das erste von zwei geplanten AKWs.

Die deutsche Exportgier taugte Irans Atomprogramm

Mehr noch: „Die Regierung Helmut Schmidt war willens, dem Iran die Lieferung zweier Urananreicherungsanlagen zu offerieren“, schreibt der Historiker Otfried Nassauer. Iran hatte den Atomwaffensperrvertrag, heute bekannt als Nichtverbreitungsvertrag, im Juli 1968 unterzeichnet. Damit war die Risikoabwehr formal erledigt worden. Die deutsche Exportgier überwog, weil der Iran während der Ölkrise ein wichtiger Partner war.

Bild: Hermann Bredehorst
Manfred Kriener

gehört zur Gründer­generation der taz und ist Umweltjournalist in Berlin. Im vergangenen Jahr ist von ihm das Buch „Fisch in Seenot“ erschienen. 2020 kam sein Buch „Leckerland ist abgebrannt“ heraus.

Nach dem Sturz des Schahs zeigte Ajatollah Chomeini erst wenig Interesse am Atomprogramm. Siemens-KWU zog sich vom halbfertigen AKW in Buschehr zurück, das in den Jahren 1987 und 1988 vom Irak bombardiert und beschädigt wurde.

Nach dem Ende des Iran-Irak-Kriegs nahm das Atomprogramm wieder Fahrt auf. Pakistan und Russland, dessen Firma Rosatom den Atommeiler Buschehr fertig baute, unterstützten den Iran. Wer genau was lieferte, war unklar. Dass die Zentrifugen zur Urananreicherung aus Pakistan kamen, wurde indes bestätigt.

Es gelang dem Iran, vielfältige nukleare Anlagen aufzubauen. Aber erst als 2002 der Exilrat National Council of Resistance of Iran enthüllte, dass in Arak ein militärisch besonders relevanter Schwerwasserreaktor existiert und eine Urananreicherungsanlage in Natans, schreckte der Westen auf. 2009 bestätigte der Iran Geheimdienstberichte, wonach in Fordo eine zweite größere Urananreicherungsanlage existierte.

Alle Einrichtungen dienten nach Lesart Irans ausschließlich der friedlichen Nutzung. Doch Fakt ist: In dem ölreichen Land deckt Atomkraft gerade 1,7 Prozent der Stromversorgung. Strom ist dort billig, Atomkraft wirtschaftlich fraglich.

Immer wieder durfte die IAEA nicht rein

Seit mehr als 20 Jahren laufen die Verhandlungen mit Teheran. Seitdem versucht die IAEA vergeblich, die umstrittenen Atomanlagen zu überwachen. Zwar saß Iran am Verhandlungstisch, aber immer wieder wurde IAEA-Kontrolleuren der Zugang verwehrt, Überwachungssysteme wurden abgebaut. Ab und an waren Teilinspektionen erlaubt. Der Westen verhängte vergeblich Sanktionen und wusste gleichzeitig nicht, wie weit der Iran von einer nuklearen Massenvernichtungswaffe entfernt war. Tage, Monate, Jahre?

Jetzt geht das Spiel wieder los. Doch der Krieg mit Israel und die Bombentrichter des „Mitternachtshammers“ haben die Lage verändert. Irans Vertreter gehen geschwächt in die Verhandlungen, die Europäer ringen um Einfluss, die USA haben das Drohpotenzial und den Triumph der ­Bombennacht auf ihrer Seite. Schon aus Selbst­erhaltungstrieb dürfte Iran keinen weiteren Anlass für US-Interventionen bieten. Dafür aber weiter auf Zeit spielen, nachdem der Trümmerhaufen – die Überreste des Atomprogramms – inspiziert ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

19 Kommentare

 / 
  • Hi - taz-Redaktion - Spahn träumt von Atombewaffnung & rührt verschlafen im ☕️ •

    Der wahre AdenauerEnkel und ihr steht im Senkel!



    Trettner Gürtel Ahaus der letzte macht das 💡 aus! Woll



    “Zeitgeschichte



    Adenauers heimliche Pläne für eine eigene Atombombe



    Kanzler Adenauer hatte 1954 offiziell auf deutsche Atomwaffen verzichtet. Doch insgeheim hielt er die Option offen - und vergiftete damit das Verhältnis zu US-Präsident



    Kennedy.“



    Atom Adenauer Kennedy



    Unter Konrad Adenauer gab es Planspiele für eine deutsche Atombombe



    Bei 💨💨💨💨 ja nicht nötig



    Absolution



    www.spiegel.de/spi...mbe-a-1194239.html



    & back to the roots



    Ahaus Spahn



    2. Weltkrieg



    Mümster Wahlen

    Ergebnisse der Reichstagswahlen — LWL EDU_Westfalen

    NSDAP



    Die NSDAP in Ahaus und in den heutigen Ortsteilen

  • Ob man die 400kg 60% Anreicherungsgrad Uran235 in Sicherheit bringen könnte? Nun aufgrund der Hohen Dichte von Uran und schwachen Radioaktivität als Alphastrahler, sollte es ein leichtes sein die "40 Volumenliter" weg zu transportieren und auch damit lässt sich bereits eine Kernwaffe verwirklichen, man braucht halt nur "mehr Material" zum Erreichen der "Kritischen Masse" was bei 60% Anreicherungsgrad U235 exakt 126kg sind. Dir Little Boy Atombombe von Nagasaki hatte 64kg zu 80% angereichertes Uran genutzt. Der kleine Forschungsreaktor im Iran zum herstellen von medizinischen Nukliden benötigt lediglich 20% angereichertes Uran und der besagte Zivili Kernreaktoren unter 5% angereichertes Uran... soviel zum "eingestellten Atomprogramm" ab 2003. Man sollte sich auch mal fragen, für was der Iran als eigentlicher Stromüberproduzent dann doch noch soviel mehr Strom braucht, das auch gerne mal 14 Tage die zivile Industrie stillgelegt wird.

    lg

  • "Dass der Iran überhaupt fähig war, ein geheimes militärisches Atomprogramm in unterirdischen Festungen voranzutreiben, ist die Folge westlicher Unterstützung. USA, Deutschland und Frankreich heißen die drei Gehilfen, die Irans Atomprogramm in Gang setzten. Die Gefahr der Proliferation, also der unfriedlichen Nutzung der Atomkraft, war im..."



    Die Liste der Staaten mit geheimen Atomprogrammen ist nicht gerade kurz, die Schweiz und Spanien stehen darauf, auch Libyen und Syrien.



    Aber Tito wollte die Bombe ebenso:



    Im "Spiegel" am 09.06.1974



    "Jugoslawiens Atomwissenschaftler, die das Projekt überwiegend ablehnten, aber Rankovic fürchteten, verließen in Scharen das Land: Stevan Dedijer, zeitweise Direktor von Vinca, ging zur Universität Lund in Schweden. Dr. Anton Peterlin vom Nuklearforschungszentrum »Jozef Stefan« forschte lieber in einem Laboratorium für Großmoleküle an der Duke University in den Vereinigten Staaten weiter.



    Professor Ivan Supek, der im Land blieb, brach das Schweigen über das geheime Atom-Projekt, nachdem Rankovic 1966 gestürzt worden war. Zunächst in einem Schlüsselroman ("Die Zweite Revolution"), später in einer Zeitschrift für Kroatiens Akademiker enthüllte er..."

  • "Einst lieferte der Westen Teheran die ersten Atomanlagen. Seitdem muss er mit der Angst vor einer iranischen Atombombe umgehen." Diese Überschrift suggeriert, als hätte bereits der Schah anderen Staaten mit dem Bau der Atombombe gedroht. Der "Westen", so kann man es dann dem Text entnehmen, hat erst Anreicherungstechnik geliefert, als der Nichtverbreitungsvertrag unterzeichnet worden war.



    Diese Technik hat dann erst das Mullah-Regime genutzt, um mit der Bombe zu drohen, und zwar vor allem Richtung Israel.



    Die Überschrift müsste deshalb korrekt lauten: "Einst lieferte der Westen Teheran die ersten Atomanlagen. Aufgrund dieses Fehlers muss er seit 1979 mit der Angst vor einer iranischen Atombombe umgehen."

    • @Vigoleis:

      Ja, das ist mir auch aufgefallen. "Iran" wird heutzutage, gerade im Zusammenhang mit Atomkraft und Atombomben, mit dem Mullahregime assoziiert. Die Überschriften suggerieren also falsch Atomenergie=Atombombe und Westen= Schuld an dem Wunsch der Mullahs, die Atombombe zu besitzen.

