Atommüll in Deutschland: Gorleben belebt die Papiere
Eine Endlagersuchkommission soll „ergebnisoffen“ nach einer Lagerstätte für Atommüll suchen. Aber die Idee „Gorleben“ ist nicht totzukriegen.
GÖTTINGEN taz | Das Endlager in Gorleben ist fertig. Zumindest auf dem Papier: Die Tochter der Deutschen Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe, die DBE TEC, hat detaillierte Zeichnungen und Berechnungen vorgelegt, welche Arten von Atommüll wo im Salzstock Gorleben eingelagert werden können.
Außer hoch radioaktiven Abfällen soll demnach auch schwach und mittel radioaktiver Müll vergraben werden – und das teilweise in Bereichen, die dem Bund gar nicht gehören.
Die Planskizze ist Bestandteil der „Vorläufigen Sicherheitsanalyse Gorleben“ (VSG), eines Gutachtens, mit dessen Erstellung die Bundesregierung 2010 die Gesellschaft für Reaktor- und Anlagensicherheit (GRS) beauftragt hatte. Diese wiederum vergab Teilstudien an andere Institute und Firmen, darunter auch die DBE TEC.
Umweltschützer kritisierten damals deren Nähe zur Atomwirtschaft, denn die einstmals staatliche DBE gehört inzwischen den AKW-Betreibern. Immerhin sagte Berlin 2013 zu, die Ergebnisse der VSG so lange auf Eis zu legen, bis die Expertenkommission ihre Empfehlungen vorgelegt hat.
Studie sieht auch Platz für schwach aktiven Müll vor
Die Einlagerungspläne der DBE TEC, die der taz vorliegen, zeigen, dass drei Bereiche im östlichen Teil des Salzstocks für den hoch radioaktiven Müll – also abgebrannte Brennelemente aus Atomkraftwerken, verglaste Abfälle aus Wiederaufarbeitungsanlagen und andere stark strahlende Komponenten aus Atomanlagen – vorgesehen sind.
Aufmerken lässt aber, dass auch Einlagerungsbereiche für schwach und mittel radioaktiven Müll wie abgereichertes Uran oder graphithaltige Abfälle aus den gescheiterten Experimenten mit der Hochtemperaturreaktortechnologie ausgewiesen werden. Denn offiziell ist Gorleben bislang ausschließlich als Standort eines Endlagers für hoch aktiven Strahlenmüll genannt und geprüft worden.
Auch eine Enteignung wird gleich mitgedacht
Nicht weniger überraschend: Die DBE TEC-Pläne benennen auch Einlagerungsbereiche, die dem Bund gar nicht gehören. Die Besitzer, die Familie von Bernstorff und mehrere Kirchengemeinden, aber weigern sich seit etlichen Jahren, das Land über dem Gorlebener Salzstock und die dazu gehörenden Salzrechte zu verkaufen.
Eine Enteignung der widerspenstigen Eigentümer war immer mal wieder ins Gespräch gebracht worden. Im Zuge der Verhandlungen über das Standortauswahlgesetz hatte die Bundesregierung aber zugesagt, auf dieses Mittel zumindest vorerst nicht zurückzugreifen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos