piwik no script img

Meine Idealvorstellung von BildungFrei von Hintergedanken

In Deutschland stehen viele Schulkinder unter großem Leistungsdruck. Dabei sollte Bildung keinen Zweck verfolgen, sondern ein Wert an sich sein.

Hoher Druck insbesondere für Kinder mit Migrationshintergrund: Abiturprüfung an einem Gymnasium in Straubing Foto: dpa | Armin Weigel

N icht weit von einer Grundschule, einer Stadtteilschule und mehreren Kitas entfernt wohne ich. Wenn in meinem Wohnzimmer die Fenster offenstehen, kann ich manchmal die spielenden Kinder von der Grundschule hören. Und auf meinem Weg zur Arbeit sehe ich viele Eltern und Kinder auf dem Weg in die Schulen und Kitas. Keine Sorge, das wird keine Kolumne über Elterntaxis! Ich möchte ein paar Gedanken über Schule und Bildung teilen.

Ich komme aus einer Familie und einem Umfeld, die man in Deutschland als bildungsfernes Milieu beschreiben würde. Das ist ein komischer Ausdruck dafür, dass meine Eltern aufgrund ihrer Vertreibung nach dem Sechstagekrieg 1967 von den syrischen Golanhöhen ihre schulische Bildung nicht weiterführen konnten.

Meine Eltern haben aber großen Wert darauf gelegt, dass alle ihre Kinder eine gute Schul- und Weiterbildung bekommen. Wir sind neun Kinder und wir haben alle Ausbildungen oder Studiengänge absolviert. Zahnmedizin, Verwaltungswesen, Politikwissenschaften, Chemisch-Technische Assistenz. In Deutschland sind wir dann wohl das, was man hier „Aufsteiger“ nennt.

In meiner Kindheit und Jugend hat mich niemand gefragt, ob ich meine Hausaufgaben gemacht habe. So habe ich gelernt, selbständig zu arbeiten. In der Schule war ich in manchen Fächern sehr gut, in anderen okay und in einigen war es eher schwierig. Wenn ich Hilfe brauchte, konnte ich meine Geschwister fragen – aber die Erwartungshaltung war, dass ich mich selber darum kümmern sollte, so gut wie möglich in der Schule zu sein.

In Deutschland würde man uns wohl Aufsteiger nennen

Circa 15 Jahre später und in Deutschland angekommen, habe ich ein ganz anderes Umfeld kennengelernt. Viele (erwachsene) Menschen erzählten mir emotional, wie sehr sie in ihrer Schulzeit unter Druck standen. Oder wie viele Sorgen sie sich darüber machen, ob ihre Kinder ausreichende Noten für die richtigen Schulen haben. Ich bekomme auch mit, dass insbesondere Familien mit Flucht- oder Migrationsgeschichte großen Druck verspüren und ausüben, weil sie wollen, dass ihre Kinder die beste Bildung bekommen. Für mich ist das nur teilweise nachvollziehbar.

Einerseits sehe ich die Herausforderungen, die die migrantischen Menschen hier haben. Eine Studie der OECD aus dem Jahr 2018 hat bestätigt, dass ein sogenannter sozialer Aufstieg in Deutschland vergleichsweise schwer ist: Während ein Aufstieg aus einer niedrigen Einkommensklasse im OECD-Durchschnitt viereinhalb Generationen dauert, sind es in Deutschland sechs Generationen.

In meiner Familie wurde nicht gelernt oder studiert, um einen sozialen Aufstieg zu schaffen oder um die Einkommensklasse zu verändern, sondern weil unsere Eltern uns vermittelt haben, dass gute Bildung ein Wert an sich ist.

Hier in Deutschland nehme ich Bildung jedoch als ein Mittel gegen Armut, Rassismus und Diskriminierung war – nicht als ein Ziel an sich. Ich denke, dass das einer der Gründe ist, warum speziell migrantische Familien so großen Druck verspüren. Familien, die in erster oder zweiter Generation in Deutschland leben, sind armutsgefährdeter, haben schlechtere Teilhabechancen, kleinere Wohnungen. Das betrifft auch mich als ehemaligen Flüchtling.

Andererseits möchte ich nicht, dass meine zukünftigen Kinder schon in der Grundschule unter diesem Druck oder diesem Perfektionismus leiden müssen. Ich möchte, dass meine künftigen Kinder ihr Leben genießen können, mit allen Privilegien, die das Leben in einer Stadt wie Hamburg mit sich bringt.

Meine Herausforderung und auch die vieler anderer Eltern lässt sich in dieser Frage fassen: Wie kann man Bildung als Ziel anstreben und gleichzeitig Erfolg im Leben über den akademischen und beruflichen Erfolg hinaus definieren? Denn es ist so wichtig, ein erfülltes Leben zu führen und manchmal auch einfach nur den Stimmen der spielenden Kinder vom benachbarten Spielplatz zuzuhören.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Danke für den Kommentar und die Gedanken zum Thema Bildung. Ich komme aus der Arbeiterklasse der 1960 er Jahre und habe den Weg zu schulischer Bildung, Ausbildung, Studium genau so erlebt wie es die Autorin aus ihrer Familie berichtet. Es wäre schon gut, wenn Kinder weiterhin so aufwachsen könnten. Allerdings denke ich anscheinend sehr schlicht. Ich habe auch nicht den Anspruch den Begriff Bildung zu definieren. Meine Vorgabe im Leben aus meinem Elternhaus war, wenn Du einen guten Abschluss hast, dann stehen Dir viele Wege offen um Dein Leben so zu gestalten, dass Du von niemandem abhängig bist.

  • Der Wert, welcher der Bildung "an sich" beigemessen wird ist doch die Möglichkeit der sozialen finanziellen Freiheit, welche hierdurch ermöglicht oder gesichert wird. Eine gute Bildung bildet hierfür die Grundlage. Die vermeintlichen Gegensätze sind also keine.

    • @DiMa:

      Verwechseln sie da nicht Bildung mit Ausbildung. Heutige Schulen und Hochschulen dienen dem Zweck der Ausbildung, die zu der sozialen finanziellen Freiheit führen kann, die sie beschreiben.

      "Im Gegensatz zur beruflichen oder zweckbestimmten Ausbildung bezieht sich Bildung auf eine grundsätzliche und grundlegende kulturelle Formung des Menschen... Je höher die Bildung ist, desto größer wird die Fähigkeit, Verständnis für Zusammenhänge zu entwickeln und wahre Erkenntnisse zu gewinnen." sagt wikipedia.

      • @denkenmachtschön:

        Nein, ich meine die Bildung (i.S. von Wikipedia). Diese ist doch die Grundlage um eine berufliche Ausbildung überhaupt erst erwerben zu können.

        Genau die heute oft fehlende Grundlagenbildung ist das Problem an den weiterführenden Berufsschulen, den Universitäten und den Ausbildungsbetrieben.