Altersarmut bei Frauen: 400 Euro weniger Rente
Klar, Staat und Unternehmen müssen geschlechterbedingte Ungerechtigkeit abstellen. Aber auch Frauen können mehr für eine höhere Rente tun.
A ltersarmut hat ein weibliches Gesicht. Nicht ausschließlich, denn es gibt auch Männer, die eine mickrige Rente haben. Aber der Gender Pension Gap, die Lücke zwischen den Renten von Frauen und Männern, beträgt 30 Prozent. Profitiert eine Frau nicht von einer Witwenrente, sind es sogar 40 Prozent. In Zahlen ausgedrückt, liest sich das so: 1.300 Euro bekommen Frauen in Deutschland durchschnittlich jeden Monat von der Rentenversicherung, bei den Männern sind es 1.700 Euro. Nicht wenige Frauen (und mancher Mann) würden sogar sagen: 1.300 Euro wären ja ganz schön, ich bekomme nicht einmal 1.000 Euro.
Das ist bitter – die Ursachen dafür sind hinlänglich bekannt. Zum einen sind sie struktureller Natur, weil Frauen mehr unentgeltliche Care-Arbeit leisten als Männer. Auch deshalb, weil unter anderem der Mangel an Kita- und Hortplätzen noch immer nicht behoben ist. Frauen verdienen aber auch weniger, weil sie sich deutlich öfter und länger als Männer der Familie widmen und nicht selten in schlechter bezahlten Jobs arbeiten.
An dieser Stelle wird deutlich, wie die Rentenlücke mit dem Arbeitsleben zusammenhängt. Die Hälfte aller erwerbstätigen Frauen hat einen Teilzeitjob. Daraus ergibt sich der Gender Pay Gap, die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern, die 18 Prozent beträgt. Seit unzähligen Jahren weist der Equal Pay Day darauf hin, dass Frauen bis zu einem bestimmten Tag über das Jahr hinaus arbeiten müssen, um so viel verdient zu haben wie Männer. 2024 ist es der 6. März. Diese Spanne verkürzt sich, zieht man Lohneinbußen durch Elternzeit, Teilzeit und die weibliche Lücke bei besser honorierten Führungspositionen ab. Aber auch dann bleibt eine Lohnlücke von 6 Prozent.
Die ergibt sich unter anderem aus Boni und anderen Vorteilen, mit denen insbesondere Männer bedacht werden. Diese geschlechterbedingte Ungerechtigkeit sollten Unternehmen dringend abstellen. Aber auch Frauen können mehr für ein besseres Gehalt und damit eine höhere Rente tun: Sie müssen raus aus der Teilzeitfalle. Spätestens wenn die Kinder groß sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prognose zu KI und Stromverbrauch
Der Energiefresser
Orbán und Schröder in Wien
Gäste zum Gruseln
Jeff Bezos und die Pressefreiheit
Für eine Zwangsabgabe an Qualitätszeitungen!
Nahost-Konflikt vor US-Wahl
„Netanjahu wartet ab“
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“
Krieg in Nordgaza
Die Hungersnot wächst