Israel im Nahost-Krieg: Netanjahus Kriegskabinett zerbröselt
Nach dem Rücktritt von Benny Gantz droht ein weiteres Zerwürfnis. Auch Verteidigungsminister Joav Galant könnte sich gegen Netanjahu stellen.
Der Grund des Schismas: Zu sechs von Gantz als wichtig erachteten Punkten sollte Netanjahu eine Entscheidung treffen. Er tat dies aber nicht. Dass Gantz darauf besteht, dass Netanjahu einen Plan für den Gazastreifen nach dem beabsichtigten Sturz der Hamas vorlegt – wie es einer der Punkte vorsieht –, ist nachvollziehbar. Auch eine echte Strategie, die noch immer 120 Geiseln aus Gaza zu befreien, scheint weiter zu fehlen. Zwar hatte das israelische Militär am Samstag vier Geiseln retten können, doch dass dabei nach palästinensischen Angaben über 270 Menschen getötet wurden, sorgte wieder für Kritik, vor allem aus dem Ausland.
Neben fünf Punkten, die sich im weitesten Sinne auf den Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern beziehen, stand auf Gantz’ Liste auch ein innenpolitisches Thema: ein Gesetz, das Männer der ultraorthodoxen Gemeinschaft in Israel de facto vom Militärdienst befreien würde. Davon sind sie im Normalfall ohnehin bereits ausgenommen. Die Einberufung, die sonst alle jüdischen Israelis sowie männliche Drusen betrifft, können sie durch den Besuch einer religiösen Schule wieder und wieder hinauszögern, bis sie schließlich das Alter erreichen, in dem sie von der Dienstpflicht ausgeschlossen werden. Diese Regelung soll nun mit weiter abgesenkter Altersgrenze Gesetz werden.
Die Opposition läuft Sturm. Laut Berichten der Times of Israel wollte aber auch Verteidigungsminister Galant noch am späten Montagabend, wenn das Gesetz zur Abstimmung in der Knesset vorliegt, entgegen der Regierungslinie mit Nein stimmen. Das käme laut einigen Analysten dem Beginn eines Zerbrechens der Regierung gleich.
Neben dem Ausdruck seiner Opposition zu Netanjahus Strategielosigkeit hat Gantz mit seinem Rücktritt auch mit dem Wahlkampf begonnen. Die Verfehlungen Netanjahus und seiner Regierung will er nicht weiter als Mitglied des Kriegskabinetts mittragen. Stattdessen will er wohl selbst Premier werden. In seiner Abschiedsrede am Sonntag rief er zu Neuwahlen auf.
Ben Gvir will ins Kriegskabinett
Bis diese stattfinden, hat Gantz’ Entscheidung wohl zunächst den gegenteiligen Effekt von dem, was er mit seinem Rücktritt beabsichtigte. Die rechtsextremen Kräfte in der Regierung gewinnen nun an Einfluss. Und die haben erst recht keinen Plan für eine Zivilverwaltung für die Palästinenser im Gazastreifen nach Ende des Krieges.
Der Times of Israel erklärte ein Vertrauter Gantz’: „Wir hatten keine Wahl, außer zurückzutreten. Kurzfristig wird nicht viel passieren, aber langfristig ist es der einzige Weg, die Regierung zu verändern.“ Doch dafür, dass sich kurzfristig eben doch einiges ändern könnte, möchte nun Itamar Ben Gvir sorgen, der extrem rechte Minister für innere Sicherheit. Sofort nach Gantz’ Ankündigung forderte er Netanjahu auf, den nun freigewordenen Posten im Kriegskabinett mit ihm zu besetzen.
In den vergangenen Monaten ist das Kriegskabinett zur wohl wichtigsten Entscheidungsmacht in Israel avanciert. Ben Gvir erklärte: Die Gründung des Kriegskabinetts habe „Macht von der Koalition und von den Ministern genommen“ und diese ausgeschlossen. Es sei nun an der Zeit, „mutige Entscheidungen“ zu treffen.
Diese beträfen wohl auch einen Geiseldeal mit der Hamas. Ben Gvir hatte angekündigt, einem solchen Plan nicht zuzustimmen. Ende Mai hatte US-Präsident Joe Biden einen Drei-Stufen-Deal vorgestellt. Sein Außenminister Antony Blinken ist derzeit erneut in der Region unterwegs, um für diesen zu werben. Zwar herrscht zwischen der Hamas und Israel noch immer Uneinigkeit beim Thema Waffenstillstand – doch so gering wie derzeit waren die Differenzen wohl schon lange nicht mehr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig