piwik no script img

Kundgebung zum Gaza-KriegKinderschuhe als Erinnerung

Bei einer Gedenkveranstaltung in Berlin zum Weltkindertag wurden die Namen von Kindern verlesen, die in Gaza getötet wurden.

Stille Andacht: Gaza-Gedenken am Samstagabend vor der Neuen Wache in Berlin Foto: Daniel Bax

BERLIN taz | Am späten Abend stehen Hunderte Kinderschuhe in Reihen auf dem Boulevard Unter den Linden aufgereiht. Im Hintergrund ist ein offenes Zelt aufgebaut, an den Tischen sitzen ein paar Menschen. Am Rand stehen drei Frauen, die eine Art Engelskostüme tragen, weiße Gewänder mit riesigen Flügeln. Einige Menschen sitzen andächtig auf der Straße: Mache haben ein Palästinensertuch über die Schulter gelegt, andere sind zufällige Passanten. Am Mikrofon wechseln sich Rednerinnen und Redner ab, die leise arabische Namen verlesen, dazu noch Altersangaben. Es sind die Namen von Kindern, die seit dem 7. Oktober in Gaza getötet wurden. Viele waren Kleinkinder oder Jugendliche, andere wurden nur wenige Tage oder Monate alt.

Die Lesung vor der Gedenkstätte Neue Wache in der deutschen Hauptstadt, in der die Skulptur einer trauernden Mutter der Bildhauerin Käthe Kollwitz steht, ging am Samstag von morgens bis Mitternacht. Schätzungsweise über 15.000 Kinder sollen seit dem 7. Oktober im Gazastreifen getötet worden sein, mindestens 8.000 Fälle sind eindeutig dokumentiert. Die Liste der Namen, die in Berlin verlesen wurde, stammt von einer niederländischen NGO, vom palästinensischen, Hamas-geführten Gesundheitsministerium und der UN. Drei Berlinerinnen haben sich die Aktion ausgedacht, um so den „Internationalen Tag des Kindes“ zu begehen, der am Samstag stattfand.

Eine von ihnen ist Nadja Vancauwenberghe, ehemalige Gründerin und Chefredakteurin des Magazins Ex-Berliner. Die Französin und ihre beiden Mitstreiterinnen Nouma Bordj und Lucie Kossmann, allesamt Mütter, wollten sich und anderen damit die Gelegenheit geben, Trauer und Mitgefühl auszudrücken. „Wir hatten den Eindruck, dass es in Deutschland dafür keinen Platz gibt“, sagt sie. Vielen Deutschen fiele es schwer, sich in einer palästinensischen Demonstration einzureihen, weil sie sich nicht mit manchen politischen Slogans oder Zielen identifizieren könnten. Hier aber gäbe es keine Reden, sondern einen Raum, um sein Unbehagen mit der Politik dieses Landes auszudrücken. Vancauwenberghe sieht eine Kluft zwischen Politik und Medien einerseits, die ihrer Meinung nach zu wenig Raum für Zwischentöne böten, und Teilen der Gesellschaft, die sich genau das wünschten.

Prominente Unterstützung

Die Resonanz sei überwältigend gewesen, sagt sie. Zwischenzeitlich seien Hunderte Menschen da gewesen – Menschen aus allen Schichten und Generationen. Auch ihre japanischen Nachbarn seien vorbeigekommen, und unter denjenigen, die Namen verlasen, seien auch einige Prominente gewesen, darunter der Musiker Michael Barenboim, die Journalistin Charlotte Wiedemann und der Berliner SPD-Politiker Mehmed König. Besondere Vorkommnisse oder Zwischenfälle habe es keine gegeben, so Vancauwenberghe. Nur als es zwischendurch regnete, hätten alle kurz unter dem Baldachin des Zeltdachs Zuflucht gesucht.

Ins Gespräch mischt sich ein Passant ein, der ebenfalls eine Kufiya trägt – ein aus Ägypten stammender Techniker, der seit Kurzem in Berlin lebt. Er bedankt sich bei den Veranstaltern, möchte Geld spenden und unterstützen. Er sei bei anderen Protestveranstaltungen gewesen, sogar heute, aber diese sei mit Abstand die eindrucksvollste, sagt er. Auch er liest später einige der Namen auf der Liste vor.

