Atomkraft in Frankreich: Herbeigeredete Wiedergeburt
Länder wie Frankreich haben andere Gründe, an der Atomkraft festzuhalten, als das Klima. Macron etwa geht es ums Militär.
A tom-Renaissance? Wie viele denn noch? Braucht’s dafür einen realen Boom oder genügt es, wenn Technikromantiker eine Renaissance fühlen? Dank eifriger Berichterstattung über vermeintliche Wiedergeburtswehen findet man in den Zeitungsarchiven seit den 1990er Jahren Schlagzeilen mit diesem Wort – bisher ist nie was draus geworden.
Nachdem vorherige Atom-Renaissancen im Nichts verschwanden – beziehungsweise die letzte auf einer der drei Dauerbaustellen des European Pressurized Reactor (EPR) im Geburtskanal feststeckt –, wird nun also wieder eine ausgerufen.
Die aktuelle „Wiedergeburt“ entspringt sowohl dem französischen Wahlkampf als auch dem Ringen um die EU-Finanz-Taxonomie. Da die subventionslüsterne Lobby gerade nach EU-Geldtöpfen Ausschau hält, sollen Zweifel am deutschen Atomausstieg gestreut werden. Ein grünes Taxonomie-Etikett zur künstlichen Befruchtung muss her, denn ohne Geldspender droht der Branche die Erzeugungsunfähigkeit.
Da werden Blendgranaten zu Schlagzeilen: „Macron will 1 Milliarde für den Bau von Mini-AKW ausgeben.“ Zur Einordnung: Über 19 Milliarden Euro wird der einzige EPR kosten, an dem seit 14 Jahren in Frankreich gebaut wird. Erst war von 3 Milliarden Euro die Rede und von 200 EPR weltweit. Diese „Renaissance“-Idee entstand 1989, als Antwort auf Tschernobyl.
ist Energiereferentin der Elektrizitätswerke Schönau, Co-Autorin von „Das Desaster der europäischen Atomwirtschaft“ sowie Mitglied der Nuclear Consulting Group.
Macron war damals noch ein Kind. Heute erklärt er, warum sein Land trotz bester Bedingungen – mehr Küste, mehr Sonne, mehr Fläche – nur einen Bruchteil der hiesigen Solar- und Windstrommenge erzeugt: „Ohne zivile Atomkraft keine militärische Atomkraft, ohne militärische Atomkraft keine zivile Atomkraft.“
Die Haltung der Atommacht gegen Erneuerbare ist nur folgerichtig. Ohne AKWs hat das Militär riesige Infrastrukturprobleme. Da geht es um Forschungskapazitäten, um Lieferkettenkontinuität, Stückkostensenkung, Spezialmaterialien für U-Boot-Antriebsreaktoren. All das bräche weg, wenn die militärische Atomkraft ohne das zivile Rückgrat dastände.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Spardiktat des Berliner Senats
Wer hat uns verraten?
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Netzgebühren für Unternehmen
Habeck will Stromkosten senken