Deutschlandbild in Russland: Rapide schlechter geworden
Das Lewada-Zentrum fragte nach der Meinung der russischen Bevölkerung über Deutschland. Die hat sich seit dem Krieg völlig geändert.
Was denken eigentlich gewöhnliche Russ:innen über den Angriffskrieg, den ihr Land seit über zweieinhalb Jahren gegen die Ukraine führt? Das Moskauer Lewada-Zentrum, das letzte unabhängige Meinungsforschungsinstitut in Russland, führt seine Forschungen zu Fragen dieser Art unter verstärkt repressiven Bedingungen weiter fort. Dabei ist es schon seit 2016 als „ausländischer Agent“ gelabelt.
Seine Befunde, die selbstverständlich unter einem gewissen Vorbehalt nicht als direkte Meinung, sondern als in einer Diktatur öffentlich geäußerte Meinung verstanden werden müssen, sind immer wieder erschreckend. Laut einer Ende August veröffentlichten Studie unterstützen 78 Prozent der befragten Russ:innen das Vorgehen der russischen Streitkräfte in der Ukraine, 43 Prozent davon deutlich. Nur 16 Prozent unterstützen es nicht. Die Zustimmungsrate für Putin beträgt aktuell 84 Prozent – offenbar funktioniert die russische Propagandamaschine bestens.
Die deutsche Sacharow-Gesellschaft gab nun eine neue Studie beim Lewada-Zentrum in Auftrag, ermittelt werden sollte das Deutschlandbild der russischen Bevölkerung. Am Dienstag stellte der Direktor des Lewada-Zentrums, Lew Gudkow, die Studie in Berlin vor, die auf einstündigen Face-to-Face-Interviews mit 1.600 Russ:innen aus dem Mai basiert.
Laut ihr haben 62 Prozent der Befragten ein schlechtes Verhältnis zu Deutschland, nur 28 Prozent ein gutes. Einschneidende Veränderungen in der Deutschlandwahrnehmung habe es mit Beginn der Großinvasion gegeben, so Gudkow – dank einer effektiven Kombination aus Zensur, Repression und Propaganda. Noch 2011 war das Deutschlandbild ein völlig anderes gewesen: 84 Prozent gaben damals an, ein gutes Verhältnis zu Deutschland zu haben, gerade einmal 7 Prozent ein schlechtes.
Jeder Fünfte sieht Deutschland als Bedrohung
Aktuell sieht jede:r fünfte Befragte Deutschland als größte Bedrohung für Russland. Spitzenreiter in dieser Hinsicht sind die USA, die 83 Prozent für eine solche halten. Interessant ist, dass die Ukraine gar nicht als Bedrohung genannt wird. Dafür hat der Soziologe eine Erklärung: Die USA werden schon lange als Hauptfeind, die Ukraine und teils auch Deutschland hingegen als unselbständig und von den USA manipuliert wahrgenommen.
Den Beginn der russischen antiwestlichen Kampagne datiert Gudkow mit Putins Rede auf der Münchener Sicherheitskonferenz 2007. Dort kritisierte Putin zum ersten Mal die Nato-Osterweiterung, drei Jahre zuvor hatte er noch gemeint, der Nato-Beitritt der baltischen Länder stelle keine Gefahr für die Sicherheit der Russischen Föderation dar. Im Jahr 2000, zu Beginn seiner Amtszeit, hielt Putin es gar für vorstellbar, Russland könne selbst einmal den Nato-Beitritt beantragen.
Ansonsten sei das Deutschlandbild der Russ:innen vor allem von Klischees à la Autos, Bier, Würstchen und Ordnung bestimmt. Hitler, Goethe, Bach, Marx, Beethoven und Merkel werden in dieser Reihenfolge als die berühmtesten Deutschen genannt. Hoffnung gibt die Studie immerhin in einem Punkt: Die absolute Mehrheit der befragten Russ:innen, vier von fünf, wünscht sich eigentlich die Wiederherstellung freundschaftlicher Beziehungen zu Deutschland.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels