Atomkraft in Frankreich: Herbeigeredete Wiedergeburt
Länder wie Frankreich haben andere Gründe, an der Atomkraft festzuhalten, als das Klima. Macron etwa geht es ums Militär.

A tom-Renaissance? Wie viele denn noch? Braucht’s dafür einen realen Boom oder genügt es, wenn Technikromantiker eine Renaissance fühlen? Dank eifriger Berichterstattung über vermeintliche Wiedergeburtswehen findet man in den Zeitungsarchiven seit den 1990er Jahren Schlagzeilen mit diesem Wort – bisher ist nie was draus geworden.
Nachdem vorherige Atom-Renaissancen im Nichts verschwanden – beziehungsweise die letzte auf einer der drei Dauerbaustellen des European Pressurized Reactor (EPR) im Geburtskanal feststeckt –, wird nun also wieder eine ausgerufen.
Die aktuelle „Wiedergeburt“ entspringt sowohl dem französischen Wahlkampf als auch dem Ringen um die EU-Finanz-Taxonomie. Da die subventionslüsterne Lobby gerade nach EU-Geldtöpfen Ausschau hält, sollen Zweifel am deutschen Atomausstieg gestreut werden. Ein grünes Taxonomie-Etikett zur künstlichen Befruchtung muss her, denn ohne Geldspender droht der Branche die Erzeugungsunfähigkeit.
Da werden Blendgranaten zu Schlagzeilen: „Macron will 1 Milliarde für den Bau von Mini-AKW ausgeben.“ Zur Einordnung: Über 19 Milliarden Euro wird der einzige EPR kosten, an dem seit 14 Jahren in Frankreich gebaut wird. Erst war von 3 Milliarden Euro die Rede und von 200 EPR weltweit. Diese „Renaissance“-Idee entstand 1989, als Antwort auf Tschernobyl.
ist Energiereferentin der Elektrizitätswerke Schönau, Co-Autorin von „Das Desaster der europäischen Atomwirtschaft“ sowie Mitglied der Nuclear Consulting Group.
Macron war damals noch ein Kind. Heute erklärt er, warum sein Land trotz bester Bedingungen – mehr Küste, mehr Sonne, mehr Fläche – nur einen Bruchteil der hiesigen Solar- und Windstrommenge erzeugt: „Ohne zivile Atomkraft keine militärische Atomkraft, ohne militärische Atomkraft keine zivile Atomkraft.“
Die Haltung der Atommacht gegen Erneuerbare ist nur folgerichtig. Ohne AKWs hat das Militär riesige Infrastrukturprobleme. Da geht es um Forschungskapazitäten, um Lieferkettenkontinuität, Stückkostensenkung, Spezialmaterialien für U-Boot-Antriebsreaktoren. All das bräche weg, wenn die militärische Atomkraft ohne das zivile Rückgrat dastände.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links