taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 161 bis 180 von 352
Der Landkreis Grafschaft Bentheim wird jetzt gendergerecht – und wirkt damit weit in deutsche Lande hinein als Trendsetter.
15.9.2021
Manche haben im Pandemie-Lockdown außergewöhnliche Dinge erlernt – wie fremde Sprachen. Nicht zu ihrem Besten und dem ihrer Mitmenschen.
7.9.2021
Die Hitparade der zehn absolut tollsten Fernsehsätze während der soeben beendeten megaolympischen Spiele in Tokio.
9.8.2021
Haarsträubende geschlechtsübergreifende Schlagabtausche: Finnische Grammatik ist jetzt erstmals olympische Disziplin in Tokio.
4.8.2021
Die Autorin Claudia Durastanti spricht über ihren Roman „Die Fremde“ – und was es bedeutet, mit verschiedenen Identitäten zurechtkommen zu müssen.
19.7.2021
Corona macht unsere Kommunikation kaputt. Aber es gibt Hoffnung: Mit Hilfe meines Sohnes habe ich eine Coronasprache entwickelt.
16.7.2021
Warnung vor dem Schund: Das neue System von Warnhinweisen vor Fernsehsendungen treibt seltsame Blüten.
21.6.2021
Noch tun sich zwei Drittel der Deutschen schwer mit dem Gendern. Früher oder später werden sie sich aber doch damit arrangieren müssen.
24.5.2021
Gendern ist auch im englischsprachigen Raum nicht einfach und das korrekte Bestellen traditioneller Gerichte wie „Bacon and Eggs“ erst recht nicht.
10.5.2021
Neues von der Sprachkritik: Die guten alten Medien wie Zeitungen können selbstverständlich alles. Außer richtig Schreib.
27.4.2021
Der 23. April ist der Tag der Tage – und hat von Büchern bis Bier einiges zu tragen auf seinen schwachen Schultern.
23.4.2021
Was kommt nach dem Rassismus? Der finale Kulturkampf um die „Hurenkinder“ und „Schusterjungs“ hat bereits begonnen.
10.4.2021
Der Rhythmus des Gedichts nimmt den Herzschlag der Mutter auf: Die „lieder an das große nichts“ von Juliane Liebert sind oft große Kunst.
7.4.2021
Veränderung muss von unten kommen, sagt Lann Hornscheidt. Wichtig sei, von der Idee wegzukommen, es gäbe Sprachregeln.
31.3.2021
Eine Hamburger Schule plant Unterricht in der geheimen Sprache Romanes. Das soll helfen, Sinti-Kinder an die Schule heranzuführen.
28.3.2021
Wenn es pandemiebedingt immer weniger zu lachen gibt, dann muss der gute alte Zungenbrecher ran: Ein Hoch auf die Alliteration.
15.3.2021
Je besser Kinder ihre Muttersprache sprechen, desto schneller lernen sie die ihres Umfelds. Einige Bundesländer haben das verstanden.
6.3.2021
Die soziale, die ökologische, die pandemische, die diskursive Krise – alle brauchen eine neue Ehrlichkeit. Denn die Sprache hat sich abgenutzt.
5.3.2021
Am 21. Februar war der „Internationale Tag der Muttersprache“. Welche ist das eigentlich bei mehrsprachigen Menschen?
24.2.2021
Die App Clubhouse hat die Schriftkommunikation aus dem digitalen Raum verbannt. Fünf Gründe, warum sie mehr als ein Hype sein kann.
30.1.2021