Der Lockdown hat dem Vinyl-Boom nicht geschadet, im Gegenteil: Bei dem kleinen Berliner Schallplattenpresswerk Intakt brummt das Geschäft.
ca. 295 Zeilen / 8840 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Longread
Der Ex-Soldat Florian Pfaff gehört zum AK „Darmstädter Signal“, der die Strategie der Bundeswehr kritisiert. Seiner Karriere bekam das nicht so gut.
ca. 267 Zeilen / 7985 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
ca. 112 Zeilen / 3338 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
ca. 87 Zeilen / 2601 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
ca. 71 Zeilen / 2109 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Auch lesbische Frauen erleben viel antiqueere Gewalt – und zeigen sie selten an: Das ist ein Ergebnis des bundesweit ersten Berichts zu trans- und homophober Gewalt, den der Berliner Senat veröffentlicht hat. Das Monitoring soll künftig alle zwei Jahre mit wechselnden Schwerpunkten erscheinen
ca. 151 Zeilen / 4502 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Christian Berge lebt mit Wolfshunden auf einem Waldgrundstück. Wenn er sie in seinem Garten sehe, schaue er auf die Natur, sagt Berge.
ca. 361 Zeilen / 10823 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Stefan Nilles vom Wolfsbüro Niedersachsen über Ärger mit den Wölfen – und was dagegen zu tun ist
ca. 125 Zeilen / 3746 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Es kann nur besser werden: Selten klang dieser hoffnungsvolle Satz wohl so überzeugend wie nach dem Coronajahr 2020. Doch was kommt 2021 wirklich auf uns zu? Vier Themen, die Berlin und Brandenburg in diesem Jahr beschäftigen werden
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Holger Glandorf hat sich während seiner Karriere oft verletzt. Im Mai bestritt er sein letztes Spiel für die SG Flensburg-Handewitt.
ca. 340 Zeilen / 10184 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Eigentlich wäre ja die halbe Stadt in diesen Tagen auf Reisen. Doch diesmal bleiben viele hier. Wie feiert Berlin Weihnachten 2020? Fünf Antworten.
ca. 444 Zeilen / 13310 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Wir kannten sie nicht. Doch dann kam sie und blieb: meine seltsame Tante.
ca. 907 Zeilen / 27186 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Longread
Historisch ist die Rolle des Flaneuers männlich besetzt. Es braucht eine neue Erzählung! Das Autorinnenkollektiv von „Flexen. Flâneusen*“ liefert sie.
ca. 715 Zeilen / 21426 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Longread
Die 9a am Gymnasium in Otterndorf bei Cuxhaven ist eine Pilotklasse: Sie probiert seit diesem Schuljahr aus, wie sich der Unterricht verändert, wenn alle Schüler*innen ein iPad bekommen. Die Möglichkeiten sind groß, doch ganz ohne Überwachung geht es nicht
ca. 388 Zeilen / 11627 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Der Chaos Computer Club kritisiert, dass sich Konzerne wie Apple in den Schulen als Wohltäter ausgeben. Die Fixierung auf iPads verhindere technologische Vielfalt, dennoch seien sie die besten Tablets auf dem Markt
ca. 135 Zeilen / 4027 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Politikwissenschaftlerin Karoline Georg über die Rolle des Columbia-Hauses für nationalsozialistische Machtstrukturen und die Situation jüdischer Häftlinge.
ca. 352 Zeilen / 10534 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Interview
Andreas Breitner, Vertreter der Wohnungswirtschaft, und Initiativensprecher Bernd Vetter streiten darüber, wie die Mieten in Hamburg zu bremsen wären.
ca. 425 Zeilen / 12741 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Hassan Fayez, Jahrgang 1946, hat eine Fluchtgeschichte. Das Wichtigste für ihn sind die Familie und Freunde und seine ehrenamtliche Arbeit
ca. 203 Zeilen / 6064 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Peter G., Jahrgang 1942, ist Buddhist, lebt in Gemeinschaft und hat keine materiellen Sorgen
ca. 178 Zeilen / 5315 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Seit Corona existieren alte Menschen nur noch als Risikogruppe. Dabei ist Altsein so viel mehr. Sechs Protokolle von Berlinern zwischen 74 und 82.
ca. 1572 Zeilen / 47140 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Longread
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.