• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 5. 2022

      Krieg der Sprache

      Orks in Gefangenschaft

      Antirussische Neologismen: Auf ukrainischer Seite reagiert man auf die Propagandasprache des Kremls rhetorisch kreativ. Dank dem „Herrn der Ringe“.  Katja Kollmann

      Ein Demonstrant hält ein Plakat hoch, das eine Mischung aus Putin und Hitler zeigt
      • 6. 5. 2022

        US-Musikerin Leyla McCalla

        Suche nach der verlorenen Schönheit

        Die US-Musikerin Leyla McCalla arbeitet am Schallarchiv von Radio Haiti mit. Dadurch taucht sie tief in die Musikgeschichte der Karibik ein.  Stephanie Grimm

        Die Musikerin Leyla McCalla mit einem Saiteninstrument
        • 7. 3. 2022

          Diskriminierung im Bildungssystem

          Die Schulzeit lässt ihn nicht los

          Weil Deutsch seine Zweitsprache ist, wurde unser Autor diskriminiert. Wie sich das auf ihn auswirkte – und was seine Schule heute sagt.  Canberk Köktürk

          Illustration: ein Junge janusköpfig mit sprechblasen türkisch und deutsche Flaggen, ein Stempel VERSAGER
          • 1. 3. 2022

            Podcastkritik „schon gehört?“

            Verstehen statt angreifen

            Geht es um Alltagsrassismus, wird die Diskussion schnell hitzig. Der Podcast „Schwarzweiss“ arbeitet die Nuancen des Problems heraus.  Anna Meyer-Oldenburg

            Foto von Marion Kuchenny und Florence Brokowski-Shekete .
            • 24. 2. 2022

              Die Wahrheit

              Schacht ins Verschlungene

              Kolumne Die Wahrheit 

              von Arno Frank 

              Am heutigen Tag des Schachtelsatzes kann es gar nicht genug an symbolischen Einschüben geben, die in unbekannte Höhlen führen.  

              • 21. 2. 2022

                Erhalt der Sprache Saterfriesisch

                Rettung durch Grammatik

                Saterfriesisch ist die am stärksten bedrohte Minderheitensprache Deutschlands. Nun haben Linguisten aus den Niederlanden eine Grammatik erstellt.  Anaïs Kaluza

                Lehrerin Johanna Evers steht 2009 vor einer Tafel in einer Schulklasse und zeigt auf saterfriesische Worte.
                • 17. 2. 2022

                  Dramaturgie der Youtube-Fitness

                  Erschöpfung und Erlösung

                  Wer sich Fitnessvideos mehrfach anschaut, kann irgendwann nicht nur mitturnen, sondern auch mitsprechen.  Matthias Kreienbrink

                  Angestrengtes Gesicht
                  • 16. 2. 2022

                    Die Wahrheit

                    Höschen und Anzügchen

                    Die Olympischen Winterspiele laufen in Peking auch sprachlich zur Hochform auf – in der Berichterstattung der deutschen Sender.  Jürgen Roth

                    • 10. 2. 2022

                      Die Wahrheit

                      Wunderliches Winterweh

                      Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem poetischen Alliterationsgewitter erfreuen.  Ulrike Erlhoefer

                      • 7. 2. 2022

                        Kosenamen im Zeit- und Sprachwandel

                        Hey Babe!

                        Kolumne Bei aller Liebe 

                        von Anna Dushime 

                        Kosenamen sollen Vertrautheit herstellen. Bei inflationärer Benutzung geht die aber verloren. Unsere Autorin fordert deshalb mehr Kreativität.  

                        Ein Liebesschloss mit den eingravierten Namen von Äffchen und Prinzessin hängt an einem Geländer
                        • 1. 2. 2022

                          Die Wahrheit

                          Das Sensibilitätsministerium

                          Kolumne Die Wahrheit 

                          von Jürgen Roth 

                          Träume und Schäume: Wie es ist, wenn einem die Bundesregierung nachts in die Gehirnwindungen schaut.  

