piwik no script img

„Tugendgesetz“ in AfghanistanSingen gegen die Taliban

Kommentar von Emran Feroz

Afghanische Frauen dürfen nach dem neuen „Tugendgesetz“ öffentlich nicht mehr singen. Nun erheben sie in Social-Media-Videos ihre Stimme als Protest.

Screenshot: Social Media/taz

W ir Frauen werden uns aus diesem Gefängnis befreien, wir werden uns aus diesem Käfig befreien“, singen zwei verhüllte Afghaninnen mit entschlossener Stimme. Es ist eines von vielen Videos, die in den letzten Tagen nicht nur in Afghanistan die Runde machten. Meist wurden sie auf Tiktok, Instagram oder X (ehemals Twitter) verbreitet und erreichten Zehntausende.

Kurz nach dem dritten Jahrestag der Rückkehr der Taliban verkündeten die Radikalislamisten „Tugendgesetze“, die sich in erster Linie gegen afghanische Frauen richten und die zunehmende Gender-Apartheid im Land befeuern. Laut den neuen Anordnungen ist es Afghaninnen unter anderem nicht erlaubt, in der Öffentlichkeit laut zu sprechen oder zu singen. Viele Frauen reagierten prompt auf die Repressalien und teilten Gesangsvideos in den sozialen Medien.

Während Afghaninnen in der Diaspora ihr Gesicht zeigten, beteiligten sich jene, die weiterhin in Afghanistan leben, anonym an der Aktion. Ein Video zeigt etwa eine mutmaßliche junge Frau, die singend durch die Straßen Kabuls läuft, während höchstwahrscheinlich in ihrer unmittelbaren Umgebung Taliban-Soldaten patrouillieren.

Die Message ist klar: Die afghanische Frau lässt sich nicht unsichtbar machen, obwohl die Taliban alles daran setzen, dass dies geschieht. Und dies geschieht auch, weil der Westen seit seinem desaströsen Abzug aus Afghanistan wegschaut, mit anderen Konflikten beschäftigt ist oder – wie in den letzten Tagen in Deutschland – sich nur mit Afghanistan beschäftigen will, sobald es um Abschiebungen und rechte Migrationsdebatten geht. Am Freitag wurden 28 Personen überraschend wieder nach Afghanistan ausgewiesen, zum ersten Mal seit der militant-islamistischen Machtübernahme.

Gender-Apartheid

Seit der Wiedergeburt des Taliban-Emirats im August 2021 ist der Alltag für afghanische Mädchen und Frauen düster geworden. Seit über 1.000 Tagen dürfen Afghaninnen keine Oberstufenschulen besuchen. Ende 2022 kam ein Universitätsverbot hinzu. Außerdem bestehen zahlreiche Arbeitsverbote: Im afghanischen Fernsehen gibt es vor den Kameras praktisch keine Frauen mehr.

Vor einem Jahr wurden Zehntausende Schönheitssalons im Land geschlossen, unter anderem, weil die Taliban sie mit Bordellen gleichstellten. Auch die Bewegungsfreiheit wird eingeschränkt. Mädchen und Frauen dürfen keine öffentlichen Parks besuchen und sich nicht ohne männliche Begleitung („mahram“) fortbewegen. Taxifahrer, die Frauen, die alleine sind, mitnehmen, müssen mit Strafen rechnen.

Durchgesetzt wird all dies von der Sittenpolizei der Taliban, die nicht überall gleichermaßen agiert. Vor allem in Kabul fällt es den neuen, alten Machthabern schwer, alle Frauen wegzusperren. Proteste gegen das Regime wurden aber brutal niedergeschlagen. Und Frauenaktivistinnen wurden verschleppt, drangsaliert und mehreren Berichten zufolge gefoltert.

„Ich musste vor sechs Monaten wieder schließen. Es kamen einfach keine Kundinnen mehr“, erzählt Khatera*, eine Visagistin aus Kabul, der taz am Telefon. Vor einem Jahr war sie gezwungen, ihren Schönheitssalon aufgrund des Taliban-Dekrets zu schließen. Kurz darauf begann sie, von zu Hause aus zu arbeiten. Anfangs lief das gut und Khatera konnte sich auf einige ihrer Stammkunden verlassen. Doch mittlerweile liegt das Geschäft brach.

Ein internationales Publikum

Allein der Umstand, dass das im 21. Jahrhundert so einfach geht und dass Khatera oder die singenden Afghaninnen innerhalb weniger Minuten die ganze Welt erreichen können, ist eine Hürde, die für die Taliban praktisch unüberwindbar ist. Als die Radikalislamisten das erste Mal während der 1990er Jahre regierten, verließen nur wenige Nachrichten das isolierte Land.

Doch für viele Afghanen und Afghaninnen ist das noch lange kein Grund für Optimismus. „Irgendwann wird man müde. Man hat Angst und ist eingeschüchtert“, erklärt Mustafa Akbari*, ein Student aus Kabul. Die Sittenregeln der Taliban gelten auch für ihn und andere Männer – und seit einem Jahr hält er sich daran. Einst trug der Student Jeans und westliche Hemden, war kahl rasiert. Es war sein kleiner, persönlicher Protest gegen das Taliban-Regime. „Ich habe kein Problem mit Vollbart und traditioneller Tracht. Aber ich mag es nicht, wenn mir das aufgezwungen wird“, meint er.

Doch dann wurde der Druck an der Universität zu groß. Wer den Taliban nicht gehorchte, wurde von den Sittenwächtern schikaniert und eingeschüchtert. „Es ging einfach nicht mehr“, so Akbari.

Auch nach den jüngsten Videos gilt Vorsicht, denn der Taliban-Geheimdienst scheint überall zu sein, vor allem in den sozialen Medien. Dass Afghaninnen unter all diesen Umständen überhaupt demonstrieren, ist ein mutiges Zeichen, das vor allem in diesen Tagen unseren Respekt verdient.

*Namen aus Sicherheitsgründen geändert

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Weil ich auch Kritik an DE hier lese, wir seien mit anderen Dingen beschäftigt!? Was genau ist gemeint sollen wir tun? Bitte um eine Idee. Merci.



    Ich sage mittlerweile: Eine Gesellschaft muss sich (bei internen Konflikten) selbst befreien. Im Fall Afghanistan nehme ich mal an: Die Gesamtgesellschaft ist noch weitaus zu konservativ um da Mehrheiten zu finden die sich erfolgreich organisieren und auflehnen könnten. Pech für die paar % Progressive (Frauen) in so einem Land zu leben. Müssen eben ihre tollsten Männer mal für eine Idee gewinnen. Das Dauert noch.

    Und die Gesangsvideos im Netz, das juckt die Taliban genau so viel: -

    Kurzum: Man kann das nur frustriert und mitleidig zur Kenntnis nehmen.

  • Wäre mal echt spannend irgendwo lesen zu können wie die Ideologie der Taliban funktioniert.

    Vor allem auch diese nahezu völlige Vernichtung der Frauen.

    Wie gehen die Taliban mit der biologischen Tatsache um, dass Frauen zwei X-, Männer ein X- und ein Y-Chromosom haben?

    Männer also einen gewissen weiblichen Anteil haben.

    Wie gehen die Taliban mit der Tatsache um, dass die Essenz des Menschen, reine Bewusstheit, jenseits von männlich und weiblich ist?

    Jenseits von allen Religionen und Ideologien, an die man glaubt, jenseits aller Hautfarben, jenseits aller Herkunftsländer etc. etc.?

    • @shantivanille:

      Wissenschaftliche Erkenntnisse stellen in einer religiösen Gesellschaftsordnung sicherlich keine Tatsachen dar. Ferner kann man bei den Taliban nur schwer von Ideologie (allein) sprechen, da es nicht um eine politische Ordnung geht, sondern um einer durch Religion bestimmten und gesteuerten Gesellschaft ...

  • Die Kinder werden von den Müttern erzogen, die Jungen wie die Mädchen. Ich wünsche dem Land, dass viel der Freiheit (zumindest in den Städten einst erfahren) somit überdauert, gegen den Druck von außen.

  • Was für ein frauen und menschenfeindlicher Glaube.



    Wo bleibt die Solidarität der Muslime z.b. in Deutschland?



    Aber nein. Wahrscheinlich wünschen sie sich, es sollte hier genauso sein.



    Anders lässt sich für mich das laute Schweigen der Muslime in Deutschland nicht beschreiben. Sie verraten ihre Glaubensschwestern und Brüder!!!

    • @ Christoph:

      Ich denke nicht, dass die katholische Kirche Deutschlands jeden Sonntag gegen die Staatskirche Francos in Spanien protestierte.



      Ihre Vorstellungen und Unterstellungen kann ich nicht so ganz nachvollziehen.



      Es ist weniger ein Islam-, sondern ein Stammestraditionsproblem, wenn sie die Artikel lasen.