    • @Vigoleis:

      In der realen Welt hat der Iran niemals mit der Bombe gedroht. Die iranische Bombe ist seit mehr als 25 Jahren das primäre Agitprop-Thema von Rechtsradikalen aus Israel und den USA.

  • Guter Artikel.

    Seit 1979 hat sich die Atompolitik Irans radikal geändert und wird von Leuten bestimmt, deren Lieblingslektüre "Die Protokolle der Weisen von Zion" darstellt. Chamenei ließ diese sogar in einer 50teiligen Doku-Serie verfilmen. So etwas nennt man Besessenheit.

    Fanatismus, besessener Antisemitismus und Feindlichkeit gegenüber dem Westen sind die Hauptthemen. Leute, bei denen man davon ausgehen muss, dass sie die A-Bombe auch tatsächlich einsetzen.

    Seit zwei Jahren hat Teheran auch Hyperschall-Trägerraketen (Aufschrift "400 Sekunden bis Tel Aviv") zur Verfügung.

    Der Oberste Führer und seine Vorgänger haben die Vernichtung Israels mehrfach klar engekündigt. Außer den zehn Millionen Israelis wären auch fünf Millionen Palästinenser:innen die Opfer. Läge Postkolonialisten etwas an den Palästinenser:innen würden sie die Mullahs nicht weiter verteidigen.

    Die Kontrollen müssen erheblich ausgeweitet werden.

    Auch im Sinne der Iraner:innen. Wollen die weiter zig Milliarden für A-Bomben ausgeben? Iran selbst erfährt von nirgendwoher irgendeine Bedrohung.

    Antisemitismus und Anti-Westen-Attitudes sind reine Mind-Konstrukte.

    • @shantivanille:

      Lese das jetzt gerade: Iran selbst erfährt von nirgendwoher irgendeine Bedrohung.

      Tatsächlich? Wollen wir das vielleicht noch mal überdenken? Wie war das nochmal mit dem ersten Iran/Irak-Krieg?

    • @shantivanille:

      'Fanatismus, besessener Antisemitismus und Feindlichkeit gegenüber dem Westen sind die Hauptthemen. Leute, bei denen man davon ausgehen muss, dass sie die A-Bombe auch tatsächlich einsetzen.'

      Wären es Juden, und nicht Iraner, über die sie das (nicht das erste Mal, übrigens) schreiben, wäre definitiv der Tatbestand der Dämonisierung erfüllt (3D-Test) oder? Ich würde es vor allem Hetze nennen.

      'Seit zwei Jahren hat Teheran auch Hyperschall-Trägerraketen (Aufschrift "400 Sekunden bis Tel Aviv") zur Verfügung.



      Der Oberste Führer und seine Vorgänger haben die Vernichtung Israels mehrfach klar engekündigt. Außer den zehn Millionen Israelis wären auch fünf Millionen Palästinenser:innen die Opfer.

      Auch hier wiederholen Sie sich, drum mach ich das jetzt auch: denn ist das nicht genau das - neben der Gewissheit, durch den israelischen Gegenschlag ausgelöscht zu werden - schlagende, rationale Gegenargument, dass die Bombe eben nicht eingesetzt würde? Ich bleibe dabei; es ging darum zu verhindern, dass Iran, im Besitz der Bombe, die geopolitische Landschaft im Nahen Osten zu Ungunsten Israels (und der USA) geändert hätte, nicht um die unmittelbare atomare Bedrohung.

    • @shantivanille:

      Es ist ermüdend, immer wieder gegen die selben Listen aus Halbwahrheiten und propagandistisch en Überzeichnung an argumentieren zu müssen. Inzwischen hat sogar das sich weder proiranische, noch "postkoloniale" Pentagon festgestellt, dass der Iran nicht ideologisch handelt, sondern rationale regionale Machtpolitik betreibt und das mit denselben Mitteln, wie andere Staaten auch (soviel zum Thema selektive Skandalisierung). Sämtliche US-Geheimdiendste haben erst im März bestritten, dass Iran gerade versucht, Atomwaffen herzustellen. Und zu behaupten, Iran wäre nicht bedroht, ist geradezu grotesk: Iran wurde gerade von zwei Atommächte überfallen, die eine ganze Reihe von offenkundigen Kriegsverbrechen begangen haben (inklusive der Ermordung von Wissenschaftlern und der Bombardierung von Fernsehsendern). Vielleicht wäre es an der Zeit, die eigen Feindbilder und Heldengeschichten zu hinterfragen, statt mit den immer selben Floskeln für einen Krieg nach dem anderen zu trommeln. Für die Existenz der von Ihnen gerne angeführten Dokumentation und ihren tatsächlichen Inhalt warte ich übrigens noch auf einen Beleg, der nicht im üblichen Zitattionskartell endet).