                          • 30. 1. 2022

                            Englisch als Fremdsprache

                            Eine Frage der sozialen Herkunft

                            Kolumne Nachsitzen 

                            von Melisa Erkurt 

                            Mathematische Regeln vergessen, französisch verlernt? Egal. Aber ab einem gewissen beruflichen Status erwarten alle, man spreche fließend Englisch.  

                            Annalena Baerbock spricht in ein Mikrofon, im Hintergrund steht die Deutschlang Flagge und die Europaflagge
                            • 24. 1. 2022

                              Gendersternchen in Bremerhaven

                              Krampfhaftes Festhalten

                              Kommentar 

                              von Eiken Bruhn 

                              Die Fraktionsvorsitzenden von FDP, CDU und SPD in Bremerhaven rudern beim Genderbeschluss zurück. Die Erklärung offenbart ihre ewiggestrige Ideologie.  

                              Ein "Besucher"-Schild, das mit einem handgeschriebenen Zusatz zum "Besucher:innen"-schild gemacht wurde
                              • 14. 1. 2022

                                Gendergerechte Sprache

                                Adieu, Fräulein!

                                Vor fünfzig Jahren wurde die Anrede „Fräulein“ aus dem Sprachgebrauch verbannt. Ein Grundstein für gendergerechte Sprache?  Lenard Brar Manthey Rojas

                                Miss Piggy fährt mit Kermit Fahrrad
                                • 10. 1. 2022

                                  Linguistin über bedrohte Sprachen

                                  „Ich liebe den Babelfisch!“

                                  Auch bei Sprachen macht uns Vielfalt widerstandsfähiger, so Mandana Seyfeddinipur vom Archiv für bedrohte Sprachen. Warum sie sich aber nicht als Retterin sieht.  

                                  Mandana Seyfeddinipur
                                  • 3. 1. 2022

                                    Minderheitssprachen sterben aus

                                    Welt ohne Kook und Leev

                                    Unsere Autorin ist mit Plattdeutsch aufgewachsen, einer Sprache, die ausstirbt. Eine Studie untersucht, warum immer mehr Idiome verschwinden.  Nele Sophie Karsten

                                    Eine Flussmündung aus der Luft
                                    • 3. 1. 2022

                                      Die Wahrheit

                                      Irisch oder Elfisch

                                      Kolumne Die Wahrheit 

                                      von Ralf Sotscheck 

                                      Ein guter Vorsatz zum neuen Jahr könnte lauten, eine alte Sprache zu lernen. Nur welche? Auf der Grünen Insel wird dafür gern ein Ausschuss gegründet.  

                                      • 31. 12. 2021

                                        Gute Vorsätze für 2022

                                        Schreib, was du meinst!

                                        Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                        von Steffen Grimberg 

                                        Die Mitbewohnerin rettete unseren Kolumnisten einst aus seinen eigenen Schachtelsätzen. Dinge, die man beim Schreiben immer wieder gerne verlernt.  

                                        Zwei Personen stoßen mit zwei Gläsern Sekt an
                                        • 9. 12. 2021

                                          Wortwahl in der Pandemie

                                          Autoritäre Sprache

                                          Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                          von Steffen Grimberg 

                                          Corona hat viele neue Ausdrücke in die Alltagssprache gespült, die meisten davon sind harmlos. Das Wort „Absondern“ ist es nicht.  

                                          Eine Frau hinter einer Glasscheibe
                                          • 3. 12. 2021

                                            „Wellenbrecher“ ist Wort des Jahres

                                            Der Gewalt Herr werden

                                            Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat „Wellenbrecher“ zum Wort des Jahres gewählt. Eine Glosse zu den Assoziationen über Corona hinaus.  Dirk Knipphals

                                            Eine große Welle an einem Wellenbrecher.
                                          • weitere >

                                          Sprache

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln