• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 7. 2022

      Experte über Sicherheit und Hass im Netz

      „Ursache für Hass sind Algorithmen“

      Das Europaparlament hat jüngst für das neue Digitale-Dienste-Gesetz gestimmt. Dem Datenschutz-Experten Patrick Breyer geht es nicht weit genug.  Eric Bonse

      Eine Hand mit Handschuh hält eine Styropor Essensverpackung, die Hand kommt aus einem LComputerbildschirm heraus
      • 14. 10. 2021

        Neue Richtlinien

        Facebook wird strenger bei Mobbing

        Der Plattformkonzern verschärft seine Regeln. Künftig soll stärker gegen Gruppen vorgegangen werden, die koordiniert Einzelne belästigen.  

        Facebook-Logo steht auf einer Tastatur - Symbolfoto
        • 30. 7. 2021

          BGH-Urteil zu Facebook

          Auch Het­ze­r:in­nen haben Rechte

          Kommentar 

          von Christian Rath 

          Facebook muss Betroffene vor der Sperrung ihres Kontos anhören. Das ist richtig. Soviel Fairness muss sein.  

          Daumen-hoch-Schild vor Bäumen
          • 20. 5. 2021

            Rechtes Netzwerk ist „gemeinnützig“

            Hassrede, absetzbar

            Rechte Vereine werden immer wieder als gemeinnützig eingestuft. Zuletzt gelang das dem „Demokratienetzwerk“, das gegen Jour­na­lis­t:in­nen hetzt.  Matthias Meisner

            Der Berliner Reichstag spiegelt sich in einer Pfütze
            • 5. 10. 2020

              Studie zu Gewalt gegen Mädchen im Netz

              Mehr Belästigung als auf der Straße

              Junge Frauen und Mädchen werden im Internet tagtäglich bedroht, beleidigt und belästigt. Ein Großteil der Übergriffe spielt sich auf zwei Social-Media-Plattformen ab.  

              Smartphone mit Symbolen der Sozialen Netzwerke Facebook, Instagram
              • 18. 9. 2020

                Rassismus in der Europäischen Union

                Aktionsplan ohne Aktion

                Die EU-Kommission will gegen Rassismus und Hassrede vorgehen, präsentiert aber kaum konkrete Maßnahmen. Dafür rügt sie Deutschland.  Eric Bonse

                Ein Frau am Megaphon bei einer Demonstration gegen die Festung Europa
                • 21. 2. 2020

                  Ministerin Klöckners Umgang mit Kritik

                  Argumente sind keine Hassrede

                  Kommentar 

                  von Jost Maurin 

                  Die Reaktion der CDU-Politikerin auf die Kritik an ihrer Pestizidpolitik hintertreibt den Kampf gegen Hatespeech. Sie diffamiert sachliche Einwände.  

                  Frau hält sich eine Hand vor dem Gesicht
                  • 26. 4. 2019

                    Sibel Schick über Hass im Netz

                    Autorin erhält Morddrohungen

                    Als feministische Autorin äußerte Sibel Schick auf der Plattform Twitter Beobachtungen über Deutschland. Es folgt: ein Shitstorm.  

                    Sibel Schick
                    • 29. 10. 2018

                      Kolumne Der Zuckerberg Teil 20

                      Anfeindungen im Sekundentakt

                      Kolumne Der Zuckerberg Teil 20 

                      von Uli Hannemann 

                      Jeder schreibt sich heute jeden Pups, der ihm quersteht, öffentlich von der Seele. Waren die Menschen vor dem Internet eigentlich auch schon so böse?  

                      Eine Frau zeigt den Mittelfinger
                      • 13. 10. 2018

                        Verschwörungstheorien auf YouTube

                        Mit jedem Klick weiter nach rechts

                        Vielen Forschern gilt YouTube als Radikalisierer, der Nutzer auf kurzen Wegen zu Rassismus und Verschwörungstheorien lenkt. Stimmt das?  Meike Laaff

                        Demonstranten stehen mit Deutschlandflaggen vor einem Gitter, daneben Polizisten
                        • 4. 8. 2018

                          „New York Times“ tadelt Journalistin

                          Die Sache mit den ironischen Tweets

                          Die „New York Times“ stellt eine profilierte Tech-Journalistin ein. Es folgt ein Shitstorm – wegen alter Tweets über Weiße.  Meike Laaff

                          Eine Frau steht an einem Pult
                          • 27. 7. 2018

                            Anwendung des NetzDG gegen Hassrede

                            Fast eine halbe Million Beschwerden

                            Ein halbes Jahr ist das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft. Die User von Twitter und YouTube nutzen es eifrig. Doch gelöscht wird vergleichweise wenig.  

                            Ein Junge brüllt in ein Mikrofon
                            • 12. 7. 2018

                              Hass gegen LGBT-Personen

                              Die alltägliche Angst

                              Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transpersonen sind mit ihrem Leben weniger zufrieden als Heteros. Die britische Regierung legt neue Zahlen vor.  Frederik Schindler

                              • 5. 7. 2018

                                Facebook löscht wegen Rassismus

                                Hass in US-Unabhängigkeitserklärung

                                Ein US-Zeitung veröffentlichte zum 4. Juli die US-Unabhängigkeitserklärung. Doch Facebook spürte in dem historischen Dokument Hassrede auf.  

                                Facebook findet Hassrede in US-Unabhängigkeitserklärung - altes Stück Papier mit Überschrift "A Declaration"

                                Hassrede

                                • Abo

                                  Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln