Der Queerbeauftragte wird bedroht: Mit üblem Hass überschüttet
Alfonso Pantisano, der Queerbeauftragte des Berliner Senats, macht Mails und Anrufe mit Drohungen öffentlich. Er beklagt den Hass auf alles Queere.
Pantisano beklagt in dem Posting eine von Hass auf alles Queere getriebene Kampagne gegen seine Person. „Seit Tagen kommen bei mir Drohmails und Drohanrufe an, die teilweise haarsträubend sind“, schreibt der SPD-Politiker. Und dass es viele sind. „Die Verachtung gegen mich persönlich, gegen das Amt des Queerbeauftragten und auch gegen die queere Community wächst und entlädt sich in dieser zermürbenden Kommunikation des Hasses.“ Das Nachrichtenportal queer.de hatte zuerst berichtet.
Pantisano veröffentlichte einige Beispiele von auf dem Anrufbeantworter eingegangenen Sprachnachrichten, weil ihm, wie er schreibt, wichtig sei, dass die Öffentlichkeit ein Bild davon bekommt, wie derzeit seine Lebensrealität aussieht: „Augen gehen verloren, Körper ohne Beine, wir wollen euer Blut, es schmeckt so wunderbar.“ Und: „Das Feuer ist entzündet, wir werden euch verbrennen, erschlagen und ersticken.“ Oder: „Köpfe sind am Rollen, Gesichter sind verstümmelt, blutverspritzte Wände, Gewinsel und Geheule, der Terror, der ist da.“
Für Pantisano ist klar, dass alles, was bei ihm an Hassbotschaften eingeht, zur Strafanzeige gebracht wird. „Zwischenergebnis ist, dass ich aktuell nicht immer meine Wohnung alleine verlassen darf“, schreibt er weiter. „Einige von euch haben es gesehen und haben mir Mut gemacht. Danke für die Solidarität.“
Dazu muss man wissen, dass Pantisano viel in der Stadt und in der queeren Community unterwegs ist und dafür auch ganz normal die öffentlichen Nahverkehrsmittel nutzt, wie er der taz bei einem Hintergrundgespräch vor ein paar Monaten erzählte. Auch damals berichtete er schon von Bedrohungen.
Normal sei nun gar nichts mehr in seinem Leben. Darum die Veröffentlichung mit zahlreichen, sehr persönlichen Details: „Ich kann euch sagen, dass meine aktuelle Realität beängstigend ist. Sie raubt mir den Schlaf, sie lähmt mich in meiner Freiheit und sie macht mich mehr als einsam. Das merke ich gerade dann, wenn man von anderen Menschen auf die öffentliche Toilette begleitet wird, weil der Weg dorthin alleine nicht sicher genug ist.“
Einige Freund:innen hätten ihm dazu geraten, diese Hassnachrichten nicht zu lesen oder abzuhören, nicht an sich heranzulassen. „Aber wie soll das gehen?“, schreibt er. „Wo lernt man den Umgang mit all diesen Drohmails und Drohanrufen?“
Pantisano, der durchaus umstritten ist und polarisiert, berichtet von Leuten, die „nichts Besseres zu tun gehabt haben“, als sich über die Hassbotschaften lustig zu machen. „Der Pantisano würde sich jetzt wichtig fühlen.“ Und räumt an der Stelle ein, dass man ihn für das Amt des Queerbeauftragten gut geeignet finden könne oder eben nicht, dass man ihn persönlich mögen könne oder auch nicht – das alles wäre okay. Hassbotschaften, ja Morddrohungen aber nicht. „Denn am Ende des Tages sind diese einzelnen Angriffe gegen mich auch ein Angriff gegen unsere Community.“
Auf Facebook sind aber auch viele unterstützende Kommentare zu finden, oft ist von Solidarität zu lesen. Ein User mit dem Nicknamen Tom Tucker zum Beispiel schreibt: „Ich stehe hinter dir. Ich stehe mit dir. Und wenn nötig stehe ich zwischen dir und diesen Idioten. Keiner soll das alleine durchmachen.“
Der 49-Jährige lässt keinen Zweifel daran, dass er nicht klein beigeben wird. Pantisano will auch nicht leiser werden: „Das habe ich noch nie getan und das werde ich jetzt erst recht nicht tun.“ Die Stimmen der queeren Community seien wichtiger denn je. „Oder kriegen wir nicht mit, was da draußen gerade los ist? Kriegen wir nicht mit, welche organisierten Kräfte gegen all das operieren, wofür unsere Regenbogen-Community steht?“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump erneut gewählt
Why though?
Harris-Niederlage bei den US-Wahlen
Die Lady muss warten
Pro und Contra zum Ampel-Streit
Sollen wir jetzt auch wählen?
Pistorius stellt neuen Wehrdienst vor
Der Bellizismus kommt auf leisen Sohlen
Abtreibungsrecht in den USA
7 von 10 stimmen „Pro-Choice“
Protest in Unterwäsche im Iran
Die laute Haut