  • Auch wenn es keine faktischen Belege für den Angriff Israels und die Bombardierung durch die USA gibt, wird der Iran nun wohl alles dran setzen Nuklearwaffen irgendwann zu besitzen.



    Wahrscheinlich orientiert er sich an Nordkorea, das hat schon lange niemand mehr angegriffen.



    Einen Nutzen für die Zivilbevölkerung sehe ich durch unser Vorgehen weder dort, noch da.

    • @Mark Menke:

      Natürlich geht es bei der Bombe darum, politische Souveränität zu erlangen. Das ist mE auch der erste und wichtigste Grund, warum die israelischen Regierung das nicht hinnehmen wollte.



      Zu 'Auch wenn es keine faktischen Belege für den Angriff Israels und die Bombardierung durch die USA gibt': Belege gibt es wohl. Vermutlich meinten Sie sowas wie Legitimation?

  • Gespenster?

    Genau!

    Schattenboxen kann man das auch nennen.

    Wenn ein Land einen Reaktor hat, dann ist der Schritt zur Bombe marginal. Das gilt fuer jedes Land. Der Iran wuerde ueber Jahrzehnte penibel ueberwacht und eine aktuelles Atomwaffenprogramm wurde nicht festgestellt.

    Da die IAEA im Iran jetzt keinen Zutritt mehr hat, kann man diese Resourcen doch sicher fuer Israel verwenden. Als demokratischer Rechtsstaat wird der Zutritt zur NPT sicherlich schnell durch die Knesset bestaetigt.

    Stichwort: Geisterfahrer!

    • @Marco Dorn:

      Der Iran wurde über Jahrzehnte penibel überwacht?

      Wie oft hat die IAEA moniert, dass "Unregelmäßigkeiten", nicht gemeldetes Material etc. festgestellt wurden?

      Ein Fazit des Institute for Science and International Security, welches mit der IAEA zusammenarbeitet:

      isis-online.org/is...ng-report-may-2025

      • @shantivanille:

        Hm. Ich bin mir auch nach mehrmaligem,Lesen nicht ganz klar, welchem Zweck die hier verlinkte ISIS eigentlich hat. Eine Art Schatten-IAEA, aber mit Dienstsitz in USA, weil deren Interessen vertretend?

      • @shantivanille:

        Wie stellt man denn Unregelmaessigkeiten fest ohne (penible) Ueberwachung?

        “Unregelmaessigkeiten” bedeutet auch erstmal nicht viel.

        Das ISIS aus Washington mit der IAEA zusammenarbeitet ist schoen. Soll man das als Warnhinweis verstehen?

        Stichwort: Objektivitaet und Neutralitaet.

      • @shantivanille:

        Bis Trump das Abkommen aufgekündigt hat, hatte der Iran sich nach Angaben der IAEA an alle Absprachen gehalten.

  • Die frühe westliche Unterstützung beim Bau von Atomkraftwerken im Iran als Ursache für die aktuellen Probleme mit dem Atomprogramm Irans zu benennen, finde ich an den Haaren herbei gezogen. Die allermeisten Staaten, die Atomkraftwerke betreiben, haben keine eigenen Uran-Anreicherungsanlagen, sondern kaufen die Brennstäbe auf dem internationalen Markt ein. Das was damals so, und ist auch heute so. Und bei den Anreicherungsanlagen im Iran hat sich der Westen seit jeher quer gestellt - das hatte nie den politischen Segen.

    • @TheBox:

      Und trotzdem dient die "zivile Nutzung der Atomkraft" im Iran als funktionierendes 1,7%-Feigenblatt für den ganzen restlichen Scheiß.



      Atomkraft ist davon nicht so einfach zu trennen. Das ist das Problem.