taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 281 bis 300 von 474
Wer raus aufs Land will, braucht kein eigenes Auto. Man kommt mit dem ÖPNV ans Ziel – wenn auch gemächlicher. Ein Selbstversuch.
11.10.2021
Highspeed statt Bummelzug: Verbände fordern von der künftigen Bundesregierung mehr Tempo beim Schienenausbau.
6.10.2021
Die Deutsche Bahn erhöht mal wieder ihre Preise. Es ist im Zeichen der Klimakrise ein falscher Schritt – Bahnfahren ist schon jetzt viel zu teuer.
3.10.2021
Wie wäre es mit Wahlkampf im Untergrund? In der U-Bahn zeigt sich Berlins soziale Schere in aller Klarheit – auch als Folge der Berliner Politik.
26.9.2021
Zwei Wochen umsonst mit der U-Bahn durchs Land: ein pandemiegeschuldeter Plan, der in die richtige Richtung weist.
14.9.2021
Wer ein ÖPNV-Abo hat, kann zwei Wochen lang deutschlandweit den Nahverkehr nutzen. Dafür reicht eine Onlineregistrierung.
13.9.2021
Die Stadt Lübeck bietet BürgerInnen, die ihren Führerschein abgeben, ab Januar 2022 ein Jahresabo für den Stadtverkehr gratis an.
2.9.2021
In Bayern und Mecklenburg-Vorpommern haben die meisten Bürger keine Haltestelle in der Nähe. Im Vergleich zu 2018 hat sich die Lage aber verbessert.
19.8.2021
Bei den Verhandlungen zwischen Politik und Studierenden zeichnet sich nur eine Übergangslösung ab. Der VBB war beim letzten runden Tisch nicht dabei.
16.8.2021
Bahnfahren muss auch in der Pandemie attraktiv bleiben, sagt Bastian Kettner vom ökologischen Verkehrsclub. Testen hindere die Mobilität.
29.7.2021
Die Berliner Verkehrsbetriebe starten einen „Check-in/Check-out“-Testlauf. Ist das der Abschied vom klassischen Beförderungstarif? Über Für und Wider.
17.7.2021
Die BVG plant den Test eines digitalisierten Abrechnungsmodells. Der Mobilitätsforscher Andreas Knie meint: Es war höchste Zeit dafür.
15.7.2021
Der U-Bahnhof Museumsinsel ist fertig. Bei der Einweihung gab es überschwängliche Worte für seine Gestaltung. Warum, bleibt etwas unklar.
9.7.2021
In der Pandemie sind die Fahrgastzahlen eingebrochen. Mit Treuebonus, neuen Abo-Tickets und einer App will der Nahverkehr Kunden zurückholen.
8.7.2021
Politische Bewegungen nutzen Busse und Bahnen noch zu wenig für ihren Protest. Davon ist der Marburger Konfliktforscher Johannes Becker überzeugt.
10.7.2021
Seit 2020 testet Monheim am Rhein autonom fahrende Busse. Noch ist ein „Operator“ mit an Bord, der im Notfall eingreifen kann.
29.6.2021
Die Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr sollen sich bis 2030 verdoppeln. Doch durch die Pandemie sind sie massiv eingebrochen.
In Bremen drängen eine Initiative und die SPD auf ticketlosen Nahverkehr und legen Pläne vor. Auch andere Städte diskutieren die Idee.
28.6.2021
Die politischen Parteien streiten sich darum, wie sie in Zukunft den Klimaschutz umsetzen wollen. taz-LeserInnen schreiben, was ihnen wichtig ist.
17.6.2021
Damit die Verkehrswende schnell geht und akzeptiert wird, brauche es gute Kommunikation, sagt der Gründer der Bremer Initiative „Einfach Einsteigen“.
27.3.2021