In Utrecht hatte es im März eine ähnliche Aktion gegeben: Tausende Kinderschuhe standen dort auf dem Marktplatz, um an die getöteten Kinder im Gazastreifen zu erinnern. Weitere Aktionen dieser Art sind in Hamburg und Paris geplant. Auf der Instagram-Seite der Initiative honouringthechildrenofgaza sind auch Video-Testimonials zu finden, die einige der Teilnehmenden aufgenommen haben.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • """Die Französin und ihre beiden Mitstreiterinnen, allesamt Mütter, wollten sich und anderen damit die Gelegenheit geben, Trauer und Mitgefühl auszudrücken. „Wir hatten den Eindruck, dass es in Deutschland dafür keinen Platz gibt“, sagt sie. Viele Deutschen fiele es schwer, sich in einer palästinensischen Demonstration einzureihen,.........."



    ===



    Sehr gern hätte ich mehr gewusst über die Kinder. Getötete Kinder sind das stärkste Argument gegen Brutalisierung & Dehumanisierung durch Krieg, Vertreibung und Bombardierungen - mit denen Erwachsene glauben, einem Konflikt begegnen zu müssen und dabei im wahrsten Sinn des Wortes ihre Menschlichkeit und ihre Zukunft verlieren.

    Am 15. 12. 2023 berichtete AFP basierend auf Daten der israelischen Sozialversicherungsbehörde die endgültigen Opferzahlen vom 7. Oktober. 1.139 Ermordete wurden gezählt - darunter 36 Minderjährige. Unter den 36 Minder-jährigen waren 20 unter 15 Jahre alte Kinder. Das jüngste Opfer war die zehn Monate alte Mila Cohen, die in Be'eri in einem direkten Angriff von einer Kugel gtroffen wurde. Die jüngste Geisel ist mehrere Monate alt.

    Gehören diese Kinder nicht zum "Internationalen Tag des Kindes“?

  • Man hätte die Schuhe der getöteten, vergewaltigten sich noch in Geiselhaft befindenden Israelis dazu stellen



    m ü s s e n !



    Und dann eine Verbindungslinie aufzeigen!



    Womit fing das an!

    • @MIA R.:

      Womit das anfing, weiss im Falle des No-Konflikts doch niemand mehr so genau (und vielleicht ist das Problem auch, dass vielen diese Frage wichtiger erscheint als eine Lösung). Aber vielleicht wäre es ein Fortschritt, wenn man das Leid in Gaza auch einfach zur Kenntnis nehmen könnte, ohne es jedesmal unter einen pseudokausalen Vorbehalt zu stellen. Es ging in dieser Aktion ja nicht um eine Analyse des Gesamtkonfliktes, sondern um Mitleid mit Kindern in einem Kriegsgebiet. Ist das so schwer?

      • @O.F.:

        ""Es ging in dieser Aktion ja nicht um eine Analyse des Gesamtkonfliktes, sondern um Mitleid mit Kindern in einem Kriegsgebiet. Ist das so schwer?""



        ==



        Mitleid mit Kindern aus einem Teil des Kriegsgebietes - die anderen getöteten Kinder - auch die, die man noch retten könnte weil sie in Geiselhaft sind -- werden verschwiegen und nicht beachtet.

        An dieser Stelle ist Gänsehaut angbracht der einem kalt über den Rücken läuft - angesichts eines Antisemitismus, der einem als weiß gekleidete Engel und mit einem Humanismus entgegen kommt der nicht alle Kinder einschliesst sondern nach rassischen Gesichtspunkten differenziert.

        • @zartbitter:

          Eine Gänsehaut bekomme ich, wenn man auf eine Gedenkveranstaltung für Kinder in Gaza mit solchen Unterstellungen reagiert.

    • @MIA R.:

      Danke, dass Sie darauf hinweisen. Seit Oktober sind Kleinkinder Geiseln der Hamas. Das scheint irgendwie untergegangen zu